I, ArtMechanic / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Blume des Jahres 2014: Die Schwanenblume
Rosa Blütenpracht am Flussufer! Die Schwanenblume steht stellvertretend für die Arten der Flussauen und Marschgebiete.
weiter
I, ArtMechanic / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Rosa Blütenpracht am Flussufer! Die Schwanenblume steht stellvertretend für die Arten der Flussauen und Marschgebiete.
weiter
Naturschutzbund Österreich / Wolfgang von Brackel
Das Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha) ist eine unserer auffälligsten Lebermoosarten.
weiter
Begonia / Wikipedia
Der Plaggenesch ist ein vom Menschen beeinflusstes Bodenprofil und kommt hauptsächlich in Nordwestdeutschland vor. Er ist durch eine spezielle Art der Bewirtschaftung und der Bodenverbesserung entstanden.
weiter
Didier Descouens/ Wikipedia
Die Europäische Eibe (Taxus baccata) ist die älteste Baumart in Europa und kann bis zu 750 Jahre alt werden. Die 5 bis 15 Meter hohen Eiben sind besonders schattenverträglich. In Österreich gilt die Eibe als gefährdet. Sie bevorzugt kalkreiche, schattige und feuchte Steilhangwälder sowie Schluchten. Man trifft sie normalerweise zwischen 800 und 1850 Metern Seehöhe an.
weiter
BMLFUW/ NP Thayatal/ D.Manhart
Das Leberblümchen ist ein Frühlingsbote: Wenn im März noch Brauntöne das Bild des Waldes beherrschen, sind die zarten blauvioletten Blüten ein echter Hingucker. Früher war Hepatica nobilis weit verbreitet, heute kommt es aufgrund seiner anspruchsvollen Standortwahl nur noch selten vor.
weiter
naturschutzbund / Josef Limberger
Die Schlingnatter Coronella austriaca ist eine ungiftige Natter, die aber aufgrund ihrer Rückenzeichnung häufig mit der Kreuzotter verwechselt wird. Sie ist zwar noch relativ weit verbreitet, gilt aber dennoch nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU als „streng zu schützende Art von gemeinschaftlichem Interesse“. Die Hauptgefährdung liegt in der Zerstörung ihres Lebensraumes.
weiter
M.R.Swadzba - fotolia.de
Mit der Wahl wird eine bedrohte und durch Aussehen und Verhalten ungewöhnliche Amphibienart in den Blickpunkt gerückt.
weiter
weiter
naturschutzbund / Bianca Burtscher, Teufelsabbiss mit Blaukernauge
Mit der Ernennung des Gewöhnlichen Teufelsabbisses (Succisa pratensis) zur Blume des Jahres 2015 für Österreich will der Naturschutzbund Österreich diese attraktive, blau blühende Wiesenblume und ihren bedrohten Lebensraum in den Blickpunkt der Öffentlichkeit bringen.
weiter
Kuratorium Wald
Das Umweltministerium und das Kuratorium Wald und wollen mit der Wahl der Weißtanne (Abies alba) auf die ökologischen und ökonomischen Potenziale, sowie auf die Gefährdung der heimischen Nadelbaumart hinweisen.
weiter
naturschutzbund / Nationalpark Donauauen - Schneider
Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) ist die einzige heimische Schildkröte und gilt in ganz Europa als gefährdet. Sie wurde vom Naturschutzbund Österreich, dem Tiergarten Schönbrunn und der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie zum Reptil des Jahres 2015 gekürt.
weiter
naturschutzbund / Hans Glader
Der Feldhase (Lepus europaeus) war früher weit verbreitet, aber sein Bestand geht stark zurück. Um darauf hinzuweisen, wurde der Feldhase zum Tier des Jahres 2015 gewählt.
weiter
naturschutzbund / Alexander Urban
Der Safrangelbe Weichsporling (Hapalopilus croceus) ist aufgrund seiner Größe und Färbung sehr auffällig und kaum zu übersehen. Doch es gibt in Österreich nur ganz wenige Funde, drei davon im Lainzer Tiergarten und weitere im Burgenland. Die Population des Safrangelben Weichsporlings ist weitgehend isoliert.
weiter
naturschutzbund / Branko Karapandza
BatLife Europe besteht aus über 30 Partnerorganisationen, die den Abendsegler (Nyctalus noctula) als Fledermaus des Jahres 2016/2017 ausgewählt haben. Er zählt zu den größten heimischen Fledermausarten und steht nun verstärkt im Fokus von Schutzprojekten und Öffentlichkeitsarbeit.
weiter
naturschutzbund / Andreas Stark Ampyx Verlag
Kugelspringer gehören zur Familie der Springschwänze oder Collembolen. Sie kommen im Boden in unglaublich großer Anzahl vor. Bis zu 200.000 Individuen bevölkern einen Quadratmeter, wenn die Lebensbedingungen passen. Springschwänze tragen wesentlich zur Bodenfruchtbarkeit und zur Humusbildung bei.
weiter
naturschutzbund / Heiko Bellmann
Die Konusspinne (Cyclosa conica) gehört zur Familie der Radnetzspinnen, die weltweit mit über 3.000 Arten vertreten ist. In Europa leben 131 Arten. Die Konusspinne kommt in ganz Europa vor und ist noch sehr häufig.
weiter
naturschutzbund / Martina Winkler
Der schwarz-gelbe Feuersalamander (Salamandra salamandra salamandra) wurde heuer zum Lurch des Jahres ernannt. Noch ist er europaweit verbreitet, aber in vielen Regionen gehen die Bestände zurück. In Österreich gilt das „Regenmandl“ – wie der Feuersalamander auch genannt wird – bereits als gefährdete Amphibienart.
weiter
Elisabeth Schüller, Theresa Spörr & Andreas Spornberger
Mit dieser Sorte sollen stellvertretend alle gefährdeten Obstsorten ins Rampenlicht gerückt werden. Streuobstbestände sind vielfältige und wertvolle Elemente der heimischen Kulturlandschaft.
weiter
naturschutzbund / Katharina Zoufal
Esel gehören seit Jahrtausenden zu den treuesten Nutztieren des Menschen. Der Österreichisch-Ungarische Weiße Barockesel wurde von ARCHE Austria zum Nutztier des Jahres 2017 gekürt.
weiter