Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
Moor_Heidenreichstein_Schlosser.JPG

Naturparke Niederösterreich

Naturpark Heidenreichsteiner Moor

1989 wurde der Naturpark Heidenreichsteiner Moor gegründet. Das Herzstück des Naturparks bildet das große Hochmoor nahe der Stadt Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel.

weiter

Schachtbrunnen

R. Burger

Wasserversorgungs­anlagen

Errichtung, Nutzung sowie Sanierung verschiedener Brunnenarten und Quellen und Wissenswertes zur Haustechnik. 

weiter

oetscher

Naturpark Ötscher-Tormäuer

Naturpark Ötscher-Tormäuer

Rund um den 1.893 Meter hohen Ötscher, das Wahrzeichen des Mostviertels, entstand 1970 der größte Naturpark Niederösterreichs. Was Naturgenießer und Bergabenteurer gleichermaßen beeindruckt, ist die ursprüngliche Natur - das Wechselspiel aus bizarr geformten Felsen, tiefen Schluchten, Wasserfällen, Höhlen, ruhigen Wäldern, Almen, Seen und herrlichen Aussichtspunkten.

weiter

Naturpark Falkenstein- Schwarzau im Gebirge

Robert Herbst - POV

Naturpark Falkenstein-Schwarzau im Gebirge

Das Gebiet rund um den 1.011 Meter hohen Falkenstein, wurde 1972 zum Naturpark und zum Naturschutzgebiet und 1980 schließlich zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.

weiter

dobersberg_naturpark_kraftarena

Naturparke Niederösterreich

Naturpark Dobersberg

Das Erholungsgebiet Dobersberg im Landschaftsschutzgebiet Dobersberg wurde im Juni 1982 als "Thayatal-Naturpark Dobersberg" eröffnet. Der Naturpark bietet eine Fülle stets neu zu entdeckender landschaftlicher Reize.

weiter

Teilnahmebedingungen "Gewinnen Sie den Naturland-Oscar"

weiter

Danke für Ihre Einreichung

weiter

Karpaten-Felsenblümchen

Salicyna, CC BY-SA 4.0

Naturschutzgebiet Teufelstein-Fischerwiesen

Das Gebiet steht seit 1936 unter Naturschutz und ist Teil des Biosphärenparkes Wienerwald, des Europaschutzgebietes Wienerwald-Thermenregion, des Landschaftsschutzgebietes Wienerwald und des Naturparkes Föhrenberge. 2016 wurde das Gebiet großzügig erweitert.  

weiter

Tropfender Wasserhahn

fotolia-59110376

Habe ich ein Recht auf Trinkwasser?

Die Qualität von Trinkwasser und die Versorgungssicherheit unterliegen in Niederösterreich strengen Vorgaben.

weiter

Vorstellung der Renaturierungsmassnahmen an der March

NLK Pfeiffer

Wiederbelebung eines Naturjuwels

Die Renaturierung der March-Auen ist abgeschlossen. Es wurde damit ein Meilenstein für Gewässerschutz und Artenvielfalt in Niederösterreich gesetzt.

weiter

Pflege Untere March

Norbert Helm

Pflegemaßnahmen im südlichen Bereich des Natura2000 Gebietes March-Thaya-Auen

Im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung wurde ein wertvoller Salzstandort entdeckt. Er ist durch die Ausbreitung der Robinie gefährdet.

weiter

Abtransport Schnittgut

J. Michaeler-Teixeira

Naturraum-Management im südlichen Bereich des Natura2000-Gebietes March-Thaya-Auen

Drei besonders wertvolle Lebensräume in den südlichen March-Thaya-Auen werden im Rahmen dieses Projektes erhalten. Sie zeichnen sich durch seltene Lebensraumtypen und Arten aus.

weiter

March Thaya Auen

Thomas Zuna-Kratky

Schutzgebietsbetreuung im Natura2000 Gebiet March-Thaya-Auen im Herbst 2016

In den March-Thaya Auen startete die Pilotphase des Schutzgebietsnetzwerks NÖ.

weiter

praehofer-2

Jürgen Hofmann - Tierfotograf

weiter

Nationalpark Thaytal

NP Thayatal/ Neffe-Marek

Erfreuliche Bilanz für Schutzgebietsbetreuung NÖ

Naturschutzorganisationen, Gemeinden und Freiwillige arbeiten gemeinsam, um wertvolle Naturgebiete in Niederösterreich zu erhalten.

weiter

Im Projekt werden die Feuchtwiesen entlang der alten Fischa-Mäander gepflegt.

G. Pfundner

Pflege der alten Fischaschlingen

Der Erhaltungszustand der Feuchtwiesen (LRT 6410 Pfeifengraswiesen) und Offenlandflächen entlang der alten Fischa-Mäander im Europaschutzgebiet „Feuchte Ebene-Leithaauen“  wurde  im Rahmen des Projektes verbessert.

weiter

headerbild_wirtschaftundnatur

Energie- und Umweltagentur NÖ

Wirtschaft & Natur Niederösterreich

Ziel des Projektes war es Unternehmen verstärkt über das Thema Biodiversität zu informieren und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie sich für deren Schutz und Erhalt engagieren können.

weiter

Sand-Schwertlilie (Iris humilis subspezies arenaria)

HermannSchachner, CC0

Pflege von Trockenraseninseln im Natura 2000-Gebiet Westliches Weinviertel

Die oft unzugänglichen und unscheinbaren kleinen Flächen zwischen Weinbergen und Wegen im Europaschutzgebiet (ESG) Westliches Weinviertel beherbergen Trockenrasen mit besonderen Pflanzen wie Orchideen und Sand-Schwert-Lilie.

weiter

Berg- und Naturwacht Mödling

NÖ Berg- und Naturwacht - Bezirk Mödling

weiter

  • « vorige Seite
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44 (current)
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich