Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden

Wikipedia

Kaisermantel

Er ist der größte heimische Perlmuttfalter und noch häufig verbreitet.

weiter

HerbstimWienerwald_Osterkorn

Silvia Osterkorn

Cultura Trail: Römerweg

Am Cultura Trail Römerweg kann man sich bei einer gemütlichen Wanderung ein Bild von den Schönheiten Österreichs machen.

weiter

Smaragdeidechse2

Se90 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Natura Trail: Naturerlebnis Rossatz-Wachau

Inmitten der Wachau liegt Rossatz. Es ist malerisch zwischen Weingärten und der Aulandschaft ins rechte Donauufer eingebettet.

weiter

Wienerwald3_Osterkorn

Silvia Osterkorn

Natura Trail: Im Wienerwald

Durch den Biosphärenpark von Gießhübl auf den Höllenstein. Vor den Toren Wiens befindet sich der beeindruckende Wienerwald.

weiter

weinreben2

Stiglbauer

Natura Trail: Wein und Natur

Eine Wanderung durch die Weinlandschaft am Fuße des Stiftes Göttweig.

weiter

MagerrasenPerlmuttfalter_Schmetterling_Osterkorn.JPG

Silvia Osterkorn

Natura Trail: Pannonische Sanddünen

Im Marchfeld liegt ein kleiner Landschaftsraum mit Sandstandorten, Trockenrasen und wärmeliebenden Wäldern, den es zu entdecken gilt.

weiter

Libellen-blau-Wuerthner

Doris Würthner

Natura Trail: Die Pielach

Eine Wanderung entlang der Pielach, deren glasklares Wasser und naturbelassenen Ufer wichtiger Lebensraum sind.

weiter

FlyingDendrocoposMajor

David Meisel CC-BY-SA-2.0-DE

Natura Trail: Hochwienerwald

Auf zu den höchsten Gipfeln des Wienerwaldes, zu Schöpfl und Gföhlberg - die die Bergkulisse des Laabentals bilden.

weiter

Koordination Schutzgebietsbetreuung Niederösterreich

weiter

Beifleckwiderchen

Frank Harmetzky

Koordination Schutzgebietsbetreuung Niederösterreich

weiter

Schwarzblauer Ölkäfer

Wolfgang Schruf

Schwarzblauer Ölkäfer

Der Ölkäfer besitzt ein starkes Gift, das auch dem Menschen gefährlich werden kann.

weiter

Zauneidechse

DGHT Meyer

Zauneidechse

Die Zauneidechse ist die häufigste heimische Eidechse. Sie wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH) zum Reptil des Jahres 2021 gekürt.

weiter

Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige in Österreich heimische Schildkrötenart.

Wolfgang Simlinger / Wikipedia gemeinfrei

Europäische Sumpfschildkröte

Die Europäische Sumpfschildkröte lebt großteils im Wasser und ist "vom Aussterben bedroht".

weiter

Die Blindschleiche ist eine Eidechse.

S. Osterkorn-Lederer

Blindschleiche

Die Blindschleiche ähnelt einer Schlange, ist aber eine Echse.

weiter

Der Teichfrosch entstand aus Hybridisierung von Seefrosch und kleinem Wasserfrosch.

Helge Busch-Paulick (Grand-Duc @ Wikipedia) / CC BY SA 3.0

Teichfrosch

Der Teichfrosch entstand aus Hybridisierung von Seefrosch mit kleinem Wasserfrosch.

weiter

Der Grasfrosch zählt zu den Braunfroscharten.

Jörg Hempel/CC BY SA 3.0

Grasfrosch

Der Grasfrosch ist ein großer, plumper Braunfrosch.

weiter

Gelbbauchunke_Fotolia

M.R.Swadzba - fotolia.de

Gelbbauchunke

Die Gelbbauchunke wird auch als Berglandunke bezeichnet und hat gelbe Fingerspitzen und gelbe Flecken am Bauch.

weiter

Die Erdkröte ist die größte Krötenart in Österreich.

Janekpfeifer / CC BY SA 3.0

Erdkröte

Die Erdkröte ist die größte heimische Krötenart und sondert ein giftiges Hautsekret ab.

weiter

Der Donau-Kammmolch ist der kleinste heimische Kammmolch.

Ute Nüsken

Donaukamm-Molch

Der Donaukammmolch lebt in Augebieten entlang von Donau, March und Leitha.

weiter

  • « vorige Seite
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19 (current)
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich