R. Kraus
Vorprojekt zur Sicherung von naturschutzfachlich bedeutsamen Grünlandflächen am Rindfleischberg
Mit dieser Maßnahme sollen bestehende naturschutzfachlich hochbedeutende Grünlandflächen im Ausmaß von rund 30 ha gesichert werden.
weiter
R. Kraus
Mit dieser Maßnahme sollen bestehende naturschutzfachlich hochbedeutende Grünlandflächen im Ausmaß von rund 30 ha gesichert werden.
weiter
R. Kraus
Im Rahmen des Projektes steht die Sicherung von naturschutzfachlich bedeutenden Grünlandflächen im Bezirk Melk im Vordergrund.
weiter
H. Moser-Sturm
In diesem Projekt wurden Pflegeeinsätze durchgeführt und auch Bewusstseinsbildungsmaßnahmen gesetzt.
weiter
C. Ott
Die Fauna-Flora-Habitat-Lebensraumtypen 6510 „Glatthaferwiese“ und 6210 „Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen“ werden im Rahmen des Projektes erhalten bzw. wiederhergestellt.
weiter
eNu
Beim großen Schutzgebietsnetzwerk-Treffen Ende 2017 wurden erfolgreich umgesetzte Projekte präsentiert und die Gelegenheit zum Austausch genutzt.
weiter
M. Denner
Das Naturdenkmal Zayawiesen beherbergt die letzten Reste einer ehemals ausgedehnten Feuchtwiesenlandschaft, die sich von der Quelle der Zaya im Bereich der Leiser Berge bis zur Mündung in die March erstreckte.
weiter
Naturpark Hochmoor Schrems
Arbeitspaket 2
weiter
UEPG SDA Ceremony 2016
Wopfinger Transportbeton GesmbH wurde vom Europäischen Gesteinsverband UEPG mit dem europäischen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
weiter
G. Bassler
Die Hügel in der Umgebung der Stadt Retz beherbergen noch artenreiche Silikat-Trockenrasen – eine Besonderheit für das Weinviertel, da die Böhmische Masse des Wadlviertels hier an ihrer östlichen Begrenzung inselartig aus der mit Löss bedeckten Landschaft ragt.
weiter
Katharina Prinz, TIPS
Am 16. Juni 2015 trafen sich 24 VertreterInnen von Unternehmen aus dem Waldviertel, der Wirtschaftskammer NÖ und Naturschutzorganisationen zu einem Workshop mit Betriebsführung bei der Kastner Gruppe in Zwettl.
weiter
Michael Hoffmann CC BY 3.0 Wikipedia
Wer in der Natur von einem Gewitter überrascht wird, sollte ein paar Grundregeln beachten. Nicht alle gut gemeinten Ratschläge schützen.
weiter
Martina Kainz
Das Gebiet am Steinberg liegt im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone. Der im 18. Jahrhundert nach Europa eingeführte Götterbaum verhindert zunehmend den Jungwuchs und den Stockausschlag der Zerreiche.
weiter
Martina Kainz
Die March-Thaya-Auen im Osten Niederösterreichs zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Biodiversität aus.
weiter
Marion Schindlauer
Das Natura2000-Gebiet der March-Thaya-Auen im Osten Niederösterreichs zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Biodiversität aus. Im südlichen Bereich agiert der Verein March.Raum als ein wichtiger Partner des Schutzgebietsnetzwerks.
weiter
Thomas Zuna-Kratky
Für 30 ausgewählte Kleinode im Europaschutzgebiet wurden Maßnahmen zur Erhaltung konkretisiert.
weiter
M. Kainz
Der steile Lößabhang mit dem artenreichen Trockenrasen bedarf der regelmäßigen Pflege, um ein Zuwachsen längerfristig zu verhindern.
weiter
Thomas Holzer
Das Projekt wurde im Zeitraum von März 2019 bis Dezember 2021 im Europaschutzgebiet Westliches Weinviertel umgesetzt.
weiter
Thomas Mitterstöger
Die Entwicklung von Möglichkeiten zur Unterstützung der NÖ Gemeinden im Bereich Natur & Ressourcen stand bei diesem Projekt im Vordergrund.
weiter
Robert Kraner
Beim 5. grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch zum Schutzgebietsmanagement zwischen Österreich und Tschechien stand der Lebensraum Wald im Mittelpunkt.
weiter