Franz Reiterlechner
Schafe übernehmen Landschaftspflege in Wachau
Die Beweidung soll das Zuwachsen wertvoller Wachauer Trockenrasenflächen verhindern.
mehr erfahren
Franz Reiterlechner
Die Beweidung soll das Zuwachsen wertvoller Wachauer Trockenrasenflächen verhindern.
mehr erfahren
Franck Barske auf Pixabay
Vielfältige Maßnahmen können mithelfen, die Auswirkungen des Klimawandels in der Kulturlandschaft zu reduzieren.
mehr erfahren
NLK Filzwieser
Das EU-Projekt „Connecting Nature Österreich-Tschechien“ zieht nach 3,5 Jahren eine erfolgreiche Bilanz.
mehr erfahren
Kerstin Blocher
Die Gemeinde lud zu einem Dorfspaziergang zum Thema Biodiversität.
mehr erfahren
Naturpark Ötscher-Tormäuer
Die Volksschule in Puchenstuben darf sich offiziell als Naturparkschule bezeichnen.
mehr erfahren
Fred Lindmoser
Der umgebaute Ötscher-Turm in Wienerbruck und das revitalisierte Erlebnisdorf Sulzbichl wurden offiziell eröffnet.
mehr erfahren
Cleanhill Studios
Seit rund sieben Jahren beschäftigt sich der Naturpark Ötscher-Tormäuer intensiv mit dem Obstbau in höheren Lagen.
mehr erfahren
NLK Pfeiffer
Neues BesucherInnen-Zentrum bringt das Wildnisgebiet Dürrenstein einem breiten Publikum näher.
mehr erfahren
Manuel Denner
Die Gemeinde Ernstbrunn hat sich mit Erfolg eines alten Kulturgutes angenommen.
mehr erfahren
Andrea Bohl auf Pixabay
Im Rahmen eines LIFE-Projekts geht es um die Verbesserung der Koexistenz zwischen Mensch und Wolf in den Alpen.
mehr erfahren
Mojpe auf Pixabay
Die Natur, wie wir sie kennen, stirbt aus. Grund dafür ist der Mensch. Die EU-Kommission will das verhindern.
mehr erfahren
Kern/ Nationalpark Donau-Auen
Zahlreiche Einrichtungen im Naturschutz feiern in diesen Monaten einen runden Geburtstag. Naturland NÖ gratuliert!
mehr erfahren
Theo Kust
Der Rothwald im Wildnisgebiet Dürrenstein ist Österreichs erstes UNESCO-Weltnaturerbe. Im "Haus der Wildnis" soll er für alle erlebbar werden.
mehr erfahren
Verband österr. Höhlenforscher
Der Verband der Österreichischen Höhlenforscher will damit Bewusstsein schaffen, dass Höhlen und Karstgebiete schützenswerte Lebensräume darstellen.
mehr erfahren
liggraphy aufpixabay
Ein Bundes-Förderpaket für Gemeinden und Wasserverbände soll zur Ökologisierung von Fließgewässern beitragen.
mehr erfahren
Anna-Maria Walli / BFW
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat seine Serviceplattform klimafitterwald.at runderneuert und um einige Angebote erweitert.
mehr erfahren
Irene Drozdowski
Schutzgebietsbetreuung, Gemeinden, Naturschutzorganisationen und Freiwillige haben auch im Pandemie-Jahr der Natur geholfen.
mehr erfahren
Cajetan Perwein BMK
Klimaschutzministerium und Land Niederösterreich starten das neue Projekt „Energieraumplanung für die Niederösterreichischen Gemeinden".
mehr erfahren
NLK Filzwieser
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf wollen die Treibhausemissionen bis 2030 um 36 Prozent reduzieren.
mehr erfahren