Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
spaltenkreuzspinne_c_paulmariannewoutershoremans

naturschutzbund / Paul & Marianne Wouters-Horemans

Spinne des Jahres 2017: Die Spalten-Kreuzspinne

Die Spalten-Kreuzspinne wurde von der Arachnologischen Gesellschaft zur Spinne des Jahres 2017 gekürt. Sie kommt in ganz Europa noch häufig vor und gilt daher als nicht gefährdet.

weiter

sumpfbovist_c_irmgardkrisaigreilhuber

naturschutzbund / I. Krisai-Greilhuber

Sumpf-Bovist

Der Sumpf-Bovist bildet weiße, glatte kugelförmige oder birnenförmige Fruchtkörper. 

weiter

Canis_lupus_laying_m

Gary Kramer / Wikipedia gemeinfrei

Tier des Jahres 2017: Der Wolf

Der Wolf (Canis lupus) ist die Stammform unserer Haushunde und wurde zum Tier des Jahres 2017 gewählt. Er ist ein soziales und intelligentes Rudeltier, das in Österreich seit dem 19. Jahrhundert als ausgerottet galt - seit letztem Jahr lebt allerdings wieder eine Wolfsfamilie in Niederösterreich.

weiter

grosseteichmuschel_rapatzner

naturschutzbund / Rapatzner

Weichtier des Jahres 2016/2017: Die Große Teichmuschel

Die Große Teichmuschel (Anodonta cygnea) ist eine Süßwassermuschel und kann bis zu 26 cm groß werden. Durch ihre Filtriertätigkeit hat sie große Bedeutung für den Gewässerhaushalt. Sie ist heute stark bedroht.

weiter

Die Fettspinne wurde zur Spinne des Jahres 2018 gewählt.

Wolfgang Kairat-Dewolli

Fettspinne

Die Weibchen der Fettspinne legen 50 bis 100 pinkfarbene Eier. 

weiter

Die Gemeine Skorpionsfliege ist das Insekt des Jahres 2018.

Johannes Gepp

Gemeine Skorpionsfliege

Im Gegensatz zu ihrem Namenspatron hat die Skorpionsfliege keinen Giftstachel. 

weiter

Natur des Jahres

weiter

Moor_Heidenreichstein_Schlosser.JPG

Naturparke Niederösterreich

Ramsargebiet Waldviertler Teiche, Moore und Flußlandschaften

Das vielfältige Landschaftsmosaik umfasst naturnahe Fischteiche, die Lainsitz und andere Flüsse und Bäche, Feuchtwiesen sowie Moore bzw. Moorkomplexe. Es wurde1999 als Ramsargebiet gegründet.

weiter

Sand-Strohblume

Kristian Peters -- Fabelfroh, CC BY-SA 3.0

Naturschutzgebiet Windmühle Lassee

Das Naturschutzgebiet "Windmühle" wurde 2014 errichtet und liegt im Gemeindegebiet von Lassee im südöstlichen Marchtal. Es ist Teil des LIFE-Natur-Projektgebietes Pannonische Sanddünen.

weiter

Ziegenmelker

b.gliwa, CC BY-SA 2.5

Naturschutzgebiet Weikendorfer Remise

Die „Weikendorfer Remise“ ist das älteste Naturschutzgebiet Österreichs und wurde 1927 gegründet. Es gehört zu den Europaschutzgebieten „Pannonische Sanddünen“ & „Sandboden und Praterterrasse“.

weiter

östlicher Kaiseradler

Sumeet Moghe, CC BY-SA 3.0

Naturschutzgebiet Sandberge Oberweiden

Seit dem Jahr 1961 steht das Naturschutzgebiet Sandberge Oberweiden im nordöstlichen Marchfeld unter Schutz. Das Gebiet liegt im Biogenetischen Reservat Sandberge Oberweiden, im Europaschutzgebiet Pannonische Sanddünen und im Europaschutzgebiet Sandboden und Praterterrasse. 

weiter

Aulandschaft

Dieter Manhart

Naturschutzgebiet Pielachmündung-Steinwand

Das Naturschutzgebiet Pielachmündung - Steinwand liegt am Zusammenfluss von Pielach und Donau. Das Naturschutzgebiet besteht seit 2014 und ist Teil der Europaschutzgebiete Niederösterreichische Alpenvorlandflüsse und Pielachtal.

weiter

Anthus_campestris-3

Dûrzan cîrano / Wikipedia CC BY-SA 3.0

Naturschutzgebiet Kalkschottersteppe Obereggendorf

Das Gebiet ist seit 1979 unter Naturschutz gestellt. Es liegt im Europaschutzgebiet „Steinfeld“ im westlichen Wiener Becken.

weiter

AubArtner2009Gottesanbeterin.JPG

Peter Artner

Naturschutzgebiet Kalkklippe Oberpiesting

Das Gebiet ist seit 1979 unter Naturschutz gestellt. Es liegt im Landschaftsschutzgebiet „Hohe Wand – Dürre Wand“.

weiter

Insel Wörth

Thomas Ledl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Naturschutzgebiet Insel Wörth

Die Insel Wörth ist seit 1970 unter Naturschutz gestellt. Sie liegt im Europaschutzgebiet „Strudengau – Nibelungengau“ und im Landschaftsschutzgebiet „Strudengau und Umgebung“.

weiter

Weide

Wolfgang glock, CC BY-SA 3.0

Naturschutzgebiet Hochau

Das Naturschutzgebiet Hochau ist eine Donauinsel auf der Höhe von Ardagger. Das Gebiet steht seit 1991 unter Naturschutz, liegt im Europaschutzgebiet „Machland Süd“ und darf nicht betreten werden. Es ist ein sensibles Brutgebiet für gefährdete Vogelarten.

weiter

Gurhofgraben_NSauberer

N. Sauberer

Naturschutzgebiet Gurhofgraben

Das Gebiet wurde 1979 unter Naturschutz gestellt und 2008 erweitert. Es liegt im Europaschutzgebiet „Wachau-Jauerling“ und im Landschaftsschutzgebiet „Wachau und Umgebung.“

weiter

Der Gänsesänger ist ein Highlight im Naturschutzgebiet Grimmsinger Au.

Artur Mikołajewski, CC BY-SA 3.0

Naturschutzgebiet Grimsinger Au

Das Gebiet steht seit 2008 unter Naturschutz und ist Teil des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes Wachau. Die Grimsinger Au umfasst einen Donau-Nebenarm, die Grimsinger Insel und den umgebenden Auwald. Seine heutige Form ist das Ergebnis des LIFE Projektes Wachau.

weiter

Der Goldberg liegt im zentralen Wiener Becken und ragt deutlich aus der Ebene zwischen Fischa und Leitha heraus.

Braveheart - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Naturschutzgebiet Goldberg

Das Gebiet steht seit 1980 unter Naturschutz. Der Goldberg liegt im zentralen Wiener Becken.

weiter

  • « vorige Seite
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62 (current)
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich