G. Pfundner
Einsatz am Grünen Band
Die Bevölkerung beteiligte sich gemeinsam mit Jugendlichen aus aller Welt an der Erhaltung und Pflege von artenreichen Trockenlebensräumen im Weinviertel.
mehr erfahren
Reinhard Kraus, Osterluzeifalter
G. Pfundner
Die Bevölkerung beteiligte sich gemeinsam mit Jugendlichen aus aller Welt an der Erhaltung und Pflege von artenreichen Trockenlebensräumen im Weinviertel.
mehr erfahren
Martina Kainz
Die Feldstudie zur Bekämpfung der invasiven Baumart wird im Zeitraum März 2020 bis Dezember 2022 umgesetzt. Damit soll der Eichenwald am Steinberg erhalten werden.
mehr erfahren
Manuel Denner
Im Naturdenkmal „Zayawiesen Mistelbach“ entstehen neue Kopfweiden für ein einzigartiges Urwaldrelikt. Hier leben seltene, europaweit geschützte Käfer.
mehr erfahren
Manuel Denner
Auf den international bedeutenden Trockenrasen am Bisamberg startete im Juni 2020 eine Beweidung zur Sicherung der wertvollen Orchideenstandorte.
mehr erfahren
Martina Kainz
Das Projekt der Schutzgebietsbetreuung Weinviertel wird im Zeitraum Juli 2020 bis Dezember 2021 umgesetzt.
mehr erfahren
Manuel Denner
Die Felstrockenrasen rund um Falkenstein zählen zu den artenreichsten im gesamten Weinviertel und sind seit kurzem um eine Attraktion reicher.
mehr erfahren
Markus Haslinger www.extremfotos.at
Im Europaschutzgebiet Wachau gibt es zahlreiche bedeutende Trockenrasen, die sich durch hohen Artenreichtum und eine besondere Flora und Fauna auszeichnen.
mehr erfahren
Martina Kainz
Im Anschluss an den Pflegeplan für die Kleinode im Raum March-Thaya-Auen konnten 19 Kleinode naturschutzfachlich erhalten und verbessert werden.
mehr erfahren
Martina Kainz
Das Projekt Offenlandmanagement wird im Zeitraum Dezember 2018 bis Juni 2021 umgesetzt.
mehr erfahren
G. Pfundner
Der Naturschutzbund NÖ betreut seit 2014 die Pflegeeinsätze im Europaschutzgebiet Hundsheimer Berge.
mehr erfahren
Gabi Bassler-Binder
Das Projekt wird im Zeitraum von März 2019 bis Dezember 2021 im Europaschutzgebiet Westliches Weinviertel umgesetzt.
mehr erfahren
Manuel Denner
Neben den bedeutenden Eichenwäldern befindet sich auf dem Steinberg auch ein etwa 5 Hektar großes Trockenrasenrelikt.
mehr erfahren
David Bock
Die Wiesen im Ybbstal gehören zu den artenreichsten Standorten in Niederösterreich.
mehr erfahren
Katrin Kraus
Mit ihren freien Fließstrecken ist die Pielach ein Naturjuwel, das in Österreich kaum noch zu finden ist.
mehr erfahren
Archiv Naturland/ K. Schmid
In der weitgehend naturbelassenen Landschaft finden sich Gewässer, feuchte Wiesen und einzigartige Moorstandorte.
mehr erfahren
Martina Kainz
Das Gebiet am Steinberg liegt im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone. Der im 18. Jahrhundert nach Europa eingeführte Götterbaum verhindert zunehmend den Jungwuchs und den Stockausschlag der Zerreiche.
mehr erfahren
Reinhard Kraus
Am Rindfleischberg bei Klein-Pöchlarn liegen bedeutende Halbtrockenrasen mit botanischen Raritäten.
mehr erfahren
Manuel Denner
Zur Erhaltung des 1996 ausgewiesenen Naturdenkmals werden im Rahmen dieses Projektes dringend nötige Gehölzentfernungen in direkter Kombination mit Schafbeweidung durchgeführt.
mehr erfahren
G. Pfundner
Der Erhaltungszustand der Feuchtwiesen (LRT 6410 Pfeifengraswiesen) und Offenlandflächen entlang der alten Fischa-Mäander in den Europaschutzgebieten „Feuchte Ebene-Leithaauen“ wurde im Rahmen des gegenständlichen Projekts weiter verbessert.
mehr erfahren