
Reinhard Kraus, Osterluzeifalter
Handlungsleitfaden und Erhaltungsmaßnahmen im Europaschutzgebiet Pannonische Sanddünen
Das Projekt der Schutzgebietsbetreuung Weinviertel wird im Zeitraum Mai 2021 bis Jänner 2023 umgesetzt.
Das FFH-Gebiet Pannonische Sanddünen im zentralen Marchfeld umfasst einige besondere Lebensräume.
Das FFH-Gebiet Pannonische Sanddünen, im zentralen Marchfeld gelegen, umfasst einige besondere Lebensräume wie die Flugsandgebiete und westlichste Ausläufer der osteuropäischen Steppen.
Das Projekt befasst sich einerseits mit dem gesamten FFH-Gebiet Pannonische Sanddünen über eine Analyse des Handlungsbedarfes im Hinblick auf die Schutzgüter und deren Entwicklungsziele und beinhaltet andererseits auch die Umsetzung sehr konkreter Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen in drei Naturschutzgebieten.
Weiters werden nach dem für Niederösterreich ausgearbeiteten Erfolgskontrollkonzept (AVL, 2018) standardisierte Beobachtungen für die Erfolgskontrolle der Erhaltungsmaßnahmen stattfinden. Diese Beobachtungen inkludieren das Management von invasiven Arten wie beispielsweise Goldrute und Seidenpflanze, welche die Schutzgüter gefährden.
Alle Tätigkeiten sind eingebettet in eine aktive Schutzgebietsbetreuung unter Einbindung von Grundeigentümern, Interessierten und regionalen Partnern und zum Aufbau regionaler Strukturen sodass eine langfristige Sicherung von Schutzgütern bewirkt wird.
- Das Projekt enthält folgende Arbeitspakete:
- Erhaltungsmaßnahmen in 3 Naturschutzgebieten (Lassee, Erdpresshöhe, Gerichtsberg)
- Erstellung von Bewirtschaftungs- und Pflegepläne für alle 7 Naturschutzgebiete im Europaschutzgebiet
- Einrichtung eines Monitorings zur Überprüfung des Maßnahmenerfolges in den Naturschutzgebieten
- Erstellung eines Handlungsleitfadens für das gesamte FFH-Gebiet
- Aufbau regionaler Strukturen für langfristige Unterstützung und allgemeine fachliche Gebietsbetreuung
Ein Projekt der Schutzgebietsbetreuung NÖ, welche von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ koordiniert wird.
Weitere Informationen