stefanleitner.com
Wildnis schnuppern
Der Nationalpark Thayatal bietet Begegnungen mit Wildkatze, Fischotter und Schwarzstorch.
mehr erfahren
stefanleitner.com
Der Nationalpark Thayatal bietet Begegnungen mit Wildkatze, Fischotter und Schwarzstorch.
mehr erfahren
Gabriele Bassler-Binder
Das Zurückschneiden einer Baumreihe aus alten Kopfweiden trägt zum Artenschutz bei und erhält ein altes Kulturgut.
mehr erfahren
Manuel Denner
Die Gemeinde Ladendorf half bei der Pflege des Naturdenkmales in Grafensulz tatkräftig mit.
mehr erfahren
NLK Filzwieser
Die "Moorstrategie Österreich 2030+" soll helfen die heimischen Moore besser zu schützen. Naturland NÖ ist aktiv dabei.
mehr erfahren
Pixabay
Flusswälder sind Verbündete im Arten- und Klimaschutz. Das Bewusstsein dafür soll geschärft werden.
mehr erfahren
weinviertel tourismus schwarz-könig & sinzinger
Ein Projekt soll die Angebote der Region vernetzen und das Naturerbe durch Umweltbildung sichern.
mehr erfahren
Cleanhill Studios
Ein Projekt der Schutzgebietsbetreuung NÖ hat den ökologischen Wert von Streuobstbeständen im westlichen Mostviertel erhoben.
mehr erfahren
Karduelis auf wikipedia
Die Bekämpfung des Götterbaumes im Steinbergwald im Weinviertel zeigt gute Erfolge.
mehr erfahren
Pixabay
Ein neues BFW-Tool erleichtert die Auswahl von klimafitten Baumarten.
mehr erfahren
Janine Oettel
Die Waldflächen werden außer Nutzung gestellt und dienen der Lebensraumvernetzung.
mehr erfahren
M. Fusko
In Niederösterreich wurden in den letzten 10 Jahren mehr als 100 Millionen Euro in Renaturierungen investiert.
mehr erfahren
Johannes Heißenberger
In der Bodenbündnis-Gemeinde Litschau fand eine Wanderung entlang des Reißbaches statt.
mehr erfahren
Laa an der Thaya
Unter diesem Titel steht der NÖ Gemeindetag, in dessen Vorfeld fünf Online-Impulsseminare stattfinden, unter anderem zum Thema Biodiversität und Klimaanpassung.
mehr erfahren
ÖBf-Archiv Kovacs
Mit dem Linsenkrebs gelang ein Sensationsfund im Nationalpark Donau-Auen.
mehr erfahren
Bilderbrecher auf Pixabay
Hitzeextreme, Starkregenereignisse und Katastrophenhochwässer haben ihre Ursache nicht nur im Klimawandel.
mehr erfahren
BIORAMA
Seit 2005 berichtet das Magazin BIORAMA in Reportagen, Interviews, Essays und Kolumnen über Nachhaltigkeit.
mehr erfahren
Wikipedia
Mit der Erweiterung der Vorhersagen für Hochwässer für Leitha, Schwarza und Pitten bekommt der Schutz der Bevölkerung höchste Priorität.
mehr erfahren
Heckentag/ RGV
Die „Wir für Bienen“ - Hecke kann noch bis 14. Oktober bestellt werden.
mehr erfahren
Lebensart Verlag
Eine Sonderausgabe des Magazins LEBENSART widmet sich den Naturschätzen Niederösterreichs.
mehr erfahren