Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Amphibienwanderung
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
      • Orchideenschutz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Amphibienwanderung
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
      • Orchideenschutz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Aktuell
plakat

Forum Umweltbildung

Boden schützen lernen

Um den bewussten Umgang mit Boden geht es in neuen Unterrichtsmaterialien, die das Forum Umweltbildung entwickelt hat.

mehr erfahren

archaeology-gab69b5510_1920

Pixabay

Forschungsfonds für Studierende

Die Naturparke Österreich und die Österreichischen Bundesforste unterstützen wieder Diplom- oder Masterarbeiten.

mehr erfahren

c-pixabay

Pixabay

Trittsteine für mehr Arten

Mit zwei Projekten leistet das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) einen Beitrag zur Erhaltung und Vernetzung von Waldlebensräumen.

mehr erfahren

c-susanne-kaefer

Susanne Käfer/ NP Sparbach

Besucherzentrum wird erweitert

Rund zwei Millionen Euro fließen in die Verbesserung der Infrastruktur im Naturpark Sparbach.

mehr erfahren

sujet

Biodiversitätsfonds

Aktiv werden für die Vielfalt

Mit dem Biodiversitätsfonds startet eine Förderschiene, die auch Private in Anspruch nehmen können.

mehr erfahren

rothwald-c-theo-kust

Theo Kust / www.imagefoto.at

Das große Krabbeln im Holz

Ein Kooperationsprojekt in vier NÖ Schutzgebieten legt den Schwerpunkt auf holzbewohnende Käfer.

mehr erfahren

pressefoto-c-moststrasse

LEADER-Region Tourismusverband Moststraße

Naturschutzpreis für Doislau-Projekt

In der Doislau und im Zauchbachtal fanden Projekttage, Weiterbildungen und Exkursionen statt.

mehr erfahren

unwetter-2-c-pixabay

Pixabay

Vorsorgecheck für Naturgefahren

Die ersten zehn NÖ Gemeinden, die sich für den Vorsorgecheck anmelden, zahlen nur 700 Euro.

mehr erfahren

bernabe-colohua-auf-pixabay

Bernabe Colohua auf Pixabay

Brennpunkt Wald

Ein neues Aktionsprogramm beschäftigt sich mit der zunehmenden Gefahr durch Waldbrände.

mehr erfahren

c-jill-wellington-auf-pixabay

Jill Wellington auf Pixabay

Streuobst soll Kulturerbe werden

Die ARGE Streuobst will den Streuobstanbau in Österreich als Immaterielles Kulturerbe eintragen lassen.

mehr erfahren

c-peggychoucair-auf-pixabay

Peggychoucair auf Pixabay

Der Wert der Bäume

Bäume stellen dem Menschen zahlreiche Ökosystemleistungen zur Verfügung.

mehr erfahren

grenzbruecke-hardegg-c-christian-uebl

Christian Übl

Gemeindenetzwerk im Thayatal

Die Nationalparks Thayatal und Podyjí setzen gemeinsam mit 21 Gemeinden auf eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

mehr erfahren

c-albrecht-fietz-auf-pixabay

Albecht Fietz auf Pixabay

Leben am Friedhof

Ein Aktionsplan aus Bayern gibt Empfehlungen und Tipps für eine naturnahe Gestaltung von Friedhöfen.

mehr erfahren

gelbes-band-2

Wir für Bienen

Hier darf geerntet werden

Bäume mit dem gelben Band der Initiative „Wir für Bienen“ dürfen ohne Rücksprache abgeerntet werden.

mehr erfahren

Wassertropfen

annawaldl-auf-pixabay

Heißer Sommer im Garten

Trockenheit und Wassermangel machen unseren Gärten zu schaffen. Wir geben Tipps für die grüne Oase in Zeiten des Klimawandels.

mehr erfahren

screenshot-biodiversitaet

eNu - Naturland NÖ

Neue Infoblätter zu Klimawandelanpassung

Fünf Factsheets beleuchten die Zusammenhänge von Klimawandel mit Biodiversität, Wald, Mooren, Gewässern und Trinkwasser.

mehr erfahren

wagram-c-thomas-mitterstoeger

Thomas Mitterstöger

Klimafit durch Biodiversität

Am Beispiel der Kulturlandschaft des Wagrams stellt eine Faltkarte Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt vor.

mehr erfahren

Vermittlung von Fach-Knowhow beim neuen Lehrgang

Die Energie- und Umweltagentur NÖ

So werden Gemeinden klimafit

Der Lehrgang zum Kommunalen Energie- & Umweltmanager gilt als Exzellenzausbildung für BürgermeisterInnen, Energiebeauftragte, UmweltgemeinderätInnen sowie Gemeindebedienstete.

mehr erfahren

c-ylvers-auf-pixabay

Ylvers auf Pixabay

Hitzewelle erhöht Waldbrandgefahr

Die Land- und Forstbetriebe Österreichs warnen die WaldbesucherInnen und geben Tipps zur Vermeidung von Waldbränden.

mehr erfahren

  • « vorige Seite
  • 1
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2023 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich