NÖ Berg- und Naturwacht
Niederösterreichische Berg- und Naturwacht
weiter
NÖ Berg- und Naturwacht
weiter
Naturschutzbund NÖ
Das Land Niederösterreich und das Schutzgebietsnetzwerk NÖ unterstützten den Naturschutzbund bei der Renaturierung von Hochmooren im Waldviertel und in Südböhmen.
weiter
naturschutzbund / Robert Hofrichter
Der Europäische Biber war in Europa seit mehr als 150 Jahren ausgerottet. Erst durch strenge Schutzmaßnahmen und Wiederansiedlungen kam es zur Rückkehr dieses großen Nagers in seine angestammten Lebensräume. Auch in Österreich ist der Biber wieder heimisch geworden.
weiter
Leditznig Christoph
ExpertInnen fordern die Ausrufung des Biodiversitäts-Notstands und Priorität für Stopp des Artenrückgangs in der künftigen Regierungsarbeit.
weiter
DI Elfriede Rath
Artenreiche Wildkrautstreifen bringen Vielfalt und Leben in die Agrarlandschaft.
weiter
Thomas Bardorf
Mit dem Nördlichen Stachelseitling macht die Österreichische Mykologische Gesellschaft auf einen vom Aussterben bedrohten Stachelseitling aufmerksam. Er wird auch Riesen-Stachelseitling genannt.
weiter
A. Fürstaller
Das Nackthalshuhn wird auch als das altösterreichische „Siebenbürgenhuhn“ bezeichnet und wurde in der Kategorie Kleintiere zum Nutztier des Jahres 2020 gekürt.
weiter
Wolfram Pertl
Das Zackelschaf gehört zu den stark bedrohten Rassen. Die Ernennung zum Nutztier des Jahres 2020 erfolgte durch ARCHE Austria - Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen.
weiter
Maarten Jacobs ARABEL
Die Gerandete Jagdspinne ist sehr gut an das Leben an und in Gewässern angepasst. Die Koordination der Wahl zur Spinne des Jahres 2020 lag beim Naturhistorischen Museum Wien.
weiter
Gerd Reder
Diese Wildbiene lebt gerne an feuchten Standorten wie Flussufern oder Auwäldern. Sie wurde zur Wildbiene des Jahres 2020 gewählt.
weiter
Wolfgang Schruf
weiter
ÖBf-Archiv/ Clemens Ratschan
Der Seesaibling wird auch Wandersaibling oder Rotforelle genannt. Der Seesaibling ist Fisch des Jahres 2017.
weiter
Hans Martin Berg
weiter
Rosl-Rössner
Stellvertretend für alle Eulenarten wurde der Waldkauz zum Vogel des Jahres 2017 gewählt.
weiter
High Contrast / Wikipedia CC BY 3.0 de
Der Sterlet ist der letzte Vertreter der Störartigen, der in Österreich an einigen Fließgewässern noch zu finden ist.
weiter
naturschutzbund / Clemens Ratschan
Der Wels ist der größte heimische Fisch und auch der Fisch des Jahres 2018.
weiter
weiter
weiter
fotolia-119687699_s_nd3000
Obwohl ein Feuerwerk zum Jahreswechsel auch in Wien Tradition hat, appelliert die Stadt, die Umwelt und die eigene Geldbörse zu schonen. Erst gar nicht gekaufte Silvesterkracher sind die besten Silvesterkracher.
weiter