Julia Balasch
Jugend für die Natur
Seit 10 Jahren arbeiten Alpenverein und Verein Welterbe-Gemeinden für die Pflege der Wachau.
mehr erfahren
Julia Balasch
Seit 10 Jahren arbeiten Alpenverein und Verein Welterbe-Gemeinden für die Pflege der Wachau.
mehr erfahren
Pauline Kirchweger
Wildkräuter und die Bedeutung alter Baumarten als Lebensraum für seltene Tierarten standen im Mittelpunkt eines Spaziergangs durch die Doislau.
mehr erfahren
Reinhard Leeb
Bei einer Exkursion wurden die „Wilden Bienen“ der Doislau entdeckt.
mehr erfahren
Grühbaum NP Thayatal
Im Nationalpark Thayatal wird Wald in seinen Urzustand rückverwandelt. Forscher suchen dort nach klimafitten Baumarten.
mehr erfahren
Manuel Denner
Für die Pflege und Erhaltung wertvoller Naturflächen werden immer häufiger Schafe, Ziegen und Rinder eingesetzt.
mehr erfahren
NLK Filzwieser
Das seit 2015 laufende LIFE-Projekt "Auenwildnis Wachau" wird um zwei Jahre verlängert.
mehr erfahren
Markus Distelrath / pixabay
Mähroboter sollen uns das Leben vereinfachen und die Gartenarbeit erleichtern. Für Kleintiere sind sie eine tödliche Gefahr.
mehr erfahren
Ulmer-Verlag
In einem im Ulmer-Verlag erschienenen Buch stellt Heinz Wiesbauer über 470 in Mitteleuropa verbreitete Wildbienen-Arten vor.
mehr erfahren
NHM Wien, Heinz Wiesbauer
Erfreuliche Nachricht im Zeitalter des Artenschwundes: ForscherInnen des Naturhistorischen Museums in Wien haben eine als verschollen gegoltene Wildbienenart wiederentdeckt.
mehr erfahren
Stefanie Ebnicher
Der neue Insektenatlas für Österreich verzeichnet einen Artenschwund von 75 Prozent. Die Landwirtschaft hat eine Schlüsselrolle bei ihrem Schutz.
mehr erfahren
Markus Heiland/ wikipedia CC BY-SA 3.0
Niederösterreich ist Vorreiter beim Schutz des seltenen Steinkauzes. Die Pflege der Nistkästen durch Freiwillige ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz dieser Eulenvögel.
mehr erfahren
NLK Filzwieser
Das Land NÖ und die Landwirtschaftskammer NÖ haben ein Kompetenzzentrum für Bewässerung gegründet.
mehr erfahren
Ignaz Röster
Die Beweidung soll das Zuwachsen naturschutzfachlich wertvoller Grünlandflächen bei Klein-Pöchlarn verhindern.
mehr erfahren
Manuel Denner
Die Felstrockenrasen rund um Falkenstein zählen zu den artenreichsten im gesamten Weinviertel und sind seit kurzem um eine Attraktion reicher.
mehr erfahren
Manuel Denner
Auf den international bedeutenden Trockenrasen am Bisamberg startete im Juni 2020 eine Beweidung zur Sicherung der wertvollen Orchideenstandorte.
mehr erfahren
Sylvia Wanzenböck
Die NÖ Gemeinde Drösing überlässt seltenen Wildbienenarten eine Gemeindefläche als Lebensraum und fördert so die Artenvielfalt.
mehr erfahren
Heinz Wiesbauer
Forscherinnen des Naturhistorischen Museums Wien haben bei Drösing ein Exemplar der Steppen-Harzbiene entdeckt. Es ist der erst zweite Nachweis dieser Art in Österreich.
mehr erfahren
Markus Haslinger www.extremfotos.at
Im Europaschutzgebiet Wachau gibt es zahlreiche bedeutende Trockenrasen, die sich durch hohen Artenreichtum und eine besondere Flora und Fauna auszeichnen.
mehr erfahren
Sebastian Schirl-Winkelmaier
Bei der von der Schutzgebietsbetreuung NÖ organisierten Wanderung wurden die Besonderheiten des Europaschutzgebietes „Feuchte Ebene-Leithaauen“ vorgestellt.
mehr erfahren