Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
March-Thaya-Auen

Norbert Helm

Umsetzungskatalog March-Thaya-Auen

Für den auf die ersten 3 Jahre der Schutzgebietsbetreuung folgenden Umsetzungszeitraum 2017 bis 2020 wurden Vorschläge zum Erhalt der reichen Naturlandschaft gemacht.

weiter

c-martina-kainz

Martina Kainz

Kleinodpflege im March-Thaya-Raum

Im Anschluss an den Pflegeplan für die Kleinode im Raum March-Thaya-Auen konnten 19 Kleinode naturschutzfachlich erhalten und verbessert werden.

weiter

Biodiversitätsfonds

Fonds unterstützt Biodiversität

Der Biodiversitätsfonds stellt 18 Millionen Euro für Umsetzungsprojekte zum Schutz der Biodiversität bereit.

weiter

Gypsophila_paniculata_Pipi69e

Pipi69e / Wikipedia Gemeinfrei

Naturschutzgebiet Gerichtsberg

Das Naturschutzgebiet Gerichtsberg liegt im östlichen Marchfeld und ist Teil der Stadtgemeinde Marchegg, Es war Teil des LIFE-Natur-Projekts „Pannonische Sanddünen“.

weiter

Die Bedeutung der Europaschutzgebiete als Lebensraum für Vögel liegt in den agrarischen Offenflächen mit Feldbrüterbeständen wie z.B. die der Großtrappe.

Francesco Veronesi, CC BY-SA 2.0

Europaschutzgebiete Pannonische Sanddünen & Sandboden und Praterterrasse

Die Europaschutzgebiete "Pannonische Sanddünen" und  „Sandboden und Praterterrassen“ befinden sich im östlichen Marchfeld und wurden 2009 als Vogelschutzgebiet und 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet unter Schutz gestellt.

weiter

Schwarzmilan

Thomas Kraft / Wikipedia CC BY-SA 2.5

Naturschutzgebiet Stockerauer Au

Das Gebiet steht seit 1999 unter Naturschutz und ist Teil des Europaschutzgebietes Tullnerfelder Donau-Auen.  

weiter

Zwettltal_1

Pierre Vérité - cc by -SA 3.0

Europaschutzgebiete Waldviertler Teich-, Heide-, Moorlandschaft und Waldviertel

Die Europaschutzgebiete sind Teile der Hauptregion Waldviertel und liegen im südöstlichen Ausläufer der Böhmischen Masse. Sie wurden im Jahr 2009 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet und als Vogelschutzgebiet unter Schutz gestellt.

weiter

wienerwald34

Softi23/Wikipedia CC BY-SA 3.0

Europaschutzgebiet Wienerwald - Thermenregion

Die Europaschutzgebiete Wienerwald - Thermenregion liegen in der Region Niederösterreich Mitte, nahe der Großstadt Wien. Sie wurden 2008 als Vogelschutzgebiet und 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet beschlossen. Im Europaschutzgebiet liegen auch der Biosphärenpark Wienerwald und das Landschaftsschutzgebiet Wienerwald.

weiter

weingaerten_bmlfuw

UBA/Gröger/BMLFUW

Europaschutzgebiet Westliches Weinviertel

Die Europaschutzgebiete liegen in der Region Östliches Waldviertel und Weinviertel. Sie wurden 2008 als Vogelschutzgebiet und 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet beschlossen.

weiter

Der Tartarische Meerkohl im Lößtrockenrasen bei Ottenthal

Stefan.lefnaer, CC BY-SA 3.0

Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone

Das Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone besteht aus mehreren über das Weinviertel verteilten Teilgebieten. Es wurde 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet beschlossen.

weiter

weissenkirchen2_steve_haider-web

Steven Haider

Europaschutzgebiet Wachau & Wachau-Jauerling

Die Europaschutzgebiete Wachau und Wachau-Jauerling wurden 2009 nach der Vogelschutz-Richtlinie und 2011 nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie gegründet.

weiter

Blühender Bärlauch im Wald

NP Donau-Auen, Kovacs

Europaschutzgebiet Tullnerfelder Donau-Auen

Das Europaschutzgebiet liegt in der Region NÖ Mitte und erstreckt sich entlang der Donau von Krems bis Wien. Es wurde 2004 als Vogelschutzgebiet und 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet beschlossen.

weiter

schwarzstorch_npttman[1]

BMLFUW / Dieter Manhart

Europaschutzgebiet Truppenübungsplatz Allentsteig

Das Europaschutzgebiet Truppenübungsplatz Allentsteig wurde 2009 nach der Vogelschutz-Richtlinie gegründet.

weiter

thaya_br_npthayatal_d.manhart

D.Manhart NP Thayatal

Europaschutzgebiet Thayatal bei Hardegg

Das Europaschutzgebiet Thayatal bei Hardegg wurde 2011 nach der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie gegründet.

weiter

Insel Wörth

Thomas Ledl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Europaschutzgebiet Strudengau - Nibelungengau

Das Europaschutzgebiet ist sowohl Teil des Mostviertels, als auch des südlichen Waldviertels, also der Ausläufer der böhmischen Masse. Es wurde im Jahr 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet gegründet. Im Gebiet liegt das Naturschutzgebiet Insel Wörth.

weiter

burhinus_oedicnemus_070403_pot

Pascal Aleixandre/Wikipedia CC BY-SA 3.0

Europaschutzgebiet Steinfeld

Die Europaschutzgebiete sind Teil der Hauptregion Industrieviertel und wurden 2008 als Vogelschutzgebiet und 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet beschlossen. Im Europaschutzgebiet Steinfeld liegt auch das Naturschutzgebiet Schönauer Teich.

weiter

Die Pielach bietet mit den angrenzenden Hangwäldern gute Brutmöglichkeiten für den Schwarzstorch, welcher auf große, ungestörte Waldgebiete in Verbindung mit integrierten Bachläufen angewiesen ist.

Majornik, CC BY-SA 3.0

Europaschutzgebiet Pielachtal

Das Europaschutzgebiet Pielachtal liegt südwestlich der niederösterreichischen Hauptstadt St. Pölten und wurde 2008 nach der Vogelschutz-Richtlinie beschlossen.

weiter

grand_rhinolophe

Marie Jullion - Wikipedia CC BY-SA 3.0

Europaschutzgebiet Ötscher-Dürrenstein

2007 wurde das im Mostviertel liegende Gebiet Ötscher-Dürrenstein zum Europaschutzgebiet gemäß der Vogelschutzrichtlinie und der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie erklärt. Im Gebiet liegen auch der Naturpark Ötscher-Tormäuer, das Landschaftsschutzgebiet Ötscher-Dürrenstein und das Wildnisgebiet Dürrenstein.

weiter

800px-hoellental1

cc Roman Klementschitz - Wikipedia {{Bild-GFDL-Neu}}

Europaschutzgebiet Nordöstliche Randalpen (Hohe Wand – Schneeberg – Rax)

Die Nordöstlichen Randalpen liegen am Ostrand der Alpen am Übergang zum Wiener Becken. Das Gebiet wurde 1997 zum Europaschutzgebiet gemäß der Vogelschutz-Richtlinie und 1998 zum Europaschutzgebiet gemäß der Fauna-Flora-Habitat (FFH) - Richtlinie erklärt.

weiter

  • « vorige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8 (current)
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich