
Reinhard Kraus, Osterluzeifalter
Pflegemaßnahmen im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone
Das Projekt der Schutzgebietsbetreuung Weinviertel wird im Zeitraum Juli 2020 bis Dezember 2021 umgesetzt.
Das Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone zählt zu einer der artenreichsten Landschaften im Naturland NÖ.
In diesem Projekt erfolgt das naturschutzfachliche Management von FFH-Schutzgütern in ausgewählten Schutzgebieten im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone. Grundlage dafür liefert der Handlungsleitfaden für das Gebiet. Im Zentrum steht die Wiederherstellung standortstypischer Lebensgemeinschaften durch fachlich begleitete Pflegemaßnahmen wie Spezialflächenmahd, Entbuschung und Beweidung als konsequente Fortsetzung der in Vorprojekten eingeleiteten Initialmaßnahmen. Diese Tätigkeiten sind eingebettet in eine aktive Schutzgebietsbetreuung, die auf regionale Strukturen und Partnerschaften zur langfristigen Sicherung von Schutzgütern ausgerichtet ist.
Das Projekt enthält folgende Arbeitspakete:
- Wiesen- und Kopfweidenmanagement im Naturdenkmal Zayawiesen
- Pflegeeinsätze und Beweidung im Naturschutzgebiet Zeiserlberg
- Trockenrasenmangement Steinbergwald
- Pflegeeinsätze und Beweidung Falkenstein
- Wachholderheidemanagement Buschberg/Leiser Berge
- Pflegeeinsätze Naturschutzgebiet Glaubersalzböden Zwingendorf
- Trockenrasenpflege am Grünen Band Europa unter Einbindung von Freiwilligen
- Allgemeine fachliche Gebietsbetreuung und weitere Umsetzungen
Ein Projekt der Schutzgebietsbetreuung NÖ, welche von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ koordiniert wird.