Verlag Brandstätter
Schwarzbuch Alpen
Das neue Buch von Naturschützer, Journalist und Fotograf Matthias Schickhofer zeigt, warum es wichtig ist unsere Berge zu retten.
weiter
Verlag Brandstätter
Das neue Buch von Naturschützer, Journalist und Fotograf Matthias Schickhofer zeigt, warum es wichtig ist unsere Berge zu retten.
weiter
Land NÖ
Die niederösterreichischen Lössgebiete zählen zu den beeindruckendsten Landschaften Österreichs.
weiter
Stocker Verlag
In über 300 Bildern wurden alle 48 österreichischen Naturparke von den beiden mehrfach ausgezeichneten Tier- und Naturfotografen Herfried Marek und Ewald Neffe abgelichtet.
weiter
Verlag Berger & Söhne
Der Kamp: Ein Fluss, der die Landschaft prägt und ebenso die BewohnerInnen des Kamptales.
weiter
Die Aufbereitung mit Geräten jeglicher Art ist als Notlösung zu sehen, wenn alle anderen Möglichkeiten bereits ausgeschöpft wurden. In Privathaushalten sollte die Anschaffung eines Aufbereitungsgerätes genau überlegt werden.
weiter
Johannes Heyn Verlag
Entdecken Sie ausgezeichnete Themenwege in den Schutzgebieten Österreichs.
weiter
Hendrik Osadnik / CC BY SA 3.0
Die Zwergmaus ist das kleinste heimische Nagetier und ist überwiegend nachtaktiv.
weiter
Wolfgang Glock / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die wild romantische Schlucht stellt den Durchbruch des Johannesbaches durch den Wettersteinkalk dar und ist ca. 1 km lang und bis zu 60 m tief. Das gesamte Landschaftsschutzgebiet umfasst das Gebiet der Gemeinde Schrattenbach sowie der Katastralgemeinden Hettmannsdorf und Würflach der Gemeinde Würflach.
weiter
Weddi / CC BY SA 3.0
Die Männchen des Springfrosches besitzen keine Schallblase.
weiter
www.terrapedia.org / CC BY SA 3.0
Der Seefrosch ist häufig im Wiener Becken und in den Donau-Auen anzutreffen.
weiter
Benny Trapp/ Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Rotbauchunke lebt im Tiefland und zeigt bei Gefahr ihren hellen Bauch.
weiter
Christian Fischer / CC BY SA 3.0
Die Moorfrosch-Männchen sind während der Paarungszeit blau gefärbt.
weiter
Ute Nüsken
Der Laubfrosch hat eine auffällig glatte, grüne Oberseite.
weiter
Axel Schmidt
Die Kreuzkröte kommt nur mehr an zwei Standorten in Tirol und Niederösterreich vor.
weiter
Christian Fischer / CC BY SA 3.0
Die Knoblauchkröte sondert bei Gefahr eine knoblauchähnlich riechende Flüssigkeit ab.
weiter
weiter
TimoH. / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Höhereck befindet sich östlich von Dürnstein und steht seit 2008 unter Naturschutz. Es ist Teil des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes Wachau und des Vogelschutzgebietes Wachau – Jauerling.
weiter
Rosenzweig, CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Sattel-Baunzen setzt sich aus zwei getrennten Teilflächen zusammen – dem Gebiet Sattel und dem Gebiet Baunzen. Es liegt in der Kernzone des Biosphärenpark Wienerwald und steht seit 2008 unter Schutz.
weiter
Kovacs NP Donau-Auen
weiter