Thaler
Nationalparktipps im Juni
Egal ob man der Nachtigall lauschen oder sich auf Bibersuche begehen will: Im Juni tummelt sich nachts viel im Nationalpark Donau-Auen.
mehr erfahren
Thaler
Egal ob man der Nachtigall lauschen oder sich auf Bibersuche begehen will: Im Juni tummelt sich nachts viel im Nationalpark Donau-Auen.
mehr erfahren
Knollconsult
Sieben Millionen Euro stehen für die Initialphase des dritten Nationalparks in NÖ bereit.
mehr erfahren
Ray Jennings auf Pixabay
Mit lautem Klopfen und voller Begeisterung bauen die in Niederösterreich heimischen Spechtarten Höhlen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität.
mehr erfahren
unkapl auf Pixabay
Die Inhaltsstoffe von Fäkalien aus der Tierhaltung sind schädlich für Grundwasser und Gewässer.
mehr erfahren
Nicolas Vereecken
Mit der Fuchs-Langhornbiene wurde eine neue Wildbienenart für Österreich entdeckt.
mehr erfahren
NLK Burchhart
Der Naturschutz-Sonderpreis geht an den Kulturlandschaftsverein Lainsitztal. Drei Preisträger kommen aus dem Bezirk Gmünd.
mehr erfahren
NLK Burchhart
Der Naturpark Jauerling-Wachau erhielt den NÖ Naturschutzpreis für regionale Kooperation.
mehr erfahren
Lisa Purker
Der Naturpark Ötscher-Tormäuer stellte das neue Naturpark-Konzept vor.
mehr erfahren
Biosphärenpark Wienerwald JH
Die seltenen Lebensräume sind fester Bestandteil der traditionellen Kulturlandschaft im Wienerwald.
mehr erfahren
Jurrien Westerhof
Für Österreichs Nationalparks gibt es über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial.
mehr erfahren
Grotensohn
Die Schaffung von neuen Kleingewässern schützt seltene Arten wie Kammmolch und Hundsfisch.
mehr erfahren
Cornelia Gillmann
Die faszinierende Vielfalt totholzbewohnender Käfer in NÖ stand im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes.
mehr erfahren
Gillmann
Die Veranstaltung in Engelhartstetten stand im Zeichen der Hainburger Aubesetzung vor 40 Jahren.
mehr erfahren
Volksschule Raxendorf
Über 4.100 Liter Saft wurden im Naturpark-Projekt "Jauerlinger Saftladen" produziert.
mehr erfahren
Wikimedia
Nicht heimische Arten sind eine Hauptursache für den weltweiten Artenverlust und bedrohen die menschliche Lebensgrundlage und Gesundheit.
mehr erfahren
Franz Josef Kovacs
Auf eine sehr gute Saison 2024 blickt der Nationalpark Donau-Auen zurück.
mehr erfahren
Bettina Kirchberger
Der Kindergarten Raxendorf-Heiligenblut setzt den Fokus auf Natur und Nachhaltigkeit.
mehr erfahren
Erwin Cermak
Anfang Oktober fand der Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet „Zeiserlberg“ bei Ottenthal statt.
mehr erfahren
Christoph Leditznig
Um 1,20 Euro kann jede und jeder einen Quadratmeter Waldfläche im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal schützen lassen.
mehr erfahren