Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
Der Laubbfrosch hat eine auffällig grüne Färbung.

Ute Nüsken

Laubfrosch

Der Laubfrosch hat eine auffällig glatte, grüne Oberseite.

weiter

Die Kreuzkröte ist äußerst selten, kommt allerdings in der Nähe von Gmünd vor.

Axel Schmidt

Kreuzkröte

Die Kreuzkröte kommt nur mehr an zwei Standorten in Tirol und Niederösterreich vor.

weiter

Die Knoblauchkröte kann ein nach Knoblauch riechendes Sekret absondern.

Christian Fischer / CC BY SA 3.0

Knoblauchkröte

Die Knoblauchkröte sondert bei Gefahr eine knoblauchähnlich riechende Flüssigkeit ab.

weiter

Publikationen

weiter

Der Wert des Bodens

weiter

Saegeschrecke

TimoH. / Wikipedia CC BY-SA 3.0

Naturschutzgebiet Höhereck

Das Naturschutzgebiet Höhereck befindet sich östlich von Dürnstein und steht seit 2008 unter Naturschutz. Es ist Teil des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes Wachau und des Vogelschutzgebietes Wachau – Jauerling.

weiter

Elsbeere

Rosenzweig, CC BY-SA 3.0

Naturschutzgebiet Sattel-Baunzen

Das Naturschutzgebiet Sattel-Baunzen setzt sich aus zwei getrennten Teilflächen zusammen – dem Gebiet Sattel und dem Gebiet Baunzen. Es liegt in der Kernzone des Biosphärenpark Wienerwald und steht seit 2008 unter Schutz.  

weiter

3590_donau-auen1_kovacs

Kovacs NP Donau-Auen

Nationalpark

weiter

burgruine_falkenstein

Jonny Brazil / Wikipedia CC BY-SA 2.0 at

Was ist ein Landschaftsschutzgebiet?

weiter

Naturschutzgebiet Altenberg

Linie29, CC BY-SA 3.0 at

Naturschutzgebiet Altenberg

Das Gebiet steht seit 2008 unter Naturschutz und ist Teil des Biosphärenparkes Wienerwald.

weiter

blockheide_naturpark

Naturparke Niederösterreich

Naturdenkmal

weiter

3651_alte_weide_kern

Kern NP Donauauen

Ramsargebiet

weiter

burgruine_falkenstein

Jonny Brazil / Wikipedia CC BY-SA 2.0 at

Landschaftsschutzgebiet

weiter

Die Äskulapnatter ist die größte Schlange Österreichs.

FelixReimann/CC BY SA 3.0

Reptilien

weiter

Feldhase

picturecoast - Fotolia.com, Feldhase

Heimische Tierarten

weiter

Haselmaus

Julius Kramer[www.fokusnatur.de] - Fotolia.com

Säugetiere

weiter

Pilze im Waldviertel

captain.orange - Flickr.com

Heimische Pilzarten

weiter

Der Schwarzstorch ist eines der Highlights im Naturschutzgebiet Rauchbuchberg.

Huhu Uet / Wikipedia CC BY-SA 3.0

Naturschutzgebiet Rauchbuchberg

Das Naturschutzgebiet Rauchbuchberg liegt in der Kernzone des Biosphärenpark Wienerwald und wurde 2008 unter Schutz gestellt.

weiter

Schutzgebietsbetreuung in den Regionen

weiter

  • « vorige Seite
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66 (current)
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich