www.klausdacho.at
Diskurs über die Kulturlandschaft
Der Kulturlandschaftsverein Lainsitztal besuchte wertvolle Kulturlandschaften in Moorbad Harbach.
mehr erfahren
www.klausdacho.at
Der Kulturlandschaftsverein Lainsitztal besuchte wertvolle Kulturlandschaften in Moorbad Harbach.
mehr erfahren
Franz Josef Kovacs
Im September fanden im Nationalpark zwei spannende Aktionen für Kinder und Familien statt.
mehr erfahren
Manuela Trobej
Tausende geschwächte Schwalben suchten in den letzten Tagen Schutz vor Starkregen unter Dachvorsprüngen.
mehr erfahren
Jürgen Thoma
Der Naturpark Ötscher-Tormäuer setzt in seinem neuen Konzept auf breite Bürgerbeteiligung.
mehr erfahren
Naturschutzbund
Der Naturschutzbund möchte wertvolle Flächen in der Lainsitzniederung und in den Erlwiesen erhalten.
mehr erfahren
iStock – Michaela Bechinie
Das Engagement des Landes beim Schutz von Natur, Gewässern und Biodiversität trägt Früchte.
mehr erfahren
Alexander Ivanov
Das LIFE-Projekt WILDisland wird mit einer eigenen Ramsar-Regionalinitiative verbunden.
mehr erfahren
NLK Pfeiffer
Die Naturparke in Niederösterreich setzen auf starke Partnerschaften in den Regionen.
mehr erfahren
Lebensart-Verlag
In der Spezialausgabe des Nachhaltigkeitsmagazins LEBENSART dreht sich alles um Artenschutz und Biodiversität.
mehr erfahren
Josef Limberger
Eine Studie des Naturschutzbundes untersucht mögliche Wanderkorridore für die Wildkatze in Österreich.
mehr erfahren
Pixabay
Eine Studie zeigt die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Trinkwasserreserven auf.
mehr erfahren
Pannatura/ Zeleny
Der WWF hat vier Tiere mit Sendern ausgerüstet, die Population ist gewachsen.
mehr erfahren
Archiv Naturland
In der Doislau werden seltene Auwälder erhalten.
mehr erfahren
Manuel Denner
Die Schutzgebiete in der Weinviertler Klippenzone sind gut ins neue Jahr gestartet.
mehr erfahren
Umweltbundesamt
Erstmals für Österreich gibt es eine vom Umweltbundeamt herausgebrachte Rote Liste zu den Hummeln.
mehr erfahren
AGES
Die invasive Art wurde Anfang April erstmals in Österreich nachgewiesen.
mehr erfahren
Flora Incognita
Digitale Bestimmungs-Apps liegen voll im Trend. Lesen Sie mehr über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sabine Plodek-Freimann
Die Schutzgebietsbetreuung NÖ betreut ein Monitoring mit Freiwilligen, um das Vorkommen von Kuhschellen zu erfassen.
mehr erfahren
www.naturkalender.at
Im Rahmen eines Projektes von GeoSphere Austria erheben sogenannte Citizen Scientists wissenschaftlich fundierte phänologische Daten.
mehr erfahren