Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Aktuell
zwei Buben knien vor einem gelben Kübel mit Äpfeln

Volksschule Raxendorf

Neuer Apfelsaft ist fertig

Über 4.100 Liter Saft wurden im Naturpark-Projekt "Jauerlinger Saftladen" produziert.

mehr erfahren

Signalkrebs sitzt auf einem Stein.

Wikimedia

Invasive Arten bedrohen Artenvielfalt

Nicht heimische Arten sind eine Hauptursache für den weltweiten Artenverlust und bedrohen die menschliche Lebensgrundlage und Gesundheit.

mehr erfahren

Kinder mit blauen T-Shirts stehen im Auwald cor Rollups

Franz Josef Kovacs

Donau-Auen ziehen erfolgreiche Bilanz

Auf eine sehr gute Saison 2024 blickt der Nationalpark Donau-Auen zurück.

mehr erfahren

junge Frau kniet mit verkleideten Kindern auf einer Wiese, im Hintergrund sind Spielgeräte und ein Haus zu erkennen

Bettina Kirchberger

Erster Naturpark-Kindergarten am Jauerling

Der Kindergarten Raxendorf-Heiligenblut setzt den Fokus auf Natur und Nachhaltigkeit.

mehr erfahren

Erwin Cermak

Pflegeeinsatz am Zeiserlberg

Anfang Oktober fand der Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet „Zeiserlberg“ bei Ottenthal statt.

mehr erfahren

Christoph Leditznig

Langfristiger Schutz des Waldes

Um 1,20 Euro kann jede und jeder einen Quadratmeter Waldfläche im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal schützen lassen.

mehr erfahren

Wildbiene auf Schilf

S. Kropf/ Natur im Garten

Nisthilfen für Wildbienen selbst bauen

Mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen beginnen die Wildbienen wieder zu fliegen. Nisthilfen im Garten helfen ihnen bei der Aufzucht ihrer Jungen.

mehr erfahren

Steppenharzbiene

Heinz Wiesbauer

Sensationeller Wildbienenfund im östlichen Marchfeld

Forscherinnen des Naturhistorischen Museums Wien haben bei Drösing ein Exemplar der Steppen-Harzbiene entdeckt. Es ist der erst zweite Nachweis dieser Art in Österreich.

mehr erfahren

Luftbild einer ländlichen Gemeinde, umgeben von landwirtschaftlichen Flächen

Gemeinde Meiseldorf

Mehr Schutz für den Boden

Der Kommunale Bodenschutzplan 2024 soll die nachhaltige Raumentwicklung in den Gemeinden sicherstellen.

mehr erfahren

Zwei Personen stehen am Ufer der Donau, im Hintergrund sind Schotterufer und Auwald zu sehen, dazu blauer Himmel

Frank Ossenbrink

International bekannter Biologe besucht Nationalpark

Bei einer Bootsfahrt besichtigte Prof. Michael Succow die erfolgreich umgesetzten Renaturierungsprojekte im Nationalpark.  

mehr erfahren

www.klausdacho.at

Diskurs über die Kulturlandschaft

Der Kulturlandschaftsverein Lainsitztal besuchte wertvolle Kulturlandschaften in Moorbad Harbach.

mehr erfahren

Eine Frau mit drei Kindern hockt am Boden, in der Hand hält sie ein Modell von einem Vogel

Franz Josef Kovacs

Zu Gast in den Donau-Auen

Im September fanden im Nationalpark zwei spannende Aktionen für Kinder und Familien statt.

mehr erfahren

Blick aus einem Fenster auf einen Hof, auf dem Fensterbrett drängen sich im Regen zahlreiche Mehlschwalben

Manuela Trobej

Schwalben leiden unter Unwettern

Tausende geschwächte Schwalben suchten in den letzten Tagen Schutz vor Starkregen unter Dachvorsprüngen.

mehr erfahren

Person steigt auf einen Berg, im Hintergrund sieht man auf ein von Nebelschwaden umgebenes Gebirge

Jürgen Thoma

Naturpark auf neuen Wegen

Der Naturpark Ötscher-Tormäuer setzt in seinem neuen Konzept auf breite Bürgerbeteiligung.

mehr erfahren

Naturschutzbund

Ankauf von Naturgebieten geplant

Der Naturschutzbund möchte wertvolle Flächen in der Lainsitzniederung und in den Erlwiesen erhalten.

mehr erfahren

Diestel mit Biene

iStock – Michaela Bechinie

Wir schützen, was wir schätzen

Das Engagement des Landes beim Schutz von Natur, Gewässern und Biodiversität trägt Früchte.

mehr erfahren

Alexander Ivanov

Meilenstein für Donauraum

Das LIFE-Projekt WILDisland wird mit einer eigenen Ramsar-Regionalinitiative verbunden.

mehr erfahren

NLK Pfeiffer

Betriebe sind Partner der Naturparke

Die Naturparke in Niederösterreich setzen auf starke Partnerschaften in den Regionen.

mehr erfahren

Lebensart-Verlag

Neue LEBENSART zu Artenschutz

In der Spezialausgabe des Nachhaltigkeitsmagazins LEBENSART dreht sich alles um Artenschutz und Biodiversität.

mehr erfahren

  • « vorige Seite
  • 1
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich