David Bock
Regionale Schätze aus Bauernhand
Ein beispielhaftes Projekt zur Sicherung der Narzissen- und Orchideenwiesen im Ybbstal wurde von der Schutzgebietsbetreuung NÖ ins Leben gerufen.
mehr erfahren
David Bock
Ein beispielhaftes Projekt zur Sicherung der Narzissen- und Orchideenwiesen im Ybbstal wurde von der Schutzgebietsbetreuung NÖ ins Leben gerufen.
mehr erfahren
eNu/ Petra Nemec
Das Leben in der Unterwelt, der Wert der Vielfalt und der Artenreichtum unserer Gewässer sind wichtige Themen im Angebot der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ. Dazu gibt es die Naturland-Box.
mehr erfahren
Petra Petz
Der Umweltdachverband hat die 10 innovativsten Streuobst-Projekte Österreichs ausgezeichnet.
mehr erfahren
Reinhard Heidlmair NÖN
Bildung spielt im Naturpark Ötscher-Tormäuer eine entscheidende Rolle.
mehr erfahren
www.rupertkogler.com
EUROPARC zeichnet die grenzüberscheitende Zusammenarbeit der beiden Nationalparks Thayatal und Podyjí aus.
mehr erfahren
NP Ötscher-Tormäuer
Studierende der Universität für Bodenkultur interviewten ExpertInnen und Bevölkerung zu wichtigen Fragen des Naturparks Ötscher-Tormäuer.
mehr erfahren
Pixabay
Eine intakte Umwelt und der Aufenthalt in der Natur entspannen und fördern das Wohlbefinden. Natur verändert aber auch das Bild von unserem eigenen Körper.
mehr erfahren
Pixabay
Eine neue Drohnen-Info-App des ÖAMTC zeigt, was wo erlaubt ist.
mehr erfahren
Pixabay
ForscherInnen der BOKU Wien untersuchten die Auswirkungen der Erosion durch Regen auf Ackerböden.
mehr erfahren
Wolfgang Schruf
Bei Veranstaltungen in ganz Österreich erfährt man mehr über die summenden Bestäuber.
mehr erfahren
Archiv Naturland/ eNu
Gemeinden können aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm“ Zuschüsse für grüne Infrastruktur im Ort erhalten.
mehr erfahren
Pixabay
Zu Ostern bringen die kuscheligen Feldbewohner traditionell bunte Eier und viel Süßes. In der Natur haben die Bestände des Feldhasen allerdings rapide abgenommen.
mehr erfahren
Georg Baumann
Die Rückkehr von seltenen Tierarten zeigt die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen in Niederösterreich.
mehr erfahren
Pixabay
Der Bericht des Weltklimarates zeigt die Folgen der Erderwärmung für Mensch und Natur auf. Rasches Handeln ist notwendig.
mehr erfahren
Qualbi auf Pixabay
Seen, Flüsse und Bäche sind von der Klimaerwärmung besonders betroffen. Der Anstieg der Wassertemperatur hat weitreichende Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt.
mehr erfahren
NP Thayatal
Das EU-Schutzgebietsnetzwerk soll wildlebende Tier- und Pflanzenarten sowie wertvolle Lebensräume dauerhaft erhalten. Naturland NÖ ist ein Teil davon.
mehr erfahren
Pixabay
ForscherInnen haben zehn „Must-knows“ zum Artensterben formuliert.
mehr erfahren
Pixabay
Österreichs Bodenverbrauchsziel für 2022 wurde am 21. März überschritten. WWF fordert einen Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze.
mehr erfahren
NLK Pfeiffer
Waidhofens Bürgermeister Werner Krammer bleibt Obmann des Vereins.
mehr erfahren