Rainer Altenkamp / Wikipedia CC BY 3.0
Naturschutzgebiet Gochelberg-Toter Berg
Das Gebiet steht seit 2008 unter Naturschutz und ist Teil des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes Wachau.
weiter
Rainer Altenkamp / Wikipedia CC BY 3.0
Das Gebiet steht seit 2008 unter Naturschutz und ist Teil des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes Wachau.
weiter
HermannSchachner/Wikipedia Gemeinfrei
Der Glaslauterriegel und der Heferlberg sind zwei trocken-warme Hügel zwischen Pfaffstätten und Gumpoldskirchen an der Thermenlinie südlich von Wien mit wertvollsten Trockenstandorten. Glaslauterriegel wurde 1978, Heferlberg 1983 zum Naturschutzgebiet erklärt.
weiter
Pipi69e / Wikipedia Gemeinfrei
Das Naturschutzgebiet Gerichtsberg liegt im östlichen Marchfeld und ist Teil der Stadtgemeinde Marchegg, Es war Teil des LIFE-Natur-Projekts „Pannonische Sanddünen“.
weiter
Benny Trapp/ Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Gebiet steht seit 1968 unter Naturschutz und befindet sich im Naturpark und Landschaftsschutzgebiet „Geras“. Im nördlichen Granit- Gneishochland gelegen, gehört es zur kontinentalen Klimazone.
weiter
Manfred Kuzel/Wikipedia
Die charakteristischen Steingebilde des Naturschutzgebietes „Fehhaube-Kogelsteine“ sind Verwitterungsprodukte aus mehr als 550 Millionen Jahre altem Maissauer Granit und stehen seit 2009 unter Naturschutz.
weiter
CC BY-SA 3.0
Das Gebiet steht seit 1972 unter Naturschutz. Es ist ident mit dem Naturpark „Falkenstein - Schwarzau im Gebirge“, liegt im Europaschutzgebiet „Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand-Schneeberg-Rax“ und im Landschaftsschutzgebiet „Rax-Schneeberg“.
weiter
Gilles San Martin / Wikipedia CC BY-SA 2.0
Das Gebiet steht seit 2008 unter Naturschutz und ist Teil des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes Wachau.
weiter
Duke of W4 cc Wikipedia
Das Gebiet steht seit 1979 unter Naturschutz und gehört zum Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft“ und „Vogelschutzgebiet Waldviertel“ sowie zum Ramsargebiet „Waldviertler Teich-, Moor- und Flusslandschaft“. Der Teich ist mit seinen 38,7 ha einer der größten Fischteiche des Waldviertels. Wahrscheinlich wurde er bereits im 15. Jahrhundert angelegt.
weiter
Quartl - Wikipedia CC BY-SA 3.0
Dieses Gebiet ist eines von drei Naturschutzgebieten an der March und wurde 1985 gegründet. Die ehemaligen Mäanderschlingen sind heute vom Fluss abgetrennt und bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.
weiter
weiter
Dieter Manhart
Bereits 1988 und 1991 wurden zwei Gebiete entlang der Thaya unter Schutz gestellt. 1991 wurde auf tschechischer Seite der Nationalpark - Národní park - Podyjí gegründet. Seit dem Jahr 2000 besteht der Nationalpark Thayatal auf österreichischer Seite der Thaya.
weiter
Lebensministerium P. Lazarek
Das Landschaftsschutzgebiet Wienerwald, in dem der gleichnamige Biosphärenpark Wienerwald liegt wurde 1955 beschlossen und befindet sich im Europaschuztzgebiete Wienerwald-Thermenregion.
weiter
Saralinska, CC BY-SA 4.0
Das Landschaftsschutzgebiet Thayatal wurde 1973 beschlossen. Das Gebiet überschneidet sich zum Teil auch mit dem Europaschutzgebiet Thayatal und dem Nationalpark Thayatal.
weiter
LEADER-Büro STRUDENGAU
Das Gebiet Strudengau und Umgebung, dass durch seine landschaftliche Vielseitigkeit beeindruckt wurde 1955 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. Die Donau, deren Enge des Strudengaus, die Ebene des Marchfeldes und das auf Granit aufgebaute Hügelland sind die prägenden Landschaftselemente.
weiter
Bwag, CC BY-SA 3.0
Rax und Schneeberg sind durch das Höllental der Schwarza geteilt und sind Teil einer der schönsten Landschaften des Landes. Unzählige Wandermöglichkeiten befinden sich in der bereits 1955 zum Landschaftsschutzgebiet erklärten Region.
weiter
Roman Klementschitz/Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die atemberaubende Naturkulisse des Landschaftsschutzgebietes wird vom mächtigen Kalkstock des Dürrensteins mit seinen 1.878 m Höhe beherrscht. Die drei Lunzer Seen sind Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und der Rothwald und das Wildnisgebiet Dürrenstein der letzte Urwald Österreichs.
weiter
--Xocolatl/Wikipedia Gemeinfrei
Das Landschaftsschutzgebiet Oberes Pulkautal liegt am Übergang vom Waldviertel ins Weinviertel. Es wurde 1973 beschlossen.
weiter
Robert Herbst - POV
Das Landschaftsschutzgebiet Kamptal erstreckt sich vom Waldviertler Hochland bis ins milde Weinklima im Unterlauf des Kamps. Es wurde 1955 beschlossen.
weiter
Ute Nüsken
Viele Amphibien fallen jährlich dem Straßentod zum Opfer. Im Rahmen des Projektes werden Maßnahmen getroffen, um die Amphibien auf ihren Wanderungen vor diesem Schicksal zu schützen.
weiter