eNu
Frühlingsboten für Zuhause
Viele wollen sich das frische Grün nach Hause holen. Besonders bei geschützten Arten ist jedoch Vorsicht geboten.
mehr erfahren
eNu
Viele wollen sich das frische Grün nach Hause holen. Besonders bei geschützten Arten ist jedoch Vorsicht geboten.
mehr erfahren
Manuel Denner
Die Ölweide bedroht als gebietsfremde Art die Artenvielfalt. Auf der Saliterweide bei Zwingendorf wurden nun Rodungsarbeiten vorgenommen.
mehr erfahren
VS Schönberg
Das Netzwerktreffen der Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten fand in St. Pölten statt.
mehr erfahren
Theo Kust / www.imagefoto.at
Die begehrten Wanderungen durch das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal sind nur mehr online zu buchen.
mehr erfahren
Tom auf Pixabay
Am 21. März soll auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam gemacht werden.
mehr erfahren
NLK Burchhart
Der Klimawandel hat weitreichende Folgen auf die Wasserversorgung. Die geringen Niederschläge verschärfen das Problem.
mehr erfahren
Sabine Plodek-Freimann
Freiwillige wurden von der Energie- und Umweltagentur des Landes im Monitoring der seltenen Frühjahrsboten eingeschult.
mehr erfahren
Peter Godfrey
Der Welt-Wassertag findet seit 1993 auf der ganzen Welt statt. Er soll auf die globale Bedeutung von Wasser aufmerksam machen.
mehr erfahren
Martina Kainz
In einer Online-Veranstaltung ("Naturland-Café") wird ein Projekt der NÖ Schutzgebietsbetreuung vorgestellt.
mehr erfahren
Gabriele Bassler-Binder
In der Trift östlich von Kleinreinprechtsdorf im Bezirk Horn fand das traditionelle Weidenschneiden statt.
mehr erfahren
Ute Nüsken
Mit den ersten wärmeren Tagen machen sich Amphibien wieder auf den Weg zu ihren Laichgewässern.
mehr erfahren
Forum Umweltbildung
Das Klimaschutzministerium und Forum Umweltbildung suchen Projekte, die Bildung für nachhaltige Entwicklung sichtbar machen.
mehr erfahren
Naturpark Heidenreichsteiner Moor
Der Naturpark Heidenreichsteiner Moor ist wertvoller Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen.
mehr erfahren
BFW
Die Flächen werden bis zu 20 Jahre außer Nutzung gestellt und sollen die Artenvielfalt verbessern.
mehr erfahren
Florian Wieser APA
Der Ökologe Franz Essl wurde vom Klub der Bildungs- und WissenschaftsjournalistInnen ausgezeichnet.
mehr erfahren
NLK Burchhart
Die Schaffung eines naturnahen Mündungsbereichs der Ybbs ist ein weiterer Meilenstein im Gewässerschutz.
mehr erfahren
Kurt Bouda
Das Jubiläumsjahr „40 Jahre Ramsar-Konvention in Österreich“ begann mit dem Internationalen Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februar.
mehr erfahren
Christoph Riegler - Herpetofauna
Alle 20 heimischen Amphibien-Arten sind gefährdet. Meist fehlt es an geeigneten Lebensräumen. Wir alle können mithelfen, Frosch und Co. zu schützen.
mehr erfahren