Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden

Kosmos-Verlag

Vögel Österreichs

Dieser Naturführer informiert speziell über die Vogelwelt Österreichs.

weiter

Kosmos-Verlag

Was blüht denn da?

Ganz einfach über 870 Blütenpflanzen bestimmen mit dem meist gekauften Standardwerk.

weiter

Büsche auf einem Hang mit einer Wiese, im Hintergrund ist eine Stadt zu erkennen.

Harald Rötzer

Naturland-Cafés 2024

Auch heuer gab es wieder die beliebten online Naturland-Cafés zu unterschiedlichen Themen.

weiter

eNu

Schutzgebietsbetreuung vernetzte sich

Naturschutz-Fachleute trafen sich in der eNu in St. Pölten.

weiter

Malvorlage Blaumeise

eNu

Stars der Vogelwelt

Malvorlagen zu acht besonders bunten heimischen Vögeln begeistern junge Naturfans für die heimische Vogelwelt.

weiter

Galgenberg

Manuel Denner

Kombinierte Pflege am Galgenberg

Zur Erhaltung des 1996 ausgewiesenen Naturdenkmals werden im Rahmen dieses Projektes dringend nötige Gehölzentfernungen in direkter Kombination mit Schafbeweidung durchgeführt.

weiter

Steinberg

Manuel Denner

Pflege der Trockenrasen am Steinberg

Neben den bedeutenden Eichenwäldern befindet sich auf dem Steinberg auch ein etwa 5 Hektar großes Trockenrasenrelikt.

weiter

Klippenzone

Gabi Pfundner

Einsatz für die Natur am Grünen Band

Das Grüne Band erstreckt sich über 12.500 Kilometer als Korridor von Lebensräumen mit außergewöhnlicher Artenvielfalt entlang des einstigen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa.

weiter

Pflege durch Freiwillige am Grünen Band

G. Pfundner

Einsatz am Grünen Band

Die Bevölkerung beteiligte sich gemeinsam mit Jugendlichen aus aller Welt an der Erhaltung und Pflege von artenreichen Trockenlebensräumen im Weinviertel.

weiter

Lämmer

Julia Friedelmayer

Wacholderheiden im Naturpark Leiser Berge

Eine Besichtigung der entbuschten und nun beweideten Wacholderheiden zeigte eine erstaunliche Vielfalt an Blütenpflanzen und blütenbesuchenden Insekten.

weiter

Blüte des Götterbaumes mit Blättern

Martina Kainz

Bekämpfung des Götterbaums am Steinberg

Die Bekämpfung dient der Erhaltung von Eichenwäldern im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone.

weiter

evaluierungsreise-1

Martina Kainz

Start der Schutzgebietsbetreuung im Natura 2000-Gebiet Weinviertler Klippenzone

Prioritäre Erhaltungsmaßnahmen wurden in diesem ersten Umsetzungsprojekt durchgeführt. Neben den naturschutzfachlichen Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen zielt die Umsetzung immer auch auf den Aufbau von regionalen und lokalen Partnerschaften ab.

weiter

einsatz-zeiserlberg-08-2021

Martina Kainz

Schutzgebietsbetreuung im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone

Entsprechend dem Handlungsleitfaden für das Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone in Kombination mit dem Aufbau eines Netzwerkes konnten wieder Handlungsschwerpunkte umgesetzt werden.

weiter

Weinviertler Klippenzone

Martina Kainz

Pflegemaßnahmen im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone

Das Projekt der Schutzgebietsbetreuung Weinviertel wurde im Zeitraum Juli 2020 bis Dezember 2021 umgesetzt.

weiter

Detailaufnahme einer Wacholderpflanze mit blauen Beeren und Stacheln

Martina Kainz

Naturschutzmanagement in der Weinviertler Klippenzone

Das Projekt der NÖ Schutzgebietsbetreung wurde gemeinsam mit PartnerInnen vor Ort von August 2021 bis April 2023 erfolgreich umgesetzt.

weiter

Weinviertler Klippenzone

H. Rötzer

Schutzgüter der Weinviertler Klippenzone

Schwerpunkte lagen im Naturpark Leiser Berge, in der Saliterweide bei Zwingendorf, am Galgenberg bei Michelstetten sowie im Naturschutzgebiet Zeiserlberg und am Burgberg Falkenstein.

weiter

Moor_Heidenreichstein_Schlosser.JPG

Naturparke Niederösterreich

Waldviertel

weiter

Mehrere Personen stehen auf einem Feldweg vor einem Busch, im Hintergrund Agrarlandschaft.

Norbert Sauberer

Rettet die Trockenwiese am Goldberg

Ein Projekt des Dorferneuerungsvereins 2000 Reisenberg stellt sich vor.

weiter

Der Spitzerberg ist im Industrieviertel zu finden.

Doronenko / Wikipedia CC BY-SA 3.0

Industrieviertel

weiter

  • « vorige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5 (current)
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich