NLK Reinberger
Mehr Natur für unsere Flüsse
Der NÖ Landschaftsfonds unterstützt Projekte zur Renaturierung von Flüssen und Bächen im Naturland mit 2,8 Millionen Euro.
mehr erfahren
NLK Reinberger
Der NÖ Landschaftsfonds unterstützt Projekte zur Renaturierung von Flüssen und Bächen im Naturland mit 2,8 Millionen Euro.
mehr erfahren
Qualbi auf Pixabay
Seen, Flüsse und Bäche sind von der Klimaerwärmung besonders betroffen. Der Anstieg der Wassertemperatur hat weitreichende Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt.
mehr erfahren
Manuel Denner
Kinder der Volksschule in Falkenstein haben ein Jahr lang monatlich die Trockenrasen besucht.
mehr erfahren
Pixabay
Viele der heuer von Naturschutz-Organisationen ausgezeichneten Pflanzen und Tiere leben im Naturland Niederösterreich.
mehr erfahren
995645-auf-pixabay
Seit 2005 hat sich die Belastung der Luft mit Feinstaub um 50 Prozent reduziert.
mehr erfahren
flot et al. bmc evolutionary biology
Eine Studie aus Bayern belegt steigende Temperaturen im Boden und im Grundwasser durch den Klimawandel.
mehr erfahren
Naturpark Weissensee
Insekten waren das Schwerpunktthema des österreichweiten Aktionstages der Naturparke.
mehr erfahren
Lorenz Masser/ TVB Radstadt
Österreichs Wanderdörfer laden auch im Winter zu Aktivitäten in der Natur. Rücksicht ist bei der Suche nach Erholung vor allem im Wald geboten.
mehr erfahren
Myriams Fotos auf Pixabay
Mit dem zweiten Lockdown bleiben wieder viele Menschen zuhause. Die Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser ist aber gesichert.
mehr erfahren
Ines Bacher
Die Initiative von Andre Heller möchte Bewusstsein für die Notwendigkeit von Klimawandelanpassung schaffen.
mehr erfahren
Matthew Zalewski - wikipedia
Durch die frühere Eiablage bekommen die Küken zu wenig Nahrung in Form von Insekten. Neue Studien belegen diese fatale Entwicklung.
mehr erfahren
WasserCluster Lunz
Am WasserCluster Lunz wurde ein Themenweg „BioGeocaching – Finde Lunzi“ eröffnet.
mehr erfahren
NLK Filzwieser
Heuer kamen deutlich mehr Einzelgäste und Familien in die Donau-Auen. Die Sehnsucht nach Natur ist das größte Motiv für einen Besuch.
mehr erfahren
NLK Burchhart
Wertvolle Lebensräume sollen für künftige Generationen geschützt und die Entwicklung des Landes gefördert werden.
mehr erfahren
Verlag Berger
Gelebte Tradition als wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
mehr erfahren
Marcinjozwiak auf Pixabay
Die Winter sind laut Klimaforschung in allen Höhenlagen wärmer geworden. Ein Trend, der sich wahrscheinlich auch in Zukunft fortsetzen wird.
mehr erfahren
Manfred Richter auf Pixabay
Der vergangene Dezember 2019 war der zweitwärmste seit Beginn der Klimaaufzeichnungen. Der Klimawandel hat massiven Einfluss auf die Natur.
mehr erfahren
Free Photos auf Pixabay
Die Natur kümmert sich nicht um politische Gegebenheiten. Der Schutz von wertvollen Lebensräumen und seltenen Arten darf daher nicht vor Ländergrenzen halt machen.
mehr erfahren