Lilly Bonigl
Jonnys botanische Blättersammlung
Der langjährige Leiter des Bildungswerk Emmersdorf Johann Pittl hat ein Nachschlagewerk für heimische Pflanzenarten zusammengestellt.
mehr erfahren
Lilly Bonigl
Der langjährige Leiter des Bildungswerk Emmersdorf Johann Pittl hat ein Nachschlagewerk für heimische Pflanzenarten zusammengestellt.
mehr erfahren
Albrecht Fietz auf Pixabay
Neues Planungsinstrument hilft den Gemeinden, den Regen dort zu halten, wo er fällt.
mehr erfahren
NLK Pfeiffer
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf fordert einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Wasserschatz.
mehr erfahren
wunderbild - Fotolia.com
Die Versorgung mit Trinkwasser ist in Niederösterreich gesichert. Doch der Klimawandel setzt dem Wasser zu. Ein neues Factsheet der eNu informiert.
mehr erfahren
Sabine Plodek-Freimann
Rund um den Tag der Artenvielfalt stellte die Schutzgebietsbetreuung NÖ die einzigartigen Naturschätze Niederösterreichs vor.
mehr erfahren
David Bock
Ein beispielhaftes Projekt zur Sicherung der Narzissen- und Orchideenwiesen im Ybbstal wurde von der Schutzgebietsbetreuung NÖ ins Leben gerufen.
mehr erfahren
eNu/ Petra Nemec
Das Leben in der Unterwelt, der Wert der Vielfalt und der Artenreichtum unserer Gewässer sind wichtige Themen im Angebot der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ. Dazu gibt es die Naturland-Box.
mehr erfahren
Reinhard Heidlmair NÖN
Bildung spielt im Naturpark Ötscher-Tormäuer eine entscheidende Rolle.
mehr erfahren
Pixabay
Eine intakte Umwelt und der Aufenthalt in der Natur entspannen und fördern das Wohlbefinden. Natur verändert aber auch das Bild von unserem eigenen Körper.
mehr erfahren
Pixabay
Eine neue Drohnen-Info-App des ÖAMTC zeigt, was wo erlaubt ist.
mehr erfahren
Pixabay
ForscherInnen der BOKU Wien untersuchten die Auswirkungen der Erosion durch Regen auf Ackerböden.
mehr erfahren
Wolfgang Schruf
Bei Veranstaltungen in ganz Österreich erfährt man mehr über die summenden Bestäuber.
mehr erfahren
Archiv Naturland/ eNu
Gemeinden können aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm“ Zuschüsse für grüne Infrastruktur im Ort erhalten.
mehr erfahren
Qualbi auf Pixabay
Seen, Flüsse und Bäche sind von der Klimaerwärmung besonders betroffen. Der Anstieg der Wassertemperatur hat weitreichende Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt.
mehr erfahren
Pixabay
ForscherInnen haben zehn „Must-knows“ zum Artensterben formuliert.
mehr erfahren
Herbert Schmid
Der Forstbetrieb von Stift Altenburg setzt auf ökologische und nachhaltige Waldbewirtschaftung.
mehr erfahren
NÖ Landesstraßendienst
Die Gruppe Straßen des Landes NÖ hat einen Info-Folder zum Thema Schwammstadt aufgelegt.
mehr erfahren
Ute Nüsken
Die Gemeinde Rabensburg im Weinviertel reaktiviert Kopfweiden zur Erhaltung der Artenvielfalt.
mehr erfahren
schwammstadt.at
Das Schwammstadt-Prinzip ermöglicht Bäumen in der Stadt die gesunde Entwicklung auch auf befestigten Flächen.
mehr erfahren