naturschutzbund / I. Krisai-Greilhuber
Sumpf-Bovist
Der Sumpf-Bovist bildet weiße, glatte kugelförmige oder birnenförmige Fruchtkörper.
weiter
naturschutzbund / I. Krisai-Greilhuber
Der Sumpf-Bovist bildet weiße, glatte kugelförmige oder birnenförmige Fruchtkörper.
weiter
Gary Kramer / Wikipedia gemeinfrei
Der Wolf (Canis lupus) ist die Stammform unserer Haushunde und wurde zum Tier des Jahres 2017 gewählt. Er ist ein soziales und intelligentes Rudeltier, das in Österreich seit dem 19. Jahrhundert als ausgerottet galt - seit letztem Jahr lebt allerdings wieder eine Wolfsfamilie in Niederösterreich.
weiter
naturschutzbund / Rapatzner
Die Große Teichmuschel (Anodonta cygnea) ist eine Süßwassermuschel und kann bis zu 26 cm groß werden. Durch ihre Filtriertätigkeit hat sie große Bedeutung für den Gewässerhaushalt. Sie ist heute stark bedroht.
weiter
Wolfgang Kairat-Dewolli
Die Weibchen der Fettspinne legen 50 bis 100 pinkfarbene Eier.
weiter
Johannes Gepp
Im Gegensatz zu ihrem Namenspatron hat die Skorpionsfliege keinen Giftstachel.
weiter
weiter
Naturparke Niederösterreich
Das vielfältige Landschaftsmosaik umfasst naturnahe Fischteiche, die Lainsitz und andere Flüsse und Bäche, Feuchtwiesen sowie Moore bzw. Moorkomplexe. Es wurde1999 als Ramsargebiet gegründet.
weiter
Kristian Peters -- Fabelfroh, CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet "Windmühle" wurde 2014 errichtet und liegt im Gemeindegebiet von Lassee im südöstlichen Marchtal. Es ist Teil des LIFE-Natur-Projektgebietes Pannonische Sanddünen.
weiter
b.gliwa, CC BY-SA 2.5
Die „Weikendorfer Remise“ ist das älteste Naturschutzgebiet Österreichs und wurde 1927 gegründet. Es gehört zu den Europaschutzgebieten „Pannonische Sanddünen“ & „Sandboden und Praterterrasse“.
weiter
Sumeet Moghe, CC BY-SA 3.0
Seit dem Jahr 1961 steht das Naturschutzgebiet Sandberge Oberweiden im nordöstlichen Marchfeld unter Schutz. Das Gebiet liegt im Biogenetischen Reservat Sandberge Oberweiden, im Europaschutzgebiet Pannonische Sanddünen und im Europaschutzgebiet Sandboden und Praterterrasse.
weiter
Dieter Manhart
Das Naturschutzgebiet Pielachmündung - Steinwand liegt am Zusammenfluss von Pielach und Donau. Das Naturschutzgebiet besteht seit 2014 und ist Teil der Europaschutzgebiete Niederösterreichische Alpenvorlandflüsse und Pielachtal.
weiter
Bmlfuw
Das seit 1978 bestehende Naturschutzgebiet ist Teil des Nationalparks Donauauen. Die Ausweisung als Biosphärenreservat, Ramsar-Schutzgebiet und Natura 2000 - Gebiet unterstreicht die ökologische Bedeutung.
weiter
Dûrzan cîrano / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Gebiet ist seit 1979 unter Naturschutz gestellt. Es liegt im Europaschutzgebiet „Steinfeld“ im westlichen Wiener Becken.
weiter
Peter Artner
Das Gebiet ist seit 1979 unter Naturschutz gestellt. Es liegt im Landschaftsschutzgebiet „Hohe Wand – Dürre Wand“.
weiter
Thomas Ledl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Die Insel Wörth ist seit 1970 unter Naturschutz gestellt. Sie liegt im Europaschutzgebiet „Strudengau – Nibelungengau“ und im Landschaftsschutzgebiet „Strudengau und Umgebung“.
weiter
Wolfgang glock, CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Hochau ist eine Donauinsel auf der Höhe von Ardagger. Das Gebiet steht seit 1991 unter Naturschutz, liegt im Europaschutzgebiet „Machland Süd“ und darf nicht betreten werden. Es ist ein sensibles Brutgebiet für gefährdete Vogelarten.
weiter
N. Sauberer
Das Gebiet wurde 1979 unter Naturschutz gestellt und 2008 erweitert. Es liegt im Europaschutzgebiet „Wachau-Jauerling“ und im Landschaftsschutzgebiet „Wachau und Umgebung.“
weiter
Artur Mikołajewski, CC BY-SA 3.0
Das Gebiet steht seit 2008 unter Naturschutz und ist Teil des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes Wachau. Die Grimsinger Au umfasst einen Donau-Nebenarm, die Grimsinger Insel und den umgebenden Auwald. Seine heutige Form ist das Ergebnis des LIFE Projektes Wachau.
weiter
Braveheart - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Das Gebiet steht seit 1980 unter Naturschutz. Der Goldberg liegt im zentralen Wiener Becken.
weiter