Bergmolch
Der Bergmolch zeichnet sich durch einen orange bis hellrot gefärbten Bauch aus.
Anevrisme / CC BY SA 3.0
Beschreibung & Bestimmungsmerkmale
- wissenschaftliche Bezeichnung Ichthyosaura alpestris
- Größe von 8 bis 12 cm
- Oberseite dunkelblau, dunkelgrau oder dunkelbraun gefärbt, mit deutlicher Musterung
- Flanken schwarz-weiß punktiert, zum Bauch hin mit blauen Streifen begrenzt
- Männchen zur Fortpflanzungszeit: niedrige bis glattrandige Rückenleiste mit schwarzen Flecken und weiß-gelblichen Zwischenräumen
- Weibchen sind dunkelgrau-braun-grünlich marmoriert mit schwächerer Zeichnung
- Bauch bei beiden Geschlechtern einfarbig orange bis hellrot
- Landtracht: oberseits dunkel, fast schwarz, granulierte, stumpfe Haut, Bauch blass-orange
- Lurch des Jahres 2019
Lebensraum & Lebensweise
- in Niederösterreich 600 - 1.800 m
- typischer Bewohner gewässerreicher Wälder (auch Nadelwälder) der Mittelgebirgszone, kommt auch in der Tiefebene und im Hochgebirge vor
- Einwanderung in das Gewässer ab Mitte März, im Hochgebirge ab Juni
- Fortpflanzung: Männchen haben je nach Höhenlage zwischen März und Juni ihre Hochzeitstracht. Weibchen legen bis zu 250 Eier einzeln an Wasserpflanzen, Ästen, Steinen und Falllaub ab.
Vorkommen: in allen höheren Regionen, inklusive dem Wienerwald. Fehlt aber auch in großen Teilen Niederösterreichs. Die östliche Verbreitungsgrenze verläuft durch Wien.