Osterluzeifalter am Rindfleischberg

Schutzgebietsbetreuung und -management im Westlichen Weinviertel

Das Projekt wird im Zeitraum von März 2019 bis Dezember 2021 im Europaschutzgebiet Westliches Weinviertel umgesetzt.

SG Betreuung ESG Westliches Weinviertel

Böschungen sind wertvolle Strukturelemente im Weinviertel und wichtiger Lebensraum für zahlreiche seltene Tierarten.

Eine Schutzgebietsbetreuung für das Europaschutzgebiet Westliches Weinviertel und die in räumlichem Bezug stehenden Naturschutzgebiete und flächigen Naturdenkmäler wird im Rahmen dieses Projektes durchgeführt. Grundlage dafür liefert der Handlungsleitfaden für das Gebiet.

Die Wiederherstellung von Trockenrasenbeständen durch Entbuschungen sowie die Nachpflege von bereits geschwendeten Flächen sind Schwerpunkte des Projektes. In Zusammenhang damit steht die Initiierung und Betreuung von Beweidungsprojekten. Weiters sollen Standorte von hochgradig gefährdeten Arten hinsichtlich etwaiger Verschlechterungen kontrolliert und der Zustand dokumentiert werden.

Dem Handlungsleitfaden folgend, fokussiert das zweite Themenfeld auf die Feuchtgebiete der Region. Für zwei Feuchtgebiete sollen Managementpläne erstellt und die lokale Bevölkerung über die naturschutzfachliche Wertigkeit und über den Einstieg in den Vertragsnaturschutzes informiert werden. Aufgaben der allgemeinen Gebietsbetreuung werden Fachberatungen für Gemeinden und andere Stakeholder, die Erarbeitung von Lösungen für naturschutzfachliche Fragestellungen sowie die Abstimmung mit anderen Projekten sein.

Das Projekt enthält folgende Arbeitspakete:

  • Initiierung und Betreuung von neuen Beweidungsprojekten
  • Betreuung von bestehenden Beweidungsprojekten
  • Spezialflächenmahd & Entbuschung von Trockenrasen
  • Initiierung neuer Erhaltungsmaßnahmen – Schwerpunkt Feuchtgebiete
  • Monitoring & Erfolgskontrolle
  • Allgemeine Fachliche Gebietsbetreuung

Ein Projekt des Schutzgebietsnetzwerk NÖ, welches von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ koordiniert wird.