Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimawandel & Klimawandel­anpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Amphibienwanderung
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
      • Orchideenschutz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimawandel & Klimawandel­anpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Amphibienwanderung
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
      • Orchideenschutz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Aktuell
Wachau Volunteers

Julia Balasch

Jugend für die Natur

Seit 10 Jahren arbeiten Alpenverein und Verein Welterbe-Gemeinden für die Pflege der Wachau.

mehr erfahren

Kraeuterexkursion

Pauline Kirchweger

G'schmackige Kräuter und knorrige Bäume

Wildkräuter und die Bedeutung alter Baumarten als Lebensraum für seltene Tierarten standen im Mittelpunkt eines Spaziergangs durch die Doislau.

mehr erfahren

Gruppenfoto Doislau

Reinhard Leeb

Was summt in der Doislau?

Bei einer Exkursion wurden die „Wilden Bienen“ der Doislau entdeckt.

mehr erfahren

Thayatal

Grühbaum NP Thayatal

Baum der Zukunft

Im Nationalpark Thayatal wird Wald in seinen Urzustand rückverwandelt. Forscher suchen dort nach klimafitten Baumarten.

mehr erfahren

Falkenstein

Manuel Denner

Tierisch gute Helfer

Für die Pflege und Erhaltung wertvoller Naturflächen werden immer häufiger Schafe, Ziegen und Rinder eingesetzt.

mehr erfahren

Life Projekt Wachau

NLK Filzwieser

Mehr Wildnis für die Wachau

Das seit 2015 laufende LIFE-Projekt "Auenwildnis Wachau" wird um zwei Jahre verlängert.

mehr erfahren

Rasenroboter

Markus Distelrath / pixabay

Tödliche Gefahr für Kleintiere

Mähroboter sollen uns das Leben vereinfachen und die Gartenarbeit erleichtern. Für Kleintiere sind sie eine tödliche Gefahr.

mehr erfahren

Wilde Bienen

Ulmer-Verlag

Wilde Bienen im Porträt

In einem im Ulmer-Verlag erschienenen Buch stellt Heinz Wiesbauer über 470 in Mitteleuropa verbreitete Wildbienen-Arten vor.

mehr erfahren

Der Fund der Kleinen Filzfurchenbiene ist sensationell. Besonders da diese Art seit Jahrzehnten ausgestorben schien.

NHM Wien, Heinz Wiesbauer

Neue Wildbiene entdeckt

Erfreuliche Nachricht im Zeitalter des Artenschwundes: ForscherInnen des Naturhistorischen Museums in Wien haben eine als verschollen gegoltene Wildbienenart wiederentdeckt.

mehr erfahren

himmelblauer-blaeuling-c-stefanie-ebnicher

Stefanie Ebnicher

Düstere Zukunft für Insekten

Der neue Insektenatlas für Österreich verzeichnet einen Artenschwund von 75 Prozent. Die Landwirtschaft hat eine Schlüsselrolle bei ihrem Schutz.

mehr erfahren

Steinkauz in Nistroehre

Markus Heiland/ wikipedia CC BY-SA 3.0

NÖ soll Steinkauz-Land werden

Niederösterreich ist Vorreiter beim Schutz des seltenen Steinkauzes. Die Pflege der Nistkästen durch Freiwillige ist ein  wichtiger Beitrag zum Schutz dieser Eulenvögel.

mehr erfahren

obersiebenbrunn-pernkopf-bewaesserung-8

NLK Filzwieser

Klimaschonende Bewässerung

Das Land NÖ und die Landwirtschaftskammer NÖ haben ein Kompetenzzentrum für Bewässerung gegründet.

mehr erfahren

Rindfleischberg

Ignaz Röster

Schafauftrieb am Rindfleischberg

Die Beweidung soll das Zuwachsen naturschutzfachlich wertvoller Grünlandflächen bei Klein-Pöchlarn verhindern.

mehr erfahren

Falkenstein Tor

Manuel Denner

Kunst und Natur in Falkenstein

Die Felstrockenrasen rund um Falkenstein zählen zu den artenreichsten im gesamten Weinviertel und sind seit kurzem um eine Attraktion reicher.

mehr erfahren

Bisamberg

Manuel Denner

Tierische Hilfe für den Bisamberg

Auf den international bedeutenden Trockenrasen am Bisamberg startete im Juni 2020 eine Beweidung zur Sicherung der wertvollen Orchideenstandorte.

mehr erfahren

Wildbienen in Drösing

Sylvia Wanzenböck

Hotspot der Wildbienen-Vielfalt

Die NÖ Gemeinde Drösing überlässt seltenen Wildbienenarten eine Gemeindefläche als Lebensraum und fördert so die Artenvielfalt.

mehr erfahren

Steppenharzbiene

Heinz Wiesbauer

Sensationeller Wildbienenfund im östlichen Marchfeld

Forscherinnen des Naturhistorischen Museums Wien haben bei Drösing ein Exemplar der Steppen-Harzbiene entdeckt. Es ist der erst zweite Nachweis dieser Art in Österreich.

mehr erfahren

St. Michael in der Wachau

Markus Haslinger www.extremfotos.at

Wertvolle Trockenrasen in der Wachau

Im Europaschutzgebiet Wachau gibt es zahlreiche bedeutende Trockenrasen, die sich durch hohen Artenreichtum und eine besondere Flora und Fauna auszeichnen.

mehr erfahren

Exkursion Gramatneusiedl

Sebastian Schirl-Winkelmaier

Naturschätze der Feuchten Ebene entdecken

Bei der von der Schutzgebietsbetreuung NÖ organisierten Wanderung wurden die Besonderheiten des Europaschutzgebietes „Feuchte Ebene-Leithaauen“ vorgestellt.

mehr erfahren

  • « vorige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7 (current)
  • 8
  • 9
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Naturland Niederösterreich ist eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ.

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union

© 2018 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Alle Rechte vorbehalten

Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung
  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter