NP Donau-Auen/ Mertin
Baden und Bootfahren im Nationalpark
Sportliche Aktivitäten in den Donau-Auen brauchen Achtsamkeit gegenüber der Natur.
mehr erfahren
NP Donau-Auen/ Mertin
Sportliche Aktivitäten in den Donau-Auen brauchen Achtsamkeit gegenüber der Natur.
mehr erfahren
photog.raph - fotolia.com
Fast alle untersuchten Badegewässer im Naturland NÖ weisen eine ausgezeichnete Wasserqualität auf.
mehr erfahren
Sendor-Zeman
Viele Tiere suchen vermehrt nach Abkühlung und vermeiden die pralle Sonne.
mehr erfahren
annawaldl-auf-pixabay
Trockenheit und Wassermangel machen unseren Gärten zu schaffen. Wir geben Tipps für die grüne Oase in Zeiten des Klimawandels.
mehr erfahren
Cencsi auf Pixabay
Der Klimawandel heizt den Pollenflug an. Immer mehr Menschen leiden darunter.
mehr erfahren
NLK Filzwieser
Mit einem neuen Telemetrie-Projekt sollen Informationen über die Wildkatze gesammelt werden.
mehr erfahren
Naturschutzbund/ Gabriele Hubich
Mit der Ernennung verschiedener Tiere und Pflanzen will der Naturschutzbund Bewusstsein schaffen für bestimmte Arten oder Lebensräume.
mehr erfahren
shiretoko-shari-tourist-association
Der Rotfuchs hat die Wahl des Naturschutzbundes zum Tier des Jahres für sich entschieden.
mehr erfahren
Bettina Sonntag
Coleps, eine Gattung der Wimpertierchen, wurde zum Einzeller des Jahre 2025 gekürt.
mehr erfahren
Thaler
Egal ob man der Nachtigall lauschen oder sich auf Bibersuche begehen will: Im Juni tummelt sich nachts viel im Nationalpark Donau-Auen.
mehr erfahren
Knollconsult
Sieben Millionen Euro stehen für die Initialphase des dritten Nationalparks in NÖ bereit.
mehr erfahren
Ray Jennings auf Pixabay
Mit lautem Klopfen und voller Begeisterung bauen die in Niederösterreich heimischen Spechtarten Höhlen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität.
mehr erfahren
unkapl auf Pixabay
Die Inhaltsstoffe von Fäkalien aus der Tierhaltung sind schädlich für Grundwasser und Gewässer.
mehr erfahren
Nicolas Vereecken
Mit der Fuchs-Langhornbiene wurde eine neue Wildbienenart für Österreich entdeckt.
mehr erfahren
NLK Burchhart
Der Naturschutz-Sonderpreis geht an den Kulturlandschaftsverein Lainsitztal. Drei Preisträger kommen aus dem Bezirk Gmünd.
mehr erfahren
NLK Burchhart
Der Naturpark Jauerling-Wachau erhielt den NÖ Naturschutzpreis für regionale Kooperation.
mehr erfahren
Lisa Purker
Der Naturpark Ötscher-Tormäuer stellte das neue Naturpark-Konzept vor.
mehr erfahren
Bernie Kohl/ wikipedia
Sie sind ungebetene Gäste am Tisch und stechen, wenn sie sich bedroht fühlen. Trotzdem sind Wespen & Hornissen nützlich.
mehr erfahren
Juan Glez / pixabay
Das NÖ Naturschutzgesetz schützt alle freilebenden Tiere und somit auch Wespen und Hornissen.
mehr erfahren