Stauss auf Wikipedia
Elster
Die Elster gehört zu den intelligentesten Tieren.
weiter
Stauss auf Wikipedia
Die Elster gehört zu den intelligentesten Tieren.
weiter
Dion Art
Der Buntspecht sucht die Nahrung an Bäumen und brütet in Baumhöhlen.
weiter
Michael Maggs
Buchfinken leben in Wäldern, Hecken, Gärten und Obstanbauflächen.
weiter
Jens Freitag/ www.naturgalerie.com
Bergfinken kommen im Winter in ganz Niederösterreich vor.
weiter
Andreas Trepte
Die Männchen bekundet den Revieranspruch mit lauten Rufen von erhöhten Warten aus.
weiter
Andreas Trepte
Die Amsel kommt in nahezu allen Kulturlandschaften vor.
weiter
Alexis Lours
Die Aaskrähe wird auch Rabenkrähe genannt und ist der häufigste heimische Rabenvogel.
weiter
Harald Rötzer
Auch heuer gab es wieder die beliebten online Naturland-Cafés zu unterschiedlichen Themen.
weiter
Karin Schmid
Im Oktober und November gab es wieder die beliebten online Naturland-Cafés zu unterschiedlichen Themen.
weiter
Cornelia Gillmann
Die faszinierende Vielfalt totholzbewohnender Käfer in NÖ stand im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes.
weiter
Gillmann
Die Veranstaltung in Engelhartstetten stand im Zeichen der Hainburger Aubesetzung vor 40 Jahren.
weiter
Volksschule Raxendorf
Über 4.100 Liter Saft wurden im Naturpark-Projekt "Jauerlinger Saftladen" produziert.
weiter
Franz Josef Kovacs
Auf eine sehr gute Saison 2024 blickt der Nationalpark Donau-Auen zurück.
weiter
Bettina Kirchberger
Der Kindergarten Raxendorf-Heiligenblut setzt den Fokus auf Natur und Nachhaltigkeit.
weiter
M. Kainz
Niederösterreich ist reich an Fließgewässern. Seit 2009 konnten rund 190 Projekte zur Verbesserung des ökologischen Zustandes eingeleitet werden.
weiter
Gemeinde Hofamt Priel
Rund 20 Personen erforschten die Naturschätze in der Gemeinde Hofamt Priel.
weiter
weiter
weiter
Archiv Naturland/ F. Maier
Biodiversität, auch biologische Artenvielfalt genannt, ist die Vielfalt von Genen, Tier- und Pflanzenarten, Landschaften, Ökosystemen und allen autogenen ökologischen Prozessen. Sie lässt sich somit auch als „Vielfalt des Lebens“ bezeichnen. Eine hohe biologische Vielfalt ist der Maßstab für eine gesunde Umwelt für uns Menschen und eine intakte Natur.
weiter