Josef Moser / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Landschaftsschutzgebiet Landseer Berge
Das Landschaftsschutzgebiet Landseer Berge wurde 2004 beschlossen. Im gleichen Jahr wurde auch der Naturpark Landseer Berge gegründet.
weiter
Dieter Manhart
Knapp ein Drittel der niederösterreichischen Landesfläche ist als Schutzgebiet ausgewiesen - ein Zeichen dafür, dass Naturschutz einen hohen Stellenwert in Niederösterreich hat.
Die unter Schutz gestellten Gebiete unterliegen verschiedenen Bestimmungen und fallen in unterschiedliche Schutzkategorien. Wenn Gebiete unter Schutz gestellt werden, bedeutet dies aber nicht automatisch, dass sie nicht betreten werden dürfen. Manche Schutzgebiete laden dazu ein, die Natur bei geführten lehrreichen Touren oder bei der Mitarbeit an Pflegeeinsätzen zu erleben. Auch sportliche Aktivitäten wie Wandern, Laufen, Rad fahren oder Bootfahren sind möglich, wenn man sich an die jeweiligen Regeln des Schutzgebietes hält.
Finden Sie ein Schutzgebiet in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von der niederösterreichischen Natur verzaubern.
Josef Moser / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Landschaftsschutzgebiet Landseer Berge wurde 2004 beschlossen. Im gleichen Jahr wurde auch der Naturpark Landseer Berge gegründet.
weiter
Robert Herbst - POV
Etwa 36 km nördlich von Wien befindet sich das Landschaftsschutzgebiet „Leiser Berge“. Es beherbergt eine uralte Kulturlandschaft und den ebenfalls 1970 gegründeten Naturpark „Leiser Berge“.
weiter
--Xocolatl/Wikipedia Gemeinfrei
Das Landschaftsschutzgebiet Oberes Pulkautal liegt am Übergang vom Waldviertel ins Weinviertel. Es wurde 1973 beschlossen.
weiter
Roman Klementschitz/Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die atemberaubende Naturkulisse des Landschaftsschutzgebietes wird vom mächtigen Kalkstock des Dürrensteins mit seinen 1.878 m Höhe beherrscht. Die drei Lunzer Seen sind Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und der Rothwald und das Wildnisgebiet Dürrenstein der letzte Urwald Österreichs.
weiter
Bwag, CC BY-SA 3.0
Rax und Schneeberg sind durch das Höllental der Schwarza geteilt und sind Teil einer der schönsten Landschaften des Landes. Unzählige Wandermöglichkeiten befinden sich in der bereits 1955 zum Landschaftsschutzgebiet erklärten Region.
weiter
Kristian Peters/Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Landschaftsschutzgebiet Retzer Hügelland liegt in der sanften Hügellandschaft des westlichen Weinviertels. Es wurde 1989 beschlossen.
weiter
Stefan.lefnaer, CC BY-SA 3.0 at
Das Landschaftsschutzgebiet Seebenstein-Scheiblingkirchen-Thernberg wurde 1987 beschlossen.
weiter
Roman Klementschitz/Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Gebiet Sierningtal am Rande des Schneebergmassivs im Süden Niederösterreichs wurde 1978 zum Naturpark Sierningtal-Flatzerwand und zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.
weiter
Franz Xaver/Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das stark bewaldete Gebiet Steinbergwald wurde im Jahre 1947 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.
weiter
LEADER-Büro STRUDENGAU
Das Gebiet Strudengau und Umgebung, dass durch seine landschaftliche Vielseitigkeit beeindruckt wurde 1955 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. Die Donau, deren Enge des Strudengaus, die Ebene des Marchfeldes und das auf Granit aufgebaute Hügelland sind die prägenden Landschaftselemente.
weiter
Saralinska, CC BY-SA 4.0
Das Landschaftsschutzgebiet Thayatal wurde 1973 beschlossen. Das Gebiet überschneidet sich zum Teil auch mit dem Europaschutzgebiet Thayatal und dem Nationalpark Thayatal.
weiter
Gregor Semrad
Die Wachau ist ein altes Siedlungsgebiet und bekannt für seine Kulturgüter und Naturschätze. Das wild romantische Tal der Donau zwischen Melk und Krems ist seit 1955 Landschaftsschutzgebiet.
weiter
Lebensministerium P. Lazarek
Das Landschaftsschutzgebiet Wienerwald, in dem der gleichnamige Biosphärenpark Wienerwald liegt wurde 1955 beschlossen und befindet sich im Europaschuztzgebiete Wienerwald-Thermenregion.
weiter
AMRDavies, CC BY-SA 4.0
Das Gebiet Forstheide wurde 1983 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt, 2005 wurde es zum Landschaftsschutzgebiet Ybbsfeld-Forstheide erweitert.
weiter
Kovacs NP Donau-Auen
Östlich von Wien entlang der Donau erstreckt sich ein wunderschönes Mosaik an Wasser- und Landlebensräumen: die Donau-Auen. Der Nationalpark Donau- Auen wurde 1996 gegründet, um diese letzte große weitgehend intakte Aulandschaft in Mitteleuropa langfristig zu bewahren. Im Jahr 2016 wurde der Nationalpark um 277 Hektar erweitert.
weiter
Dieter Manhart
Bereits 1988 und 1991 wurden zwei Gebiete entlang der Thaya unter Schutz gestellt. 1991 wurde auf tschechischer Seite der Nationalpark - Národní park - Podyjí gegründet. Seit dem Jahr 2000 besteht der Nationalpark Thayatal auf österreichischer Seite der Thaya.
weiter
Robert Herbst
1960 wurde die Blockheide zum Naturschutzgebiet, 1964 zum Naturpark erklärt und 1999 als Europaschutzgebiet nominiert. Mächtige Granitblöcke und Birkenhaine bestimmen das Landschaftsbild des Naturparks.
weiter
Naturpark Buchenberg
Das Gebiet wurde 1987 zum Landschaftsschutzgebiet und zum Naturpark erklärt. Der Naturpark, der neben offenen Weideflächen von Mischwäldern geprägt ist, bietet eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenlebensräumen.
weiter
Naturparke Niederösterreich
Das Erholungsgebiet Dobersberg im Landschaftsschutzgebiet Dobersberg wurde im Juni 1982 als "Thayatal-Naturpark Dobersberg" eröffnet. Der Naturpark bietet eine Fülle stets neu zu entdeckender landschaftlicher Reize.
weiter