Norbert Helm
Pflegemaßnahmen im südlichen Bereich des Natura2000 Gebietes March-Thaya-Auen
Im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung wurde ein wertvoller Salzstandort entdeckt. Er ist durch die Ausbreitung der Robinie gefährdet.
mehr erfahren
Reinhard Kraus, Osterluzeifalter
Norbert Helm
Im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung wurde ein wertvoller Salzstandort entdeckt. Er ist durch die Ausbreitung der Robinie gefährdet.
mehr erfahren
G. Bassler
Die Hügel in der Umgebung der Stadt Retz beherbergen noch artenreiche Silikat-Trockenrasen – eine Besonderheit für das Weinviertel, da die Böhmische Masse des Wadlviertels hier an ihrer östlichen Begrenzung inselartig aus der mit Löss bedeckten Landschaft ragt.
mehr erfahren
M.R.Swadzba - fotolia.de
Der Lebensraum der Gelbbauchunke im Steinbruch bei Waldreichs konnte durch das Projekt wiederhergestellt und optimiert werden.
mehr erfahren
Kurt Karcher
Im Rahmen des Projekts "Schutz von Feldhamster und Ziesel in NÖ" wurden Informationen über die Verbreitung des Feldhamsters in NÖ gesammelt und die Entwicklung der Zieselpopulation von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen beobachtet.
mehr erfahren
Christian Fischer CC-BY-SA 4.0
Im Projekt wird das Vorkommen der Vogel-Azurjungfer erhoben um die Einstufung der relativen Bedeutung dieses Fauna-Flora-Habitat-Schutzgutes zu ermitteln.
mehr erfahren
Benny Trapp / cc by 3.0
Mit dem Projekt wurden Entscheidungsgrundlagen für eine Einstufung der relativen Bedeutung der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Tierarten Alpenkammmolch und Nördlicher Kammmolch erarbeitet.
mehr erfahren
C. Ott
Die Fauna-Flora-Habitat-Lebensraumtypen 6510 „Glatthaferwiese“ und 6210 „Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen“ werden im Rahmen des Projektes erhalten bzw. wiederhergestellt.
mehr erfahren
photo 5000 – Fotolia.com
Mit dem Projekt wurden die Entscheidungsgrundlagen für eine Einstufung der relativen Bedeutung des Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Lebensraumtyps 6520 Bergmähwiesen für NÖ erarbeitet.
mehr erfahren
T. Wrbka
Im Wienerwald stellen Wiesen einen zentralen und naturschutzfachlich hochwertigen Lebensraum dar. Zu ihrer Erhaltung werden regelmäßig Pflegeeinsätze und bewusstseinsbildende Maßnahmen durchgeführt.
mehr erfahren
Thomas Stephan ÖBF
Für die Wildkatze gibt es im Gebiet des Biosphärenpark Wienerwald potenziell geeignete Gebiete.
mehr erfahren
Manuel Denner
Der Tatarische Meerkohl steht zur Zeit in Massenblüte im Naturschutzgebiet Zeiserlberg bei Ottenthal im nördlichen Weinviertel.
mehr erfahren
© T. Zuna-Kratky
Im Rahmen dieses Projekts wurden die Brenndolden-Auenwiesen in ganz Niederösterreich erhoben und deren Zustand bewertet.
mehr erfahren
Marek R. Swadzba – Fotolia.com
Im Rahmen dieses Projektes wurden Entscheidungsgrundlagen für eine Einstufung der relativen Bedeutung mehrerer Tierarten erarbeitet.
mehr erfahren
© Raoulduke 47/ CC BY-SA 3.0
Das Ziel des Projektes war die Erfassung von Wiesenweihen-Bruten in NÖ mit Schwerpunkt im Hauptbrutgebiet im nordöstlichen Waldviertel, daneben lokal im Wein- und Industrieviertel.
mehr erfahren
Petr Filippov / Wikipedia, CC BY 3.0
Mit dem Projekt wurden die Entscheidungsgrundlagen für eine Einstufung der relativen Bedeutung von drei Fauna-Flora-Habitat-Lebensraumtypen (FFH-Lebensraumtypen) sowie neun FFH-Pflanzenarten für Niederösterreich erarbeitet.
mehr erfahren