Thomas Zuna-Kratky
Pflegeplan für Kleinode in den March-Thaya-Auen
Für 30 ausgewählte Kleinode im Europaschutzgebiet wurden Maßnahmen zur Erhaltung konkretisiert.
weiter
Thomas Zuna-Kratky
Für 30 ausgewählte Kleinode im Europaschutzgebiet wurden Maßnahmen zur Erhaltung konkretisiert.
weiter
M. Kainz
Der steile Lößabhang mit dem artenreichen Trockenrasen bedarf der regelmäßigen Pflege, um ein Zuwachsen längerfristig zu verhindern.
weiter
Thomas Holzer
Das Projekt wurde im Zeitraum von März 2019 bis Dezember 2021 im Europaschutzgebiet Westliches Weinviertel umgesetzt.
weiter
Thomas Mitterstöger
Die Entwicklung von Möglichkeiten zur Unterstützung der NÖ Gemeinden im Bereich Natur & Ressourcen stand bei diesem Projekt im Vordergrund.
weiter
Robert Kraner
Beim 5. grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch zum Schutzgebietsmanagement zwischen Österreich und Tschechien stand der Lebensraum Wald im Mittelpunkt.
weiter
R. Burger
Das Land Niederösterreich und die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) möchten das Thema Naturschutz und dessen Bedeutung verstärkt an die Bevölkerung kommunizieren. Dabei geht es in erster Linie darum, die Arbeit in den einzelnen Projekten in den Vordergrund zu rücken, die Bemühungen und Erfolge im Naturschutz zu präsentieren und so die Bevölkerung vermehrt für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.
weiter
Lebensart Verlag
Eine Sonderausgabe des Magazins LEBENSART widmet sich den Naturschätzen Niederösterreichs.
weiter
Robert Herbst - POV
Bei sechs Treffen wurden Erfahrungen zum praktischen Schutzgebietsmanagement über die Grenzen hinweg ausgetauscht.
weiter
Cleanhill Studios
Ein Projekt der Schutzgebietsbetreuung NÖ hat den ökologischen Wert von Streuobstbeständen im westlichen Mostviertel erhoben.
weiter
Pixabay
ForscherInnen haben zehn „Must-knows“ zum Artensterben formuliert.
weiter
Dieter Manhart
Früher waren Orchideen im Naturland weit verbreitet. Heute wachsen sie nur mehr an besonderen Standorten. Ein Pilotprojekt widmet sich der Erhebung des Bestandes in Niederösterreich.
weiter
NLK Filzwieser
Mit der neuen Entsiegelungsprämie setzt das Land Niederösterreich ein Zeichen für die Bedeutung des Bodens.
weiter
Martina Kainz
Das Projekt der Schutzgebietsbetreuung Weinviertel wurde im Zeitraum Mai 2021 bis Jänner 2023 umgesetzt.
weiter
Karin Schmid
Im Oktober und November gab es wieder die beliebten online Naturland-Cafés zu unterschiedlichen Themen.
weiter
Zur Spezifizierung des Managementplans des Natura 2000 Gebietes wurde ein Handlungsleitfaden erstellt.
weiter
Felix Medwenitsch
Am Gipfelberg befinden sich die größten Trockenrasenflächen im niederösterreichischen Teil des Leithagebirges.
weiter
Gabi Bassler
Die reich strukturierte Kulturlandschaft entlang des Manhartsberges bietet Lebensraum für gefährdete Vögel und Orchideen.
weiter
Praxisseminar für NÖ WasserversorgerInnen
weiter
Hans Hartl
Die UNESCO-Kommission hat den Streuobstanbau in Österreich als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet.
weiter