Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden

Der NÖ Landschaftsfonds

Der NÖ Landschaftsfonds

weiter

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus

weiter

Kofinanzierende Stellen

weiter

Wildtiere zwischen AT und CZ

weiter

Schönauer Teich

Karl Gruber, CC BY-SA 3.0

Naturschutzgebiet Schönauer Teich

Das Naturschutzgebiet Schönauer Teich liegt bei Schönau an der Triesting und wurde 1979 unter Naturschutz gestellt. Es ist Teil des Europaschutzgebietes Steinfeld.  

weiter

weißer Diptam

Stefan.lefnaer, CC BY-SA 3.0 at

Landschaftsschutzgebiet Seebenstein-Scheiblingkirchen-Thernberg

Das Landschaftsschutzgebiet Seebenstein-Scheiblingkirchen-Thernberg wurde 1987 beschlossen.

weiter

Wiese.Kräuter.Wissen - Logo

Wiese.Kräuter.Wissen

Wiesen.Kräuter.Wissen

weiter

Halbtrockenrasen am Rindfleischberg

Reinhard Kraus

Managementmaßnahmen am Rindfleischberg

Am Rindfleischberg bei Klein-Pöchlarn liegen bedeutende Halbtrockenrasen mit botanischen Raritäten.

weiter

Unterlauf der Pielach

Katrin Kraus

Managementmaßnahmen in den Schutzgebieten an der Pielach

Mit ihren freien Fließstrecken ist die Pielach ein Naturjuwel, das in Österreich kaum noch zu finden ist.

weiter

Narzissenwiesen im Ybbstal

David Bock

Narzissen- und Orchideenwiesen im Ybbstal

Die Wiesen im Ybbstal gehören zu den artenreichsten Standorten in Niederösterreich.

weiter

Moorlandschaft am Ötscher

Archiv Naturland/ K. Schmid

Moore und Moorwälder im Europaschutzgebiet Ötscher- Dürrenstein

In der weitgehend naturbelassenen Landschaft finden sich Gewässer, feuchte Wiesen und einzigartige Moorstandorte.

weiter

S. Plodek-Freimann

Beim Pflegen die Natur genießen!

Beim Pflegeeinsatz im Naturdenkmal Trockenrasen in Leobersdorf setzten sich bei strahlendem Sonnenschein zahlreiche Freiwillige für die Natur ein.

weiter

G. Pfundner

Einsätze für die Natur

Mitte September haben in den Europaschutzgebieten Hundsheimer Berge und Weinviertler Klippenzone wieder zahlreiche Freiwillige unter Anleitung des Naturschutzbund NÖ bei der Pflege von artenreichen Trockenrasen mitgeholfen.

weiter

Am 12. Mai findet eine geführte Wanderung auf den Hundsheimer Berg statt.

T. Englisch

Landschaftspflege in den Hainburger Bergen

Im Europaschutzgebiet Hundsheimer Berge ging kürzlich die Pflegewoche über die Bühne, am 12. Mai fand eine geführte Wanderung statt.

weiter

Wiesen sind wichtige Lebensräume.

T. Wrbka

Managementmaßnahmen für Wienerwaldwiesen

Im Wienerwald stellen Wiesen einen zentralen und naturschutzfachlich hochwertigen Lebensraum dar. Zu ihrer Erhaltung werden regelmäßig Pflegeeinsätze und bewusstseinsbildende Maßnahmen durchgeführt.

weiter

Wollgras im Waldviertler Moor

Mag. Axel Schmidt

Moorschutz im Waldviertel

Der Schwerpunkt auf dem Handlungsfeld „Moore“ besteht seit Beginn des Schutzgebietsnetzwerkes im Waldviertel 2014. Weitere priorisierte Handlungsfelder sind zur Zeit Magerrasen und die Teiche im Waldviertel.

weiter

Wir sind NATURLAND NIEDERÖSTERREICH

Die niederösterreichische Natur ist vielfältig und wertvoll. Sie ist daher auch schützenswert, vor allem um die Biodiversität zu erhalten und zu fördern. Naturland Niederösterreich hat es sich zum Ziel gesetzt, die natürliche Vielfalt im Bundesland aufzuzeigen und Bewusstsein für den Wert und die Notwendigkeit der Erhaltung unserer Naturräume zu schaffen.

weiter

koniks

Marktgemeinde Loosdorf

Neophytenmanagement im Naturschutzgebiet Pielach-Ofenloch-Neubacher Au

Im Rahmen des Projektes wurden Pflegemaßnahmen aus dem Maßnahmenkonzept für das Naturschutzgebiet Pielach-Ofenloch-Neubacher Au (Kraus 2016) umgesetzt.

weiter

wn_ecosystem_services_chart_a_800_16x9

ecosystem Services

Ökosystemleistungen sind unbezahlbar

Ist eine monetäre Bewertung von Dienstleistungen der Natur sinnvoll?

weiter

  • « vorige Seite
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48 (current)
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich