Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden

Impressum

weiter

Datenschutz

weiter

Dickkopffalter auf Grashalm

Marina Karner

Mit Citizen Science das Naturland erforschen

Citizen Science liefert einen wichtigen Beitrag zur Forschung. Unterschiedliche Projekte zu Naturschätzen laden zur Mithilfe ein.

weiter

Gegründetes Personenkomitee für Schrems zur Bewerbung als Wetland City

OTS

Schrems: Komitee als erster Schritt zur "Wetland City"

Ein eigenes Personenkomitee bildet den Grundstein zur Bewerbung der Stadt Schrems als "Wetland City".

weiter

nationalpark-donau-auen-beobachtungsplattform-c-erich

Dorn

Wildtiere neu entdecken auf der Schlossinsel

Im Nationalpark Donau-Auen können im Besucherzentrum seit heuer Wildtiere mit neuen Einrichtungen beobachtet werden.

weiter

Trollblume

Pixabay

Alpenblumen gesucht: Aufruf zur Naturbeobachtung

Naturschutzbund und Naturfreunde laden zu einer blumigen Mitmach-Aktion, die mit spannenden Preisen aufwartet.

weiter

Thermometer gegen blauen Himmel

Geralt auf Pixabay

Heiße Tipps für kühle Räume

Bei Temperaturen jenseits der 30 Grad reagieren viele Menschen hitzig. Falsches Verhalten bei Hitze kann zu gesundheitlichen Problemen führen.

weiter

Junger Mann, der einen Kopfsprung in einen See macht, im Hintergrund Wald und Berge, die sich im Wasser spiegeln

photog.raph - fotolia.com

Heimische Badegewässer mit Top-Qualität

Fast alle untersuchten Badegewässer im Naturland NÖ weisen eine ausgezeichnete Wasserqualität auf.

weiter

Verband für Bauwerksbegrünung (VfB)

Grüne Fassaden gegen den Klimawandel

Begrünte Fassaden schauen nicht nur schön aus, sie haben auch positive Auswirkungen auf das Raumklima, den Energieverbrauch und den Wasserhaushalt.

weiter

Karin Schmid

Peter Ramberger

DIin Karin Schmid
Projektmitarbeit
eNu-Büro Amstetten
+43 7472 614 86–221
+43 676 836 88 576
karin.schmid@enu.at

Katharina Semmelmayer

Peter Ramberger

DIin Katharina Semmelmayer, MSc
Projektleitung
eNu-Büro St. Pölten
+43 676 836 88 328
katharina.semmelmayer@enu.at

Marina Karner

Peter Ramberger

Marina Karner, BSc
Projektmitarbeit
eNu-Büro St. Pölten
+43 676 836 88 567
marina.karner@enu.at

nutmeg66-flickr

Rote Mauerbiene

Die Rote Mauerbiene hat große Bedeutung für die Bestäubung von Wildpflanzen, aber auch für die Landwirtschaft und den Gartenbau.

weiter

Dunkle Erdhummel sitzt auf einer weißen buschigen Blüte eines Obstbaumes.

gailhampshire-flickr

Dunkle Erdhummel

Die Dunkle Erdhummel ernährt sich von Nektar und Pollen.

weiter

Ackerhummel sitzt auf einer violettfarbenen Blüte

Orangeaurochs-flickr

Ackerhummel

Die Hummeln gehören zu den Wildbienen und sind staatenbildende Insekten.

weiter

Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand

Robert Herbst - POV

Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand

In den Wiener Alpen, mit Blick auf das Schneeberg-Massiv, erstreckt sich der 1978 eröffnete Naturpark Sierningtal- Flatzer Wand. Vom Tal des Sierningbaches steigt die sanfte, waldreiche Landschaft bis zum fast 900 m hohen Gösing an. Die offenen Flächen sind reich an Obstkulturen, Hecken und seltenen Pflanzenarten.

weiter

Nachtigall auf einem Ast sitzend

Thaler

Nationalparktipps im Juni

Egal ob man der Nachtigall lauschen oder sich auf Bibersuche begehen will: Im Juni tummelt sich nachts viel im Nationalpark Donau-Auen.

weiter

Am Klimabalance-Parcour

Norbert Novak

Eröffnung der KlimaSCHAUplätze im Naturpark Sparbach

Neuer interaktiver Rundweg soll Klimawandel begreifbar machen.

weiter

Ansicht der neuen Aussichtswarte im Nationalpark Thayatal mit Blick auf die unberührte Landschaft.

Heinz Leger

25 Jahre Nationalpark Thayatal

Das Jubiläum wurde mit der Eröffnung einer neuen Aussichtswarte feierlich begangen.

weiter

  • « vorige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8 (current)
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich