Forst- und Landwirtschaftsbetriebe der Stadt Wien
Luchs kehrt in Naturland zurück
Fast ein Jahrhundert nach der Ausrottung ist der Luchs in unsere Wälder zurückgekehrt. Zwei Tiere wurden im Gebiet von Schneeberg und Rax gesichtet.
mehr erfahren
Forst- und Landwirtschaftsbetriebe der Stadt Wien
Fast ein Jahrhundert nach der Ausrottung ist der Luchs in unsere Wälder zurückgekehrt. Zwei Tiere wurden im Gebiet von Schneeberg und Rax gesichtet.
mehr erfahren
Horst Dolak
Das Heidenreichsteiner Moor erhält die Auszeichnung "Naturpark des Jahres" für seine herausragenden Leistungen und seine unermüdliche Naturschutzarbeit.
mehr erfahren
Irene Drozdowski
Schutzgebietsbetreuung, Gemeinden, Naturschutzorganisationen und Freiwillige haben auch im Pandemie-Jahr der Natur geholfen.
mehr erfahren
Cajetan Perwein BMK
Klimaschutzministerium und Land Niederösterreich starten das neue Projekt „Energieraumplanung für die Niederösterreichischen Gemeinden".
mehr erfahren
NLK Filzwieser
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf wollen die Treibhausemissionen bis 2030 um 36 Prozent reduzieren.
mehr erfahren
Manuel Gruber
Das Medienstipendium der Nationalparke Austria soll auf kreative Art auf die Vielfalt und Schönheit der Natur aufmerksam machen.
mehr erfahren
Popp
Die heurige Veranstaltungssaison steht ganz im Zeichen des Jubiläums.
mehr erfahren
LPV
Mit Pflegeaktivitäten hat der Landschaftspflegeverein im Herrngras bei Moosbrunn 10.000 Quadratmeter Feuchtwiese wiederhergestellt.
mehr erfahren
Umweltdachverband
Vier attraktive Poster des Umweltdachverbandes zeigen den Zusammenhang zwischen Artenreichtum und menschlicher Gesundheit.
mehr erfahren
Christina Rittmannsberger NHM Wien
Im Naturhistorischen Museum Wien gibt es einen neuen Bereich zum Thema Artenschutz.
mehr erfahren
Adege auf Pixabay
Bewegung im Freien ist wichtig für das geistige und körperliche Wohlbefinden. Niederösterreich bietet eine Vielzahl an Ideen für Ausflüge.
mehr erfahren
Gebrüder Pixel/ Florian Schroetter
Die Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften wird bereits zum 18. Mal vergeben. Die Einreichfrist wurde bis 19. März verlängert.
mehr erfahren
NLK Reinberger
Der NÖ Landschaftsfonds unterstützt Projekte zur Renaturierung von Flüssen und Bächen im Naturland mit 2,8 Millionen Euro.
mehr erfahren
Qualbi auf Pixabay
Seen, Flüsse und Bäche sind von der Klimaerwärmung besonders betroffen. Der Anstieg der Wassertemperatur hat weitreichende Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt.
mehr erfahren
Manuel Denner
Kinder der Volksschule in Falkenstein haben ein Jahr lang monatlich die Trockenrasen besucht.
mehr erfahren
Pixabay
Viele der heuer von Naturschutz-Organisationen ausgezeichneten Pflanzen und Tiere leben im Naturland Niederösterreich.
mehr erfahren
995645-auf-pixabay
Seit 2005 hat sich die Belastung der Luft mit Feinstaub um 50 Prozent reduziert.
mehr erfahren
flot et al. bmc evolutionary biology
Eine Studie aus Bayern belegt steigende Temperaturen im Boden und im Grundwasser durch den Klimawandel.
mehr erfahren
Naturpark Weissensee
Insekten waren das Schwerpunktthema des österreichweiten Aktionstages der Naturparke.
mehr erfahren