Archiv Naturland/ eNu
Geld für grüne Infrastruktur
Gemeinden können aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm“ Zuschüsse für grüne Infrastruktur im Ort erhalten.
mehr erfahren
Archiv Naturland/ eNu
Gemeinden können aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm“ Zuschüsse für grüne Infrastruktur im Ort erhalten.
mehr erfahren
Qualbi auf Pixabay
Seen, Flüsse und Bäche sind von der Klimaerwärmung besonders betroffen. Der Anstieg der Wassertemperatur hat weitreichende Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt.
mehr erfahren
Pixabay
ForscherInnen haben zehn „Must-knows“ zum Artensterben formuliert.
mehr erfahren
schwammstadt.at
Das Schwammstadt-Prinzip ermöglicht Bäumen in der Stadt die gesunde Entwicklung auch auf befestigten Flächen.
mehr erfahren
Pixabay
Flusswälder sind Verbündete im Arten- und Klimaschutz. Das Bewusstsein dafür soll geschärft werden.
mehr erfahren
Cleanhill Studios
Ein Projekt der Schutzgebietsbetreuung NÖ hat den ökologischen Wert von Streuobstbeständen im westlichen Mostviertel erhoben.
mehr erfahren
Karduelis auf wikipedia
Die Bekämpfung des Götterbaumes im Steinbergwald im Weinviertel zeigt gute Erfolge.
mehr erfahren
Pixabay
Ein neues BFW-Tool erleichtert die Auswahl von klimafitten Baumarten.
mehr erfahren
Janine Oettel
Die Waldflächen werden außer Nutzung gestellt und dienen der Lebensraumvernetzung.
mehr erfahren
M. Fusko
In Niederösterreich wurden in den letzten 10 Jahren mehr als 100 Millionen Euro in Renaturierungen investiert.
mehr erfahren
Bilderbrecher auf Pixabay
Hitzeextreme, Starkregenereignisse und Katastrophenhochwässer haben ihre Ursache nicht nur im Klimawandel.
mehr erfahren
Wikipedia
Mit der Erweiterung der Vorhersagen für Hochwässer für Leitha, Schwarza und Pitten bekommt der Schutz der Bevölkerung höchste Priorität.
mehr erfahren
Lebensart Verlag
Eine Sonderausgabe des Magazins LEBENSART widmet sich den Naturschätzen Niederösterreichs.
mehr erfahren
Croatia Tips auf Pixabay
Der weltweit erste 5-Länder-Biosphärenpark ist eines der bedeutendsten Großschutzgebiete der Welt.
mehr erfahren
Arek Socha auf Pixabay
Eine aktuelle Studie zeigt künftige regionale Herausforderungen in der Wasserverfügbarkeit.
mehr erfahren
Picography auf Pixabay
ExpertInnen des Bundesforschungszentrums für Wald haben Maßnahmen für mehr Biodiversität im Wald erarbeitet.
mehr erfahren
ZAMG
Die ZAMG stellt aktuelle Klimadaten aus Österreich auf ihrer Homepage in kompakter Form vor.
mehr erfahren
entomolo auf Pixabay
Schmetterlinge verfügen über verblüffende Fähigkeiten und Anpassungen. Naturland stellt die wichtigsten Arten in NÖ mit kurzen Steckbriefen vor.
mehr erfahren
Franck Barske auf Pixabay
Vielfältige Maßnahmen können mithelfen, die Auswirkungen des Klimawandels in der Kulturlandschaft zu reduzieren.
mehr erfahren