stefan.lefnaer / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Europaschutzgebiet Bisamberg
Der Bisamberg, eines der artenreichsten Gebiete Österreichs, wurde 1998 zum Europaschutzgebiet (nach Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) erklärt.
weiter
Dieter Manhart
Knapp ein Drittel der niederösterreichischen Landesfläche ist als Schutzgebiet ausgewiesen - ein Zeichen dafür, dass Naturschutz einen hohen Stellenwert in Niederösterreich hat.
Die unter Schutz gestellten Gebiete unterliegen verschiedenen Bestimmungen und fallen in unterschiedliche Schutzkategorien. Wenn Gebiete unter Schutz gestellt werden, bedeutet dies aber nicht automatisch, dass sie nicht betreten werden dürfen. Manche Schutzgebiete laden dazu ein, die Natur bei geführten lehrreichen Touren oder bei der Mitarbeit an Pflegeeinsätzen zu erleben. Auch sportliche Aktivitäten wie Wandern, Laufen, Rad fahren oder Bootfahren sind möglich, wenn man sich an die jeweiligen Regeln des Schutzgebietes hält.
Finden Sie ein Schutzgebiet in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von der niederösterreichischen Natur verzaubern.
stefan.lefnaer / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Der Bisamberg, eines der artenreichsten Gebiete Österreichs, wurde 1998 zum Europaschutzgebiet (nach Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) erklärt.
weiter
Hoyer NP Donauauen
Die Europaschutzgebiete Donau-Auen östlich von Wien wurden 2011 nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und 2007 als Vogelschutzgebiet unter Schutz gestellt.
weiter
Heinz Wiesbauer
Das Herz des Europaschutzgebietes ist der 480 m hohe Hundsheimer Berg. 1995 wurde das Gebiet mit dem Schutzgebietsprädikat Europaschutzgebiet (nach FFH-Richtlinie) versehen, weiters gehören die Naturschutzgebiete Braunsberg und Spitzerberg dazu.
weiter
Robert Herbst - POV
Die zwei Europaschutzgebiete Kamptal und Kremstal wurden 2008 nach der Vogelschutz-Richtlinie und 2011 nach der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie gegründet. Die Europaschutzgebiete sind Teil der Hauptregion Waldviertel und umfassen die Flusslebensräume des Kamp und der Krems
weiter
Ron Knight, CC BY 2.0
Das Gebiet Machland Süd wurde 1998 zum Europaschutzgebiet (gemäß Vogelschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) erklärt. Es liegt im nordwestlichen Mostviertel an der Grenze zum oberösterreichischen Mühlviertel.
weiter
Stanislav Doronenko - Wikipedia (CC BY 3.0)
1996 wurde das Gebiet March-Thaya Auen im niederösterreichischen Weinviertel zum Europaschutzgebiet (Vogelschutz und FFH-Richtlinie) erklärt. Von großer Bedeutung für die Lebensraumvielfalt sind hier die Augebiete der Tieflandflüsse March und Thaya, die von ausgedehnten Grünlandgebieten umgeben sind.
weiter
© Geoprofi/ Wikipedia CC by-SA 3.0
Das Europaschutzgebiet NÖ Alpenvorlandflüsse ist Teil der Hauptregion Mostviertel und wurde 2011 nach der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie beschlossen.
weiter
cc Roman Klementschitz - Wikipedia {{Bild-GFDL-Neu}}
Die Nordöstlichen Randalpen liegen am Ostrand der Alpen am Übergang zum Wiener Becken. Das Gebiet wurde 1997 zum Europaschutzgebiet gemäß der Vogelschutz-Richtlinie und 1998 zum Europaschutzgebiet gemäß der Fauna-Flora-Habitat (FFH) - Richtlinie erklärt.
weiter
Marie Jullion - Wikipedia CC BY-SA 3.0
2007 wurde das im Mostviertel liegende Gebiet Ötscher-Dürrenstein zum Europaschutzgebiet gemäß der Vogelschutzrichtlinie und der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie erklärt. Im Gebiet liegen auch der Naturpark Ötscher-Tormäuer, das Landschaftsschutzgebiet Ötscher-Dürrenstein und das Wildnisgebiet Dürrenstein.
weiter
Majornik, CC BY-SA 3.0
Das Europaschutzgebiet Pielachtal liegt südwestlich der niederösterreichischen Hauptstadt St. Pölten und wurde 2008 nach der Vogelschutz-Richtlinie beschlossen.
weiter
Pascal Aleixandre/Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Europaschutzgebiete sind Teil der Hauptregion Industrieviertel und wurden 2008 als Vogelschutzgebiet und 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet beschlossen. Im Europaschutzgebiet Steinfeld liegt auch das Naturschutzgebiet Schönauer Teich.
weiter
Thomas Ledl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Das Europaschutzgebiet ist sowohl Teil des Mostviertels, als auch des südlichen Waldviertels, also der Ausläufer der böhmischen Masse. Es wurde im Jahr 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet gegründet. Im Gebiet liegt das Naturschutzgebiet Insel Wörth.
weiter
D.Manhart NP Thayatal
Das Europaschutzgebiet Thayatal bei Hardegg wurde 2011 nach der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie gegründet.
weiter
BMLFUW / Dieter Manhart
Das Europaschutzgebiet Truppenübungsplatz Allentsteig wurde 2009 nach der Vogelschutz-Richtlinie gegründet.
weiter
NP Donau-Auen, Kovacs
Das Europaschutzgebiet liegt in der Region NÖ Mitte und erstreckt sich entlang der Donau von Krems bis Wien. Es wurde 2004 als Vogelschutzgebiet und 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet beschlossen.
weiter
Steven Haider
Die Europaschutzgebiete Wachau und Wachau-Jauerling wurden 2009 nach der Vogelschutz-Richtlinie und 2011 nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie gegründet.
weiter
Stefan.lefnaer, CC BY-SA 3.0
Das Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone besteht aus mehreren über das Weinviertel verteilten Teilgebieten. Es wurde 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet beschlossen.
weiter
UBA/Gröger/BMLFUW
Die Europaschutzgebiete liegen in der Region Östliches Waldviertel und Weinviertel. Sie wurden 2008 als Vogelschutzgebiet und 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet beschlossen.
weiter
Softi23/Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Europaschutzgebiete Wienerwald - Thermenregion liegen in der Region Niederösterreich Mitte, nahe der Großstadt Wien. Sie wurden 2008 als Vogelschutzgebiet und 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet beschlossen. Im Europaschutzgebiet liegen auch der Biosphärenpark Wienerwald und das Landschaftsschutzgebiet Wienerwald.
weiter