bwag-wikimedia
Entdeckungsreise in Artstetten-Pöbring
In Artstetten-Pöbring fand im Herbst 2019 eine "Entdeckungsreise" in die Gemeinde-Natur statt.
weiter
bwag-wikimedia
In Artstetten-Pöbring fand im Herbst 2019 eine "Entdeckungsreise" in die Gemeinde-Natur statt.
weiter
M. Schickhofer
Der Bärentrail ist ein Trekking-Weg im westlichen Waldviertel, der einzigartige Naturschauplätze miteinander verbindet.
weiter
Robert Herbst - POV
Arbeitspaket 4
weiter
Thomas Stephan ÖBF
Arbeitspaket 3
weiter
AMRDavies, CC BY-SA 4.0
Lebensraumvernetzung und Verknüpfung von Wildtier-Migrationskorridoren zwischen Tschechien und Österreich
weiter
Dieter Manhart
Arbeitspaket 1
weiter
Der NÖ Landschaftsfonds
weiter
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
weiter
weiter
weiter
Karl Gruber, CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Schönauer Teich liegt bei Schönau an der Triesting und wurde 1979 unter Naturschutz gestellt. Es ist Teil des Europaschutzgebietes Steinfeld.
weiter
Stefan.lefnaer, CC BY-SA 3.0 at
Das Landschaftsschutzgebiet Seebenstein-Scheiblingkirchen-Thernberg wurde 1987 beschlossen.
weiter
Wiese.Kräuter.Wissen
weiter
Reinhard Kraus
Am Rindfleischberg bei Klein-Pöchlarn liegen bedeutende Halbtrockenrasen mit botanischen Raritäten.
weiter
Katrin Kraus
Mit ihren freien Fließstrecken ist die Pielach ein Naturjuwel, das in Österreich kaum noch zu finden ist.
weiter
David Bock
Die Wiesen im Ybbstal gehören zu den artenreichsten Standorten in Niederösterreich.
weiter
Archiv Naturland/ K. Schmid
In der weitgehend naturbelassenen Landschaft finden sich Gewässer, feuchte Wiesen und einzigartige Moorstandorte.
weiter
S. Plodek-Freimann
Beim Pflegeeinsatz im Naturdenkmal Trockenrasen in Leobersdorf setzten sich bei strahlendem Sonnenschein zahlreiche Freiwillige für die Natur ein.
weiter
G. Pfundner
Mitte September haben in den Europaschutzgebieten Hundsheimer Berge und Weinviertler Klippenzone wieder zahlreiche Freiwillige unter Anleitung des Naturschutzbund NÖ bei der Pflege von artenreichen Trockenrasen mitgeholfen.
weiter