Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
Arktische Smaragdlibelle sitzt auf einem von Raureif überzogenen Aast eines Strauches.

Peet Spaans

Arktische Smaragdlibelle

Charakteristisch für die Arktische Smaragdlibelle ist die dunkelgrüne bis schwarzgrüne Färbung mit bronzenem Schimmer.

weiter

Blauflügelige Ödlandschrecke sitzt auf einem grauen Stein.

Jonski C

Blauflügelige Ödlandschrecke

Ihren Namen verdankt die Art den kräftig hellblau gefärbten Hinterflügel, die aber nur im Flug sichtbar sind.

weiter

Schwarzer Käfer sitzt auf einem Grantiblock.

Stiftung Wald & Wild

Eremit

Eremiten leben in Baumhöhlen, die sie oft ihr ganzes Leben lang nicht verlassen.

weiter

Eric Steinert

Feldgrille

Das charakteristische Zirpen der Grillen-Männchen entsteht durch das Aneinanderreiben der Flügel.

weiter

Prachtlibelle sitzt auf einem Halm eines Getreides.

Friedrich Böhringer

Gebänderte Prachtlibelle

Der wissenschaftliche Name bedeutet so viel wie „Glänzender Schönflügel“.

weiter

Gemeine Sandbiene auf einer weißen Blüte

Fritz Geller-Grimm

Gemeine Sandbiene

Die Weibchen der Sandbiene haben auf dem schwarzen Hinterleib auffällig breite, weiße Binden.

weiter

Gottesanbeterin sitzt auf einem breiten grünen Blatt

Alvesgaspar

Gottesanbeterin

Das vorderste Beinpaar ist zu Fangbeinen entwickelt, die im Ruhezustand eingeklappt sind.

weiter

Graue Beissschrecke sitzt auf dürrem Gras.

Gilles San Martin

Graue Beißschrecke

Die Graue Beißschrecke ist durch ihre graubraune Färbung sehr gut getarnt und schwer zu finden.

weiter

Grosse Königslibelle auf einem im Wassertreibenden Ast

Andreas Trepte

Große Königslibelle

Durch ihre leuchtende Farbgebung in Grün und Blau ist die Königslibelle sehr auffällig.

weiter

Grünes Heupferd frisst an einem grünen Blatt.

Fritz Geller-Grimm

Grünes Heupferd

Das Grüne Heupferd ist eine der größten in Mitteleuropa vorkommenden Langfühlerschrecken.

weiter

Heidi auf wikipedia

Hirschkäfer

Die Männchen präsentieren ein mächtiges „Geweih“, das durch die massiv vergrößerten Oberkiefer gebildet wird.

weiter

Hajotthu auf wikipedia

Hochmoor-Bläuling

Dieser Falter ist sehr selten, klein und steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten in Österreich.

weiter

J. Hlasek

Hochmoor-Laufkäfer

Beim Hochmoor-Laufkäfer handelt es sich um ein Eiszeit-Relikt, es gibt in Europa nur noch kleine, isolierte Vorkommen.

weiter

Eberhard Pfeuffer

Schwarzglänzende Moorameise

Die Moorameisen ernähren sich gerne von jenen Insekten, die vom Sonnentau (einer fleischfressenden Moorpflanze) gefangen wurden.

weiter

L. B. Tettenborn

Speer-Azurjungfer

Charakteristisch ist die namensgebende Speerspitze am Ende des dritten Körpersegments.

weiter

Wikipedia

Weinhähnchen

Das Weinhähnchen ist aufgrund der nächtlichen Lebensweise schwer zu Gesicht zu bekommen.

weiter

Osterluzeifalter

Jean-Laurent Hentz auf Wikipedia

Osterluzei-Falter

Die Verbreitung ist eng an das Vorkommen der Futterpflanze Osterluzei gebunden.

weiter

Pillenwaelzer

Johannes Gepp

Pillenwälzer

Das Insekt des Jahres wurde vom Naturschutzbund und der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft ernannt.

weiter

Nachtpfauenauge

entomolo auf Wikipedia

Wiener Nachtpfauenauge

Dieser Falter ist der größte mitteleuropäische Schmetterling.

weiter

  • « vorige Seite
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18 (current)
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich