Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Amphibienwanderung
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
      • Orchideenschutz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Amphibienwanderung
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
      • Orchideenschutz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Aktuell
Schafbeweidung am Rindfleischberg

Franz Reiterlechner

Schafe übernehmen Landschaftspflege in Wachau

Die Beweidung soll das Zuwachsen wertvoller Wachauer Trockenrasenflächen verhindern.

mehr erfahren

Landschaft mit Hecken

Franck Barske auf Pixabay

Schritte zur klimafitten Gemeinde

Vielfältige Maßnahmen können mithelfen, die Auswirkungen des Klimawandels in der Kulturlandschaft zu reduzieren.

mehr erfahren

Abschluss ConNat

NLK Filzwieser

Moore im Waldviertel werden erhalten

Das EU-Projekt „Connecting Nature Österreich-Tschechien“ zieht nach 3,5 Jahren eine erfolgreiche Bilanz.

mehr erfahren

Gemeinderundgang in Lanzendorf

Kerstin Blocher

Gemeinderundgang in Lanzendorf

Die Gemeinde lud zu einem Dorfspaziergang zum Thema Biodiversität.

mehr erfahren

Kinder der Volksschule Puchenstuben

Naturpark Ötscher-Tormäuer

Volksschule Puchenstuben ist Naturpark-Schule

Die Volksschule in Puchenstuben darf sich offiziell als Naturparkschule bezeichnen.

mehr erfahren

Ötscherturm

Fred Lindmoser

Naturpark Ötscher-Tormäuer entwickelt sich weiter

Der umgebaute Ötscher-Turm in Wienerbruck und das revitalisierte Erlebnisdorf Sulzbichl wurden offiziell eröffnet.

mehr erfahren

Äpfel

Cleanhill Studios

Naturpark bewahrt alte Obstsorten

Seit rund sieben Jahren beschäftigt sich der Naturpark Ötscher-Tormäuer intensiv mit dem Obstbau in höheren Lagen.

mehr erfahren

Eröffnung des Hauses der Wildnis

NLK Pfeiffer

Haus der Wildnis eröffnet

Neues BesucherInnen-Zentrum bringt das Wildnisgebiet Dürrenstein einem breiten Publikum näher.

mehr erfahren

Kopfweide in Niederleis im Weinviertel

Manuel Denner

Kopfweiden für das Weinviertel

Die Gemeinde Ernstbrunn hat sich mit Erfolg eines alten Kulturgutes angenommen.

mehr erfahren

Wolf

Andrea Bohl auf Pixabay

Leben mit dem Wolf

Im Rahmen eines LIFE-Projekts geht es um die Verbesserung der Koexistenz zwischen Mensch und Wolf in den Alpen.

mehr erfahren

Müll an einer Meeresbucht

Mojpe auf Pixabay

Restore nature

Die Natur, wie wir sie kennen, stirbt aus. Grund dafür ist der Mensch. Die EU-Kommission will das verhindern.

mehr erfahren

Alte Weide im Nationalpark Donau-Auen

Kern/ Nationalpark Donau-Auen

Jubiläen im Naturschutz

Zahlreiche Einrichtungen im Naturschutz feiern in diesen Monaten einen runden Geburtstag. Naturland NÖ gratuliert!

mehr erfahren

Südwestflanke des Dürrenstein im Frühling

Theo Kust

Wildnisgebiet für alle erlebbar

Der Rothwald im Wildnisgebiet Dürrenstein ist Österreichs erstes UNESCO-Weltnaturerbe. Im "Haus der Wildnis" soll er für alle erlebbar werden.

mehr erfahren

Nixhöhle

Verband österr. Höhlenforscher

2021 ist Jahr für Höhlen und Karst

Der Verband der Österreichischen Höhlenforscher will damit Bewusstsein schaffen, dass Höhlen und Karstgebiete schützenswerte Lebensräume darstellen.

mehr erfahren

Wehr an einem Fluss

liggraphy aufpixabay

200 Millionen für unsere Bäche und Flüsse

Ein Bundes-Förderpaket für Gemeinden und Wasserverbände soll zur Ökologisierung von Fließgewässern beitragen.

mehr erfahren

Klimafitter Wald

Anna-Maria Walli / BFW

Plattform für klimafitten Wald

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat seine Serviceplattform klimafitterwald.at runderneuert und um einige Angebote erweitert.

mehr erfahren

Gruppenbild von einem Pflegeeinsatz im Herrngras bei Moosbrunn.

Irene Drozdowski

Schutzgebietsbetreuung zeigt Wirkung

Schutzgebietsbetreuung, Gemeinden, Naturschutzorganisationen und Freiwillige haben auch im Pandemie-Jahr der Natur geholfen.

mehr erfahren

Prof. Gernot Stöglehner (BOKU Wien), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf stellten das neue Projekt zu Energieraumplanung vor.

Cajetan Perwein BMK

Energie-Raumplanung für NÖ Gemeinden

Klimaschutzministerium und Land Niederösterreich starten das neue Projekt „Energieraumplanung für die Niederösterreichischen Gemeinden".

mehr erfahren

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf

NLK Filzwieser

Neues Klima- und Energieprogramm vorgestellt

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf wollen die Treibhausemissionen bis 2030 um 36 Prozent reduzieren.

mehr erfahren

  • « vorige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8 (current)
  • 9
  • 10
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2022 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich