Robert Herbst
Naturpark Blockheide
1960 wurde die Blockheide zum Naturschutzgebiet, 1964 zum Naturpark erklärt und 1999 als Europaschutzgebiet nominiert. Mächtige Granitblöcke und Birkenhaine bestimmen das Landschaftsbild des Naturparks.
weiter
Dieter Manhart
Knapp ein Drittel der niederösterreichischen Landesfläche ist als Schutzgebiet ausgewiesen - ein Zeichen dafür, dass Naturschutz einen hohen Stellenwert in Niederösterreich hat.
Die unter Schutz gestellten Gebiete unterliegen verschiedenen Bestimmungen und fallen in unterschiedliche Schutzkategorien. Wenn Gebiete unter Schutz gestellt werden, bedeutet dies aber nicht automatisch, dass sie nicht betreten werden dürfen. Manche Schutzgebiete laden dazu ein, die Natur bei geführten lehrreichen Touren oder bei der Mitarbeit an Pflegeeinsätzen zu erleben. Auch sportliche Aktivitäten wie Wandern, Laufen, Rad fahren oder Bootfahren sind möglich, wenn man sich an die jeweiligen Regeln des Schutzgebietes hält.
Finden Sie ein Schutzgebiet in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von der niederösterreichischen Natur verzaubern.
Robert Herbst
1960 wurde die Blockheide zum Naturschutzgebiet, 1964 zum Naturpark erklärt und 1999 als Europaschutzgebiet nominiert. Mächtige Granitblöcke und Birkenhaine bestimmen das Landschaftsbild des Naturparks.
weiter
Naturpark Buchenberg
Das Gebiet wurde 1987 zum Landschaftsschutzgebiet und zum Naturpark erklärt. Der Naturpark, der neben offenen Weideflächen von Mischwäldern geprägt ist, bietet eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenlebensräumen.
weiter
Naturparke Niederösterreich
Das Erholungsgebiet Dobersberg im Landschaftsschutzgebiet Dobersberg wurde im Juni 1982 als "Thayatal-Naturpark Dobersberg" eröffnet. Der Naturpark bietet eine Fülle stets neu zu entdeckender landschaftlicher Reize.
weiter
Naturparke Niederösterreich
1979 wurde ein großes Gebiet des nördlichen Wienerwaldes als Naturpark gewidmet, um die charakteristische Wienerwaldlandschaft, die von Buchen- und Eichenwäldern dominiert wird, zu erhalten.
weiter
Robert Herbst - POV
Die bergige Landschaft des Naturparks Eisenwurzen beeindruckt mit waldreichen Schluchten, Urwaldresten, Wasserfällen, blumenreichen Waldmooren und lieblichen Almwiesen bis hin zu steilen Felsen und Gipfelgraten. 1980 wurde der Naturpark Eisenwurzen im Landschaftsschutzgebiet Gamsstein-Voralpe gegründet.
weiter
Robert Herbst - POV
Das Gebiet rund um den 1.011 Meter hohen Falkenstein, wurde 1972 zum Naturpark und zum Naturschutzgebiet und 1980 schließlich zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.
weiter
Robert Herbst - POV
Der Name des im Jahre 1974 gegründeten Naturparks stammt von den Föhren, die auf dem Kalksteinboden gedeihen und in deren unmittelbarer Nähe – auf der Perchtoldsdorfer Heide - der europäische Ziesel beheimatet ist.
weiter
Robert Herbst - POV
Rund um das Stift Geras im nordöstlichen Waldviertel, erstreckt sich der 1968 gegründete Naturpark Geras. Er ist geprägt durch eine idyllische Teichlandschaft, mit strukturierten landwirtschaftlich genutzten Flächen und hohem Mischwaldanteil.
weiter
Naturparke Niederösterreich
1989 wurde der Naturpark Heidenreichsteiner Moor gegründet. Das Herzstück des Naturparks bildet das große Hochmoor nahe der Stadt Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel.
weiter
Sonja Eder - UnterWasserReich
Im Jahr 2000 wurde im nordwestlichen Waldviertel, nahe der Granitstadt Schrems, der Naturpark Schremser Hochmoor eröffnet. Die schöne, stille Moorlandschaft des Naturparks lädt zu interessanten Erkundungen ein.
weiter
Robert Herbst - POV
Weithin sichtbar erhebt sich in den Wiener Alpen die 1.132 m hohe Hohe Wand. Ein Teil des Kalk-Inselberges, mit seinem 8 km langen, bewaldeten Hochplateau steht seit 1969 als Naturpark unter besonderem Schutz.
weiter
Naturpark Jauerling-Wachau/BH
Der Naturpark Jauerling-Wachau verbindet die UNESCO-Weltkulturerbe-Region Wachau und das südliche Waldviertel. Herzstück ist der 960 m hohe Jauerling, auch "Dach der Donau" genannt. Von hier reicht der Blick weit über Weinterrassen, Wiesen, Wälder und die Donau.
weiter
Robert Herbst - POV
Wo das Weinviertel in die Flusslandschaft des Kamps übergeht, laden Weingärten und Wälder zum Verweilen ein. Flussauen, Waldhänge, Wasser und Wein sind die prägenden Elemente des 1986 gegründeten Naturparks.
weiter
Naturpark Leiser Berge
Etwa 36 km nördlich von Wien befindet sich die Region „Leiser Berge“. Sie beherbergt inmitten des Landschaftsschutzgebiets Leiser Berge eine uralte Kulturlandschaft und den 1970 gegründeten Naturpark „Leiser Berge“.
weiter
Naturpark Mannersdorf-Wüste
Die ausgedehnten Laubwälder, Wiesen und Alleen im heute noch ummauerten, ehemaligen Klosterareal „St. Anna in der Wüste“ wurden 1986 u.a. auf Grund des alten, erhaltenswerten Baumbestands zum Naturpark erklärt.
weiter
Naturpark Nordwald
Ein ausgedehntes Waldgebiet am Westrand des Waldviertler Hochlandes zwischen Bad Großpertholz und Karlstift ist die Heimat des 1987 gegründeten Naturparks Nordwald.
weiter
Naturpark Ötscher-Tormäuer
Rund um den 1.893 Meter hohen Ötscher, das Wahrzeichen des Mostviertels, entstand 1970 der größte Naturpark Niederösterreichs. Was Naturgenießer und Bergabenteurer gleichermaßen beeindruckt, ist die ursprüngliche Natur - das Wechselspiel aus bizarr geformten Felsen, tiefen Schluchten, Wasserfällen, Höhlen, ruhigen Wäldern, Almen, Seen und herrlichen Aussichtspunkten.
weiter
Robert Herbst - POV
1975 wurde der Naturpark Purkersdorf Sandstein-Wienerwald gegründet. In diesem Naturpark am Stadtrand von Wien findet man unberührte Waldlandschaften mit über 200 Jahre alten Buchen.
weiter
Robert Herbst - POV
In den Wiener Alpen, mit Blick auf das Schneeberg-Massiv, erstreckt sich der 1978 eröffnete Naturpark Sierningtal- Flatzer Wand. Vom Tal des Sierningbaches steigt die sanfte, waldreiche Landschaft bis zum fast 900 m hohen Gösing an. Die offenen Flächen sind reich an Obstkulturen, Hecken und seltenen Pflanzenarten.
weiter