Pixabay
Alle Insekten sind wichtig
Insekten sind die mit Abstand artenreichste Gruppe der Tiere. Doch was macht sie so einzigartig und welche Merkmale zeichnen sie aus?
weiter
Pixabay
Insekten sind die mit Abstand artenreichste Gruppe der Tiere. Doch was macht sie so einzigartig und welche Merkmale zeichnen sie aus?
weiter
Heidi Germany auf wikipedia
weiter
Orangeaurochs-flickr
Die Hummeln gehören zu den Wildbienen und sind staatenbildende Insekten.
weiter
Peter Krimbacher
Die Färbung des Körpers ist auf eine nur bei Vergrößerung erkennbare sehr feine und dichte Behaarung zurückzuführen.
weiter
Peet Spaans
Charakteristisch für die Arktische Smaragdlibelle ist die dunkelgrüne bis schwarzgrüne Färbung mit bronzenem Schimmer.
weiter
Jonski C
Ihren Namen verdankt die Art den kräftig hellblau gefärbten Hinterflügel, die aber nur im Flug sichtbar sind.
weiter
gailhampshire-flickr
Die Dunkle Erdhummel ernährt sich von Nektar und Pollen.
weiter
Stiftung Wald & Wild
Eremiten leben in Baumhöhlen, die sie oft ihr ganzes Leben lang nicht verlassen.
weiter
Eric Steinert
Das charakteristische Zirpen der Grillen-Männchen entsteht durch das Aneinanderreiben der Flügel.
weiter
Friedrich Böhringer
Der wissenschaftliche Name bedeutet so viel wie „Glänzender Schönflügel“.
weiter
Fritz Geller-Grimm
Die Weibchen der Sandbiene haben auf dem schwarzen Hinterleib auffällig breite, weiße Binden.
weiter
Alvesgaspar
Das vorderste Beinpaar ist zu Fangbeinen entwickelt, die im Ruhezustand eingeklappt sind.
weiter
Gilles San Martin
Die Graue Beißschrecke ist durch ihre graubraune Färbung sehr gut getarnt und schwer zu finden.
weiter
Andreas Trepte
Durch ihre leuchtende Farbgebung in Grün und Blau ist die Königslibelle sehr auffällig.
weiter
Fritz Geller-Grimm
Das Grüne Heupferd ist eine der größten in Mitteleuropa vorkommenden Langfühlerschrecken.
weiter
Heidi auf wikipedia
Die Männchen präsentieren ein mächtiges „Geweih“, das durch die massiv vergrößerten Oberkiefer gebildet wird.
weiter
Hajotthu auf wikipedia
Dieser Falter ist sehr selten, klein und steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten in Österreich.
weiter
J. Hlasek
Beim Hochmoor-Laufkäfer handelt es sich um ein Eiszeit-Relikt, es gibt in Europa nur noch kleine, isolierte Vorkommen.
weiter
nutmeg66-flickr
Die Rote Mauerbiene hat große Bedeutung für die Bestäubung von Wildpflanzen, aber auch für die Landwirtschaft und den Gartenbau.
weiter