Ute Nüsken
Laubfrosch
Der Laubfrosch hat eine auffällig glatte, grüne Oberseite.
weiter
Ute Nüsken
Der Laubfrosch hat eine auffällig glatte, grüne Oberseite.
weiter
Axel Schmidt
Die Kreuzkröte kommt nur mehr an zwei Standorten in Tirol und Niederösterreich vor.
weiter
Christian Fischer / CC BY SA 3.0
Die Knoblauchkröte sondert bei Gefahr eine knoblauchähnlich riechende Flüssigkeit ab.
weiter
weiter
weiter
TimoH. / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Höhereck befindet sich östlich von Dürnstein und steht seit 2008 unter Naturschutz. Es ist Teil des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes Wachau und des Vogelschutzgebietes Wachau – Jauerling.
weiter
Rosenzweig, CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Sattel-Baunzen setzt sich aus zwei getrennten Teilflächen zusammen – dem Gebiet Sattel und dem Gebiet Baunzen. Es liegt in der Kernzone des Biosphärenpark Wienerwald und steht seit 2008 unter Schutz.
weiter
Kovacs NP Donau-Auen
weiter
Jonny Brazil / Wikipedia CC BY-SA 2.0 at
weiter
Linie29, CC BY-SA 3.0 at
Das Gebiet steht seit 2008 unter Naturschutz und ist Teil des Biosphärenparkes Wienerwald.
weiter
Naturparke Niederösterreich
weiter
Kern NP Donauauen
weiter
Jonny Brazil / Wikipedia CC BY-SA 2.0 at
weiter
FelixReimann/CC BY SA 3.0
weiter
picturecoast - Fotolia.com, Feldhase
weiter
Julius Kramer[www.fokusnatur.de] - Fotolia.com
weiter
captain.orange - Flickr.com
weiter
Huhu Uet / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Rauchbuchberg liegt in der Kernzone des Biosphärenpark Wienerwald und wurde 2008 unter Schutz gestellt.
weiter
weiter