
Reinhard Kraus, Osterluzeifalter
Schutzgebietsbetreuung im Europaschutzgebiet Bisamberg
Das Projekt Offenlandmanagement wird im Zeitraum Dezember 2018 bis Juni 2021 umgesetzt.
Der Bisamberg ist Europaschutzgebiet und reich an wertvollen Trockenstandorten.
Im Fokus des Projektes stehen naturschutzfachlich bedeutende Offenlandflächen auf den zum Donautal abfallenden Hängen. Diese konnten als Restflächen in einem LIFE Projekt von 2006 bis 2011 gesichert werden. Sie sind vor Jahrhunderten durch Bewirtschaftung entstanden, aber durch Nutzungsänderung und dem Zuwachsen mit Gehölzen bedrängt.
Lebensgemeinschaften mit hochspezialisierten Tier- und Pflanzenarten
Auf den kargen Böden in Kombination mit dem in früheren Jahrhunderten herrschenden Austrag von Nährstoffen konnten Lebensgemeinschaften mit hochspezialisierten Tier- und Pflanzenarten entstehen. Sie reichen von den primären und prioritären Trockenrasen der Osteuropäischen Steppen (LRT 6240) und den Pannonischen Steppen-Trockenrasen auf Löss (LRT 6250) über Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) mit Orchideen (LRT 6210) bis zu Glatthaferwiesen (LRT 6510).
Paradies für Orchideen
Als Besonderheit der Trockenrasen ist die große Anzahl von Orchideen zu nennen. Auch die teilweise mit Gebüschen überwachsenen Wacholderbestände sind Zeugen ehemaliger Beweidung. Die in einem Vorprojekt ausgearbeiteten prioritären Pflegevorschläge sollen nun mit dem vorliegenden Projekt auf rund 16 Hektar zur Umsetzung gelangen. Neben Entbuschungsmaßnahmen (Schwenden, Aushacken, Ringeln) und Spezialflächenmahd soll mittelfristig auch mobile Beweidung auf den über das Gebiet verstreuten Trockenraseninseln inkludiert werden. Ein entsprechendes Beweidungskonzept gilt es im Rahmen des Projektes zu erarbeiten.
Das Projekt enthält folgende Arbeitspakete:
- Durchführung von Pflegemaßnahmen 2018-2021
- Schutzgebietsmanagement auf naturschutzfachlich bedeutsamen Offenlandflächen
- Allgemeine Fachberatung und Abstimmung mit lokalen Akteuren
- Umsetzungskonzept 2021+
Ein Projekt der Schutzgebietsbetreuung NÖ, die von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ koordiniert wird.