Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Amphibienwanderung
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
      • Orchideenschutz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Amphibienwanderung
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
      • Orchideenschutz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Aktuell
screenshot

Lilly Bonigl

Jonnys botanische Blättersammlung

Der langjährige Leiter des Bildungswerk Emmersdorf Johann Pittl hat ein Nachschlagewerk für heimische Pflanzenarten zusammengestellt.

mehr erfahren

Regenwasserpfützen auf einer Wiese

Albrecht Fietz auf Pixabay

Regenwasserplan macht klimafit

Neues Planungsinstrument hilft den Gemeinden, den Regen dort zu halten, wo er fällt.

mehr erfahren

nlk-pfeiffer

NLK Pfeiffer

Wasserzukunft Niederösterreich

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf fordert einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Wasserschatz.

mehr erfahren

Hand im Wasser

wunderbild - Fotolia.com

Klimawandel wirkt sich auf Trinkwasser aus

Die Versorgung mit Trinkwasser ist in Niederösterreich gesichert. Doch der Klimawandel setzt dem Wasser zu. Ein neues Factsheet der eNu informiert.

mehr erfahren

koenigswarte-c-sabine-plodek-freimann-7

Sabine Plodek-Freimann

Das waren die Wanderungen 2022 zu Niederösterreichs Naturschätzen

Rund um den Tag der Artenvielfalt stellte die Schutzgebietsbetreuung NÖ die einzigartigen Naturschätze Niederösterreichs vor. 

mehr erfahren

nazissenwiesen-c-david-bock

David Bock

Regionale Schätze aus Bauernhand

Ein beispielhaftes Projekt zur Sicherung der Narzissen- und Orchideenwiesen im Ybbstal wurde von der Schutzgebietsbetreuung NÖ ins Leben gerufen.

mehr erfahren

Naturland-Box

eNu/ Petra Nemec

Naturland-Box

Das Leben in der Unterwelt, der Wert der Vielfalt und der Artenreichtum unserer Gewässer sind wichtige Themen im Angebot der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ. Dazu gibt es die Naturland-Box.

mehr erfahren

gruppenbild-c-noen-reinhard-heidlmair

Reinhard Heidlmair NÖN

Neue Maßstäbe in der Umweltbildung

Bildung spielt im Naturpark Ötscher-Tormäuer eine entscheidende Rolle.

mehr erfahren

natur-geniessen-c-pixabay

Pixabay

Natur wirkt positiv auf den Menschen

Eine intakte Umwelt und der Aufenthalt in der Natur entspannen und fördern das Wohlbefinden. Natur verändert aber auch das Bild von unserem eigenen Körper.

mehr erfahren

c-pixabay

Pixabay

Schutzgebiete sind Sperrzonen für Drohnen

Eine neue Drohnen-Info-App des ÖAMTC zeigt, was wo erlaubt ist.

mehr erfahren

c-pixabay-3

Pixabay

Starkregen schwemmt Boden weg

ForscherInnen der BOKU Wien untersuchten die Auswirkungen der Erosion durch Regen auf Ackerböden.

mehr erfahren

gartenhummel-c-wolfgang-schruf

Wolfgang Schruf

Wildbiene, oder was?

Bei Veranstaltungen in ganz Österreich erfährt man mehr über die summenden Bestäuber.

mehr erfahren

Rathaus

Archiv Naturland/ eNu

Geld für grüne Infrastruktur

Gemeinden können aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm“ Zuschüsse für grüne Infrastruktur im Ort erhalten.

mehr erfahren

Der Unterlauf der Pielach

Qualbi auf Pixabay

Gewässer leiden unter Klimawandel

Seen, Flüsse und Bäche sind von der Klimaerwärmung besonders betroffen. Der Anstieg der Wassertemperatur hat weitreichende Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt.

mehr erfahren

klimawandel-c-pixabay

Pixabay

Mut machen für den Artenschutz

ForscherInnen haben zehn „Must-knows“ zum Artensterben formuliert.

mehr erfahren

herbert-schmid-3-web

Herbert Schmid

Wege zum klimafitten Wald

Der Forstbetrieb von Stift Altenburg setzt auf ökologische und nachhaltige Waldbewirtschaftung.

mehr erfahren

moedling-c-www

NÖ Landesstraßendienst

Baum braucht Raum

Die Gruppe Straßen des Landes NÖ hat einen Info-Folder zum Thema Schwammstadt aufgelegt.

mehr erfahren

kopfweidenaktion-c-ute-nuesken-web

Ute Nüsken

Kopfweiden für die Vielfalt

Die Gemeinde Rabensburg im Weinviertel reaktiviert Kopfweiden zur Erhaltung der Artenvielfalt.

mehr erfahren

373_nachher-20210414-kirchplatz1_c3zu0

schwammstadt.at

Schwammstadt sichert Bäumen das Überleben

Das Schwammstadt-Prinzip ermöglicht Bäumen in der Stadt die gesunde Entwicklung auch auf befestigten Flächen.

mehr erfahren

  • « vorige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4 (current)
  • 5
  • 6
  • 7
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2023 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich