Soru Epotok – Fotolia.com
Habicht
Der Habicht ist Vogel des Jahres 2015. Der kraftvolle Tauben- und Krähenfänger steht als Jahresvogel stellvertretend für alle illegal verfolgten Greifvögel.
weiter
Soru Epotok – Fotolia.com
Der Habicht ist Vogel des Jahres 2015. Der kraftvolle Tauben- und Krähenfänger steht als Jahresvogel stellvertretend für alle illegal verfolgten Greifvögel.
weiter
Naturschutzbund / Lauermann
Der Grünspecht ist Vogel des Jahres 2014. Der Grünspecht zeichnet sich durch seinen lachenden Gesang aus.
weiter
Hans Glader
Der Vogel des Jahres 2021 wurde von BirdLife Österreich ernannt.
weiter
Naturschutzbund - Michael Dvorak
Die Feldlerche ist ein typischer Vogel der Kulturlandschaft.
weiter
Alpsdake / Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Die Bekassine wird wegen ihrer speziellen Laute auch Himmelsziege genannt. Den typischen Ruf erzeugt das Männchen.
weiter
Naturschutzbund - Irmgard Krisai Greilhuber
Der Steppengras-Schwarzfußporling ist typisch für trockene Standorte.
weiter
Andreas Kunze / CC BY SA 3.0
Die Speisemorchel ist ein begehrter Speisepilz, der leicht zu erkennen ist.
weiter
Frank Harmetzky
Der scharlachrote Kelchbecherling wächst an den Ästen von Laubbäumen.
weiter
naturschutzbund / Alexander Urban
Der Safrangelbe Weichsporling ist sehr selten, wurde aber im Lainzer Tiergarten entdeckt.
weiter
naturschutzbund / M. G. Friebes
Der Gestielte Tannen-Schwarzborstling ist kein Speisepilz.
weiter
DirkVE / CC BY SA 3.0
Der Parasol ist ein großer Pilz, der eine verschiebbare Manschette hat.
weiter
C. Stiglbauer
Der Fliegenpilz fällt durch seinen roten Hut mit den weißen Punkten auf.
weiter
Ak ccm / CC BY SA 3.0
Der Butterröhrling oder Butterpilz kann Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen.
weiter
naturschutzbund / A. Jahn/ Loki Schmidt Stiftung
Die Wiesenschlüsselblume zählt zu den Frühblühern. Die Anordnung ihrer gelben Blüten erinnert an einen Schlüsselbund.
weiter
naturschutzbund / Heike Hofmann
Das Weiche Kamm-Moos ist kräftig grün, wenn es genügend Feuchtigkeit hat. Sonst verfärbt es sich grün-gold.
weiter
Nikanos 7 CC-By-SA 2.5
Der Wacholder ist der weltweit häufigste Nadelbaum. Seine Beeren werden in der Kulinarik verwendet.
weiter
C. Berg
Das Moos des Jahres wird vom Naturschutzbund Österreich und der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. ernannt.
weiter
Heike Hofmann
Das Moos des Jahres 2020 wird vom Naturschutzbund Österreich und der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. ernannt.
weiter
Naturschutzbund - Siegfried Bernkopf
Der Rote Spenling steht stellvertretend für alle gefährdeten Obstarten. Er ist typisch für Streuobstbestände.
weiter