Neptun Staatspreis für Wasser
Neptun Staatspreis für Wasser 2023
Am 1. Juni startet die Ausschreibung für den Neptun Staatspreis für Wasser 2023 mit einigen spannenden Neuerungen.
mehr erfahren
Neptun Staatspreis für Wasser
Am 1. Juni startet die Ausschreibung für den Neptun Staatspreis für Wasser 2023 mit einigen spannenden Neuerungen.
mehr erfahren
www.rupertkogler.com
EUROPARC zeichnet die grenzüberscheitende Zusammenarbeit der beiden Nationalparks Thayatal und Podyjí aus.
mehr erfahren
NP Ötscher-Tormäuer
Studierende der Universität für Bodenkultur interviewten ExpertInnen und Bevölkerung zu wichtigen Fragen des Naturparks Ötscher-Tormäuer.
mehr erfahren
Pixabay
Eine intakte Umwelt und der Aufenthalt in der Natur entspannen und fördern das Wohlbefinden. Natur verändert aber auch das Bild von unserem eigenen Körper.
mehr erfahren
F. Maier
Auch 2022 führen die SchutzgebietsbetreuerInnen zu den Besonderheiten der niederösterreichischen Europaschutzgebiete.
mehr erfahren
NLK Pfeiffer
Zum Tag der Artenvielfalt am 22. Mai gibt es wieder Wanderungen zu Niederösterreichs Naturschätzen.
mehr erfahren
Martina Kainz
Die Trockenrasen im Weinviertel sind karge Schönheiten mit einem überwältigenden Artenreichtum.
mehr erfahren
Robert Kraner
Die mystischen Wälder und bodenlosen Seen der Moorlandschaften des Waldviertels haben einen unverwechselbaren Charakter.
mehr erfahren
Franz Maier
Die alte Kulturlandschaft am Fuße des Ötschers ist geprägt von der Donau und ihren Nebenflüssen.
mehr erfahren
Archiv Naturland
Kaum eine Region Niederösterreichs hat so vielfältige Lebensräume wie das Industrieviertel.
mehr erfahren
Pixabay
Eine neue Drohnen-Info-App des ÖAMTC zeigt, was wo erlaubt ist.
mehr erfahren
Pixabay
ForscherInnen der BOKU Wien untersuchten die Auswirkungen der Erosion durch Regen auf Ackerböden.
mehr erfahren
Wolfgang Schruf
Bei Veranstaltungen in ganz Österreich erfährt man mehr über die summenden Bestäuber.
mehr erfahren
Archiv Naturland/ eNu
Gemeinden können aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm“ Zuschüsse für grüne Infrastruktur im Ort erhalten.
mehr erfahren
Georg Baumann
Die Rückkehr von seltenen Tierarten zeigt die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen in Niederösterreich.
mehr erfahren
NP Thayatal
Jugendliche können sich im September in einem grenzüberschreitenden Umwelt Workcamp für zwei Wochen im Naturschutz engagieren.
mehr erfahren
Pixabay
Der Bericht des Weltklimarates zeigt die Folgen der Erderwärmung für Mensch und Natur auf. Rasches Handeln ist notwendig.
mehr erfahren
Qualbi auf Pixabay
Seen, Flüsse und Bäche sind von der Klimaerwärmung besonders betroffen. Der Anstieg der Wassertemperatur hat weitreichende Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt.
mehr erfahren
NP Thayatal
Das EU-Schutzgebietsnetzwerk soll wildlebende Tier- und Pflanzenarten sowie wertvolle Lebensräume dauerhaft erhalten. Naturland NÖ ist ein Teil davon.
mehr erfahren