Danke für Ihre Einreichung
weiter
weiter
Salicyna, CC BY-SA 4.0
Das Gebiet steht seit 1936 unter Naturschutz und ist Teil des Biosphärenparkes Wienerwald, des Europaschutzgebietes Wienerwald-Thermenregion, des Landschaftsschutzgebietes Wienerwald und des Naturparkes Föhrenberge. 2016 wurde das Gebiet großzügig erweitert.
weiter
fotolia-59110376
Die Qualität von Trinkwasser und die Versorgungssicherheit unterliegen in Niederösterreich strengen Vorgaben.
weiter
NLK Pfeiffer
Die Renaturierung der March-Auen ist abgeschlossen. Es wurde damit ein Meilenstein für Gewässerschutz und Artenvielfalt in Niederösterreich gesetzt.
weiter
Norbert Helm
Im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung wurde ein wertvoller Salzstandort entdeckt. Er ist durch die Ausbreitung der Robinie gefährdet.
weiter
J. Michaeler-Teixeira
Drei besonders wertvolle Lebensräume in den südlichen March-Thaya-Auen werden im Rahmen dieses Projektes erhalten. Sie zeichnen sich durch seltene Lebensraumtypen und Arten aus.
weiter
Thomas Zuna-Kratky
In den March-Thaya Auen startete die Pilotphase des Schutzgebietsnetzwerks NÖ.
weiter
weiter
NP Thayatal/ Neffe-Marek
Naturschutzorganisationen, Gemeinden und Freiwillige arbeiten gemeinsam, um wertvolle Naturgebiete in Niederösterreich zu erhalten.
weiter
G. Pfundner
Der Erhaltungszustand der Feuchtwiesen (LRT 6410 Pfeifengraswiesen) und Offenlandflächen entlang der alten Fischa-Mäander im Europaschutzgebiet „Feuchte Ebene-Leithaauen“ wurde im Rahmen des Projektes verbessert.
weiter
Energie- und Umweltagentur NÖ
Ziel des Projektes war es Unternehmen verstärkt über das Thema Biodiversität zu informieren und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie sich für deren Schutz und Erhalt engagieren können.
weiter
HermannSchachner, CC0
Die oft unzugänglichen und unscheinbaren kleinen Flächen zwischen Weinbergen und Wegen im Europaschutzgebiet (ESG) Westliches Weinviertel beherbergen Trockenrasen mit besonderen Pflanzen wie Orchideen und Sand-Schwert-Lilie.
weiter
weiter
NÖ Berg- und Naturwacht
weiter
Naturschutzbund NÖ
Das Land Niederösterreich und das Schutzgebietsnetzwerk NÖ unterstützten den Naturschutzbund bei der Renaturierung von Hochmooren im Waldviertel und in Südböhmen.
weiter
naturschutzbund / Robert Hofrichter
Der Europäische Biber war in Europa seit mehr als 150 Jahren ausgerottet. Erst durch strenge Schutzmaßnahmen und Wiederansiedlungen kam es zur Rückkehr dieses großen Nagers in seine angestammten Lebensräume. Auch in Österreich ist der Biber wieder heimisch geworden.
weiter
Leditznig Christoph
ExpertInnen fordern die Ausrufung des Biodiversitäts-Notstands und Priorität für Stopp des Artenrückgangs in der künftigen Regierungsarbeit.
weiter
DI Elfriede Rath
Artenreiche Wildkrautstreifen bringen Vielfalt und Leben in die Agrarlandschaft.
weiter
Thomas Bardorf
Mit dem Nördlichen Stachelseitling macht die Österreichische Mykologische Gesellschaft auf einen vom Aussterben bedrohten Stachelseitling aufmerksam. Er wird auch Riesen-Stachelseitling genannt.
weiter