Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Amphibienwanderung
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
      • Orchideenschutz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Amphibienwanderung
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
      • Orchideenschutz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Aktuell
c-nlk-burchhart

NLK Burchhart

Klimafitte Projekte für das Naturland

Das Land NÖ und die Energie- und Umweltagentur des Landes unterstützen regionale Projekte zur Anpassung an den Klimawandel.

mehr erfahren

adobestock-408555853-kaspars-grinvalds-web

adobestock-408555853-kaspars-grinvalds

Energie-News im Abo

Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ bietet einen neuen Energie-in-NÖ-Newsletter an.

mehr erfahren

temperatur

ZAMG

Klimafakten Österreich kompakt

Die ZAMG stellt aktuelle Klimadaten aus Österreich auf ihrer Homepage in kompakter Form vor.

mehr erfahren

c-sabine-schoder

Sabine Schoder

Wespenart wiederentdeckt

Die Rotstirnige Dolchwespe galt seit mehr als 100 Jahren in Österreich als verschollen.

mehr erfahren

c-bayerische-akademie-fuer-naturschutz-und-landschaftspflege

Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Naturschutz mit der Kettensäge

Gerade im Wirtschaftswald ist das aktive Anlegen von Strukturen und neuen Lebensräumen wichtig.

mehr erfahren

der_insektenschaukasten_c_insektencheck

Insekten-Check/ Philipp Larch

Check deine Insektenvielfalt

Mit dem neuen Insekten-Check lässt sich feststellen, wie es mit dem Insektensterben wirklich aussieht.

mehr erfahren

c-oststeiermark-tourismus-tom-lamm

Oststeiermark-Tourismus Tom Lamm

Naturpark-Spezialitäten fördern Insektenvielfalt

Insekten bilden das Fundament einer gesunden Landwirtschaft. Die Naturparke Österreichs fördern ihre Vielfalt.

mehr erfahren

zustand-der-donau

BMLRT/Paul Gruber

Zustand der Donau wird besser

Eine internationale Untersuchung zeigt Erfolge auf. Es gibt aber auch Verbesserungspotentiale.

mehr erfahren

c-paul-gruber

BMLRT/Paul Gruber

Mehr Artenvielfalt im Wald

Der Bund stellt 13 Millionen Euro für mehr Biodiversität in unseren Wäldern bereit.

mehr erfahren

gruppenfoto-klausur-np-oetscher

Naturpark Ötscher-Tormäuer

Forschungszentrum für Klimawandel startet

Der Naturpark Ötscher-Tormäuer entwickelt mit Partnern ein alpines Forschungszentrum in der Ötscher-Region.    

mehr erfahren

Naturschutz

Gerd Altmann auf Pixabay

Grand Prix der Biodiversität

Der Wettbewerb zeichnet 70 Naturschutzprojekte mit jeweils 5.000 Euro aus.

mehr erfahren

Waldpädagogik

Verein für Waldpädagogik

Lernen mit dem Wald

Der Wald hat in der Umweltpädagogik einen hohen Stellenwert. Wissen über die Ökologie wird hier spielerisch gelernt.

mehr erfahren

nachtpfauenauge-c-entomolo-auf-wikipedia

entomolo auf Pixabay

Juwelen der Lüfte

Schmetterlinge verfügen über verblüffende Fähigkeiten und Anpassungen. Naturland stellt die wichtigsten Arten in NÖ mit kurzen Steckbriefen vor.

mehr erfahren

wald-c-lefteye81-auf-pixabay

lefteye81 auf Pixabay

Wald im Klimawandel

Steigende Temperaturen, mehr Niederschläge im Winter und trockene Sommer fordern Veränderungen für den Wald.

mehr erfahren

Obstbäume im Wienerwald

Norbert Novak

15 Jahre Biosphärenpark Wienerwald

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf präsentierte gemeinsam mit Wiens Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky eine erfreuliche Bilanz.

mehr erfahren

Wanderung zu den Naturschätzen in Raxendorf

Gemeinde Raxendorf

Klimafreundlicher Urlaub vor der Haustüre

In der Gemeinde Raxendorf fand eine Wanderung zu den Naturjuwelen in der Umgebung statt.

mehr erfahren

Gemeindespaziergang in Persenbeug

Gemeinde Persenbeug

Auf dem Weg zum klimafitten Gemeindewald

Bei einem Gemeindespaziergang in Persenbeug-Gottsdorf wurden die Naturschätze der Gemeinde vorgestellt.

mehr erfahren

Naturvermittlung in der Doislau

Heidemarie Moser-Sturm

Landschaftsvermittlung im Mostviertel

Schülerinnen und Schüler waren mit ihren Pädagoginnen eingeladen, die Natur- und Kulturlandschaft ihrer Region zu entdecken.

mehr erfahren

Exkursionen im Oberen Ybbstal

Karin Schmid

Narzissen- und Orchideenwiesen erkundet

Juwele der Artenvielfalt im Oberen Ybbstal wurden bei vier Exkursionen und einer Schulung für NaturvermittlerInnen vorgestellt.

mehr erfahren

  • « vorige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7 (current)
  • 8
  • 9
  • 10
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2022 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich