Stefan Knöpfer
Neue Seeadler in Niederösterreich mit Sendern versehen
Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für den Artenschutz.
weiter
Stefan Knöpfer
Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für den Artenschutz.
weiter
Baumgartner
Der Alpenbockkäfer kann im Nationalpark Donau-Auen durch ein neues Meldeportal für Interessierte unterstützt werden.
weiter
Cencsi auf Pixabay
Der Klimawandel heizt den Pollenflug an. Immer mehr Menschen leiden darunter.
weiter
Kurt Karcher
Im Rahmen des Projekts "Schutz von Feldhamster und Ziesel in NÖ" wurden Informationen über die Verbreitung des Feldhamsters in NÖ gesammelt und die Entwicklung der Zieselpopulation von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen beobachtet.
weiter
Markus Heiland/ wikipedia CC BY-SA 3.0
Niederösterreich ist Vorreiter beim Schutz des seltenen Steinkauzes. Die Pflege der Nistkästen durch Freiwillige ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz dieser Eulenvögel.
weiter
NP Thayatal/ Lazarek
Die Hitze macht den Aufenthalt im verbauten Gebiet oft unerträglich. Das Naturland NÖ bietet traumhafte Plätze, die Erholung und Abkühlung garantieren.
weiter
prembalazs - fotolia.com
Es ist Sommer! Zeit einen der vielen niederösterreichischen Badeteiche oder Seen zu besuchen.
weiter
Sendor-Zeman
Viele Tiere suchen vermehrt nach Abkühlung und vermeiden die pralle Sonne.
weiter
NP Donau-Auen/ Mertin
Sportliche Aktivitäten in den Donau-Auen brauchen Achtsamkeit gegenüber der Natur.
weiter
annawaldl-auf-pixabay
Trockenheit und Wassermangel machen unseren Gärten zu schaffen. Wir geben Tipps für die grüne Oase in Zeiten des Klimawandels.
weiter
Österreich Werbung/ Lanxx
Das Baden ist grundsätzlich überall erlaubt, ausgenommen sind jedoch Gewässer in Schutzgebieten oder auf Privatgrund.
weiter
bhossfeld auf Pixabay
Campen liegt im Trend. Wir zeigen Ihnen, was Sie beim naturfreundlichen Urlauben beachten sollten.
weiter
Robert Kneschke - Fotolia.com
Ja, mit Ausnahme von Gewässern in Schutzgebieten oder auf Privatgrund.
weiter
Michael Pollak / flickr.com
Nein, das „wilde“ Campieren außerhalb von dafür vorgesehenen Anlagen ist in Niederösterreich nicht erlaubt.
weiter
S. Plodek-Freimann
Sie blühen in den schönsten Farben und besitzen oft prächtige Früchte. Doch Vorsicht, auch bei uns gibt es Pflanzen, von denen zumindest bestimmte Teile so giftig sind, dass sie dem Menschen gefährlich werden können.
weiter
Geoffrey Kuchera - Fotolia.com
Nicht berühren und eine geschulte Person informieren.
weiter
weiter
Kern / Nationalpark Donauauen
Seit 1982 ist das große zusammenhängende Gebiet, das sich östlich der Wiener Stadtgrenze westlich beiderseits entlang der Donau bis zur Marchmündung erstreckt bereits Landschaftsschutzgebiet.
weiter
naturschutzbund / Robert Patzner
Die Spitze Sumpfdeckelschnecke (Viviparus contectus) ist eine der größten heimischen Wasserschnecken und gilt als gefährdet. Sie wurde vom Naturschutzbund Österreich und den Weichtier-Experten der Universität Salzburg zum Weichtier des Jahres 2014 und 2015 gekürt.
weiter