Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Aktuell
Christian Übl und Stephan Pernkopf stehen vor einem Rollup mit dem Porträt einer Wildkatze

NLK Filzwieser

Wildkatzen-Monitoring startet

Mit einem neuen Telemetrie-Projekt sollen Informationen über die Wildkatze gesammelt werden.

mehr erfahren

Fuchs sitzt auf einer Steinstufe mit einem Metallgeländer, auf einer Stufe steht eine Laterne.

Naturschutzbund/ Gabriele Hubich

Natur des Jahres 2025

Mit der Ernennung verschiedener Tiere und Pflanzen will der Naturschutzbund Bewusstsein schaffen für  bestimmte Arten oder Lebensräume.

mehr erfahren

Fuchs liegt schlafend im Schnee

shiretoko-shari-tourist-association

Rotfuchs ist Tier des Jahres 2025

Der Rotfuchs hat die Wahl des Naturschutzbundes zum Tier des Jahres für sich entschieden.

mehr erfahren

lichtmikroskopische Aufnahme eines Wimpertierchens der Gattung Coleps

Bettina Sonntag

Einzeller des Jahres 2025

Coleps, eine Gattung der Wimpertierchen, wurde zum Einzeller des Jahre 2025 gekürt.

mehr erfahren

Nachtigall auf einem Ast sitzend

Thaler

Nationalparktipps im Juni

Egal ob man der Nachtigall lauschen oder sich auf Bibersuche begehen will: Im Juni tummelt sich nachts viel im Nationalpark Donau-Auen.

mehr erfahren

Wikipedia

Nationalpark Kamptal kommt

Sieben Millionen Euro stehen für die Initialphase des dritten Nationalparks in NÖ bereit.

mehr erfahren

Der Buntspecht ist in Niederösterreich heimisch und liebt es, Höhlen in Bäume zu schlagen.

Ray Jennings auf Pixabay

Spechte – Baumeister der Natur

Mit lautem Klopfen und voller Begeisterung bauen die in Niederösterreich heimischen Spechtarten Höhlen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität.

mehr erfahren

toter Fisch schwimmt im Wasser, teilweise bedeckt mit Blättern

unkapl auf Pixabay

Gülle ist Gift für unsere Flüsse

Die Inhaltsstoffe von Fäkalien aus der Tierhaltung sind schädlich für Grundwasser und Gewässer.

mehr erfahren

Nicolas Vereecken

Neue Wildbiene entdeckt

Mit der Fuchs-Langhornbiene wurde eine neue Wildbienenart für Österreich entdeckt.

mehr erfahren

NLK Burchhart

Josef Schöffel-Preise vergeben

Der Naturschutz-Sonderpreis geht an den Kulturlandschaftsverein Lainsitztal. Drei Preisträger kommen aus dem Bezirk Gmünd.

mehr erfahren

NLK Burchhart

Naturschutzpreis für Naturpark

Der Naturpark Jauerling-Wachau erhielt den NÖ Naturschutzpreis für regionale Kooperation.

mehr erfahren

forum-c-lisa-purker

Lisa Purker

Ötscher mit neuem Konzept

Der Naturpark Ötscher-Tormäuer stellte das neue Naturpark-Konzept vor.

mehr erfahren

Drei Wespen sind im Anflug auf Fallobst.

Bernie Kohl/ wikipedia

Wespen & Hornissen - unbeliebt, aber nützlich

Sie sind ungebetene Gäste am Tisch und stechen, wenn sie sich bedroht fühlen. Trotzdem sind Wespen & Hornissen nützlich.

mehr erfahren

Wespennest

Juan Glez / pixabay

Darf ich ein Wespennest zerstören?

Das NÖ Naturschutzgesetz schützt alle freilebenden Tiere und somit auch Wespen und Hornissen.

mehr erfahren

Biosphärenpark Wienerwald JH

Schutz für Feuchtwiesen

Die seltenen Lebensräume sind fester Bestandteil der traditionellen Kulturlandschaft im Wienerwald.

mehr erfahren

Jurrien Westerhof

Schutzgebiete sollen wachsen

Für Österreichs Nationalparks gibt es über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial.

mehr erfahren

Donau-Kammmolch

Grotensohn

Raum für bedrohte Arten

Die Schaffung von neuen Kleingewässern schützt seltene Arten wie Kammmolch und Hundsfisch.

mehr erfahren

Cornelia Gillmann

Unbekannter Lebensraum Totholz

Die faszinierende Vielfalt totholzbewohnender Käfer in NÖ stand im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes.

mehr erfahren

Gillmann

Nationalpark-Forum tagte

Die Veranstaltung in Engelhartstetten stand im Zeichen der Hainburger Aubesetzung vor 40 Jahren.

mehr erfahren

  • « vorige Seite
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich