Impressum
weiter
weiter
weiter
Marina Karner
Citizen Science liefert einen wichtigen Beitrag zur Forschung. Unterschiedliche Projekte zu Naturschätzen laden zur Mithilfe ein.
weiter
OTS
Ein eigenes Personenkomitee bildet den Grundstein zur Bewerbung der Stadt Schrems als "Wetland City".
weiter
Dorn
Im Nationalpark Donau-Auen können im Besucherzentrum seit heuer Wildtiere mit neuen Einrichtungen beobachtet werden.
weiter
Pixabay
Naturschutzbund und Naturfreunde laden zu einer blumigen Mitmach-Aktion, die mit spannenden Preisen aufwartet.
weiter
Geralt auf Pixabay
Bei Temperaturen jenseits der 30 Grad reagieren viele Menschen hitzig. Falsches Verhalten bei Hitze kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
weiter
photog.raph - fotolia.com
Fast alle untersuchten Badegewässer im Naturland NÖ weisen eine ausgezeichnete Wasserqualität auf.
weiter
Verband für Bauwerksbegrünung (VfB)
Begrünte Fassaden schauen nicht nur schön aus, sie haben auch positive Auswirkungen auf das Raumklima, den Energieverbrauch und den Wasserhaushalt.
weiter
Peter Ramberger
DIin Karin Schmid
Projektmitarbeit
eNu-Büro Amstetten
+43 7472 614 86–221
+43 676 836 88 576
karin.schmid@enu.at
Peter Ramberger
DIin Katharina Semmelmayer, MSc
Projektleitung
eNu-Büro St. Pölten
+43 676 836 88 328
katharina.semmelmayer@enu.at
Peter Ramberger
Marina Karner, BSc
Projektmitarbeit
eNu-Büro St. Pölten
+43 676 836 88 567
marina.karner@enu.at
nutmeg66-flickr
Die Rote Mauerbiene hat große Bedeutung für die Bestäubung von Wildpflanzen, aber auch für die Landwirtschaft und den Gartenbau.
weiter
gailhampshire-flickr
Die Dunkle Erdhummel ernährt sich von Nektar und Pollen.
weiter
Orangeaurochs-flickr
Die Hummeln gehören zu den Wildbienen und sind staatenbildende Insekten.
weiter
Robert Herbst - POV
In den Wiener Alpen, mit Blick auf das Schneeberg-Massiv, erstreckt sich der 1978 eröffnete Naturpark Sierningtal- Flatzer Wand. Vom Tal des Sierningbaches steigt die sanfte, waldreiche Landschaft bis zum fast 900 m hohen Gösing an. Die offenen Flächen sind reich an Obstkulturen, Hecken und seltenen Pflanzenarten.
weiter
Thaler
Egal ob man der Nachtigall lauschen oder sich auf Bibersuche begehen will: Im Juni tummelt sich nachts viel im Nationalpark Donau-Auen.
weiter
Norbert Novak
Neuer interaktiver Rundweg soll Klimawandel begreifbar machen.
weiter
Heinz Leger
Das Jubiläum wurde mit der Eröffnung einer neuen Aussichtswarte feierlich begangen.
weiter