Gabriele Hubich
Natur des Jahres 2024
Mit der Ernennung verschiedener Tiere und Pflanzen will der Naturschutzbund Bewusstsein schaffen für bestimmte Arten oder Lebensräume.
mehr erfahren
Gabriele Hubich
Mit der Ernennung verschiedener Tiere und Pflanzen will der Naturschutzbund Bewusstsein schaffen für bestimmte Arten oder Lebensräume.
mehr erfahren
BPWW Novak
Der Biosphärenpark Wienerwald präsentiert eine neue Publikation über Gewässer im Wienerwald.
mehr erfahren
Global2000
Das Werk bringt Daten und Fakten über die lebenswichtige Ressource. Erfahren Sie alles zum Zustand unserer Böden.
mehr erfahren
Biodiversitätsfonds
Der Biodiversitätsfonds stellt 18 Millionen Euro für Umsetzungsprojekte zum Schutz der Biodiversität bereit.
mehr erfahren
Shameer Pk
Ein gesunder Boden ist Grundlage für ein gutes Kleinklima und fördert den Wasserhaushalt.
mehr erfahren
Gernot Kunz - Naturschutzbund
Im östlichen Marchfeld gibt es einen dramatischen Rückgang der Wildbienenvielfalt.
mehr erfahren
Pixabay
Das abgelassene Wasser aus Schwimmbecken gilt als Abwasser und muss entsprechend entsorgt werden.
mehr erfahren
NP Ötscher-Tormäuer
Mit einem Projekt soll die fortschreitende Verdrängung von Offenlebensräumen gebremst werden.
mehr erfahren
lefteye81 auf Pixabay
Steigende Temperaturen, mehr Niederschläge im Winter und trockene Sommer fordern Veränderungen für den Wald.
mehr erfahren
KEM-Region Lainsitztal
Die Kleinregion Lainsitztal im westlichen Waldviertel konnte als Pilotregion für den ersten Kulturlandschaftsverein gewonnen werden.
mehr erfahren
www.josefstefan.at
Der Steinkauz ist in Niederösterreich eine gefährdete Tierart. Zur Unterstützung bei der Wartung der Nisthilfen werden seitens der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ laufend Steinkauzpaten und -patinnen gesucht.
mehr erfahren
Jovana Milanko Photography
Ein BOKU-Projekt zeigt, dass der Huchen im Donauraum unmittelbar vor dem Aussterben steht. Nur gezielte Maßnahmen können ihn noch retten.
mehr erfahren
Andi Hollinger - Nationalpark Gesäuse
Der Naturpark Ötscher-Tormäuer ist Teil eines Projekts zur Erhaltung des Nachthimmels.
mehr erfahren
NÖ Werbung - Michael Liebert
Die Machbarkeitsstudie zu einem Forschungszentrum im Naturpark zeigt zukunftsweisende Lösungen für die Ötscher-Region.
mehr erfahren
BFW
Die Flächen werden bis zu 20 Jahre außer Nutzung gestellt und sollen die Artenvielfalt verbessern.
mehr erfahren
Apodemus OG
mehr erfahren
Pixabay
Der Leitfaden zum Baumsicherheitsmanagement gibt mehr Rechtsicherheit für Baumverantwortliche.
mehr erfahren
Christian Lendl/ WWF
Die Naturschutzorganisation will eine rasche Vorlage der versprochenen Bodenschutzstrategie mit konkreten Maßnahmen.
mehr erfahren
Pixabay
Das Umweltbundesamt sieht einen geringfügigen Rückgang des Flächenverbrauchs und fordert nachhaltige Bodennutzung.
mehr erfahren