© Geoprofi/ Wikipedia CC by-SA 3.0
Europaschutzgebiet NÖ Alpenvorlandflüsse
Das Europaschutzgebiet NÖ Alpenvorlandflüsse ist Teil der Hauptregion Mostviertel und wurde 2011 nach der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie beschlossen.
weiter
© Geoprofi/ Wikipedia CC by-SA 3.0
Das Europaschutzgebiet NÖ Alpenvorlandflüsse ist Teil der Hauptregion Mostviertel und wurde 2011 nach der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie beschlossen.
weiter
Stanislav Doronenko - Wikipedia (CC BY 3.0)
1996 wurde das Gebiet March-Thaya Auen im niederösterreichischen Weinviertel zum Europaschutzgebiet (Vogelschutz und FFH-Richtlinie) erklärt. Von großer Bedeutung für die Lebensraumvielfalt sind hier die Augebiete der Tieflandflüsse March und Thaya, die von ausgedehnten Grünlandgebieten umgeben sind.
weiter
Robert Herbst - POV
Die zwei Europaschutzgebiete Kamptal und Kremstal wurden 2008 nach der Vogelschutz-Richtlinie und 2011 nach der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie gegründet. Die Europaschutzgebiete sind Teil der Hauptregion Waldviertel und umfassen die Flusslebensräume von Kamp und der Krems.
weiter
Heinz Wiesbauer
Das Herz des Europaschutzgebietes ist der 480 m hohe Hundsheimer Berg. 1995 wurde das Gebiet mit dem Schutzgebietsprädikat Europaschutzgebiet (nach FFH-Richtlinie) versehen, weiters gehören die Naturschutzgebiete Braunsberg und Spitzerberg dazu.
weiter
Hoyer NP Donauauen
Die Europaschutzgebiete Donau-Auen östlich von Wien wurden 2011 nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und 2007 als Vogelschutzgebiet unter Schutz gestellt.
weiter
stefan.lefnaer / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Der Bisamberg, eines der artenreichsten Gebiete Österreichs, wurde 1998 zum Europaschutzgebiet (nach Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) erklärt.
weiter
Ron Knight, CC BY 2.0
Das Gebiet Machland Süd wurde 1998 zum Europaschutzgebiet (gemäß Vogelschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) erklärt. Es liegt im nordwestlichen Mostviertel an der Grenze zum oberösterreichischen Mühlviertel.
weiter
der NÖ Energie- und Umweltagentur GmbH (eNu) Stand: Juli 2025
weiter
Bernie Kohl/ wikipedia
Sie sind ungebetene Gäste am Tisch und stechen, wenn sie sich bedroht fühlen. Trotzdem sind Wespen & Hornissen nützlich.
weiter
Pixabay
Mit niederösterreichischer Beteiligung wurde ein Gen zur umweltfreundlichen Bekämpfung von Insekten nachgewiesen.
weiter
Pixabay
Im Biosphärenpark Wienerwald kann noch bis Ende Juli für 10 ausgewählte Bilder abgestimmt werden.
weiter
R. Burger
Wandern im Gebirge ist erholsam, birgt aber auch Risiken, die sich oft vermeiden lassen.
weiter
weiter
weiter
Marina Karner
Citizen Science liefert einen wichtigen Beitrag zur Forschung. Unterschiedliche Projekte zu Naturschätzen laden zur Mithilfe ein.
weiter
OTS
Ein eigenes Personenkomitee bildet den Grundstein zur Bewerbung der Stadt Schrems als "Wetland City".
weiter
Dorn
Im Nationalpark Donau-Auen können im Besucherzentrum seit heuer Wildtiere mit neuen Einrichtungen beobachtet werden.
weiter
Pixabay
Naturschutzbund und Naturfreunde laden zu einer blumigen Mitmach-Aktion, die mit spannenden Preisen aufwartet.
weiter
Geralt auf Pixabay
Bei Temperaturen jenseits der 30 Grad reagieren viele Menschen hitzig. Falsches Verhalten bei Hitze kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
weiter