Arno Grabolle
Trommelwolf
Die Spinne des Jahres haben 84 internationale Spinnenforscher gewählt, die vom Naturhistorischen Museum Wien koordiniert wurden.
weiter
Arno Grabolle
Die Spinne des Jahres haben 84 internationale Spinnenforscher gewählt, die vom Naturhistorischen Museum Wien koordiniert wurden.
weiter
Harald Bruckner
Das Insekt des Jahres 2022 wurde von einem Kuratorium von Wissenschaftlern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz gewählt.
weiter
Ivengo (RUS) / Wikipedia gemeinfrei
Die Wechselkröte wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie zum Lurch des Jahres 2022 gewählt.
weiter
Hans Martin Berg
Die Mehlschwalbe wurde von BirdLife Österreich zum Vogel des Jahres 2022 gewählt.
weiter
K. Bürger
Die Kleine Hufeisennase zählt zu den kleinsten heimischen Fledermausarten und wurde zum Höhlentier des Jahres 2022 gewählt.
weiter
Daniel Pelz
Mit der Barbe als Fisch des Jahres 2022 soll auf die Gefährdung des Lebensraumes hingewiesen werden.
weiter
Manuel Denner
Eine Agrargemeinschaft pflegt seit drei Jahren den Halbtrockenrasen am Steinberg.
weiter
Martin Mecnarowski / CC BY SA 3.0
Der Luchs ist die größte Raubkatze in Europa und wurde beinahe ausgerottet. Er wurde zum Tier des Jahres 2022 gewählt.
weiter
Welterbegemeinden Wachau
Eine Möglichkeit, um sich für den Naturschutz zu engagieren, ist die aktive Mitarbeit bei einem Pflegeeinsatz und damit das Spenden von Zeit.
weiter
Janine Oettel
Die Waldflächen werden außer Nutzung gestellt und dienen der Lebensraumvernetzung.
weiter
Wissen Sie über die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die Biodiversität Bescheid? Der Biodiversity Check dient als erste Orientierung.
weiter
Manuel Denner
Seit 2018 wird das Naturdenkmal Galgenberg bei Michelstetten mit Schafen beweidet. Die erwarteten Erfolge werden nun sichtbar.
weiter
Manuel Denner
Kinder der Volksschule in Falkenstein haben ein Jahr lang monatlich die Trockenrasen besucht.
weiter
Franz Kovacs
Das grenzüberschreitende Projekt Alpen-Karpaten Fluss Korridor soll den Zustand der Fließgewässer verbessern.
weiter
naturschutzakademie.at
Der Waschberg im Gemeindegebiet von Leitzersdorf ist Teil des Europaschutzgebietes Weinviertler Klippenzone. Er birgt wertvolle Halbtrockenrasen am Rand der intensiv genutzten Ackerbaulandschaft.
weiter
Richard Wesley auf wikipedia
Die vogelkundlichen Erhebungen im Rahmen des Landschaftspflegekonzepts sorgen für einen Sensationsfund.
weiter
schwammstadt.at
Das Schwammstadt-Prinzip ermöglicht Bäumen in der Stadt die gesunde Entwicklung auch auf befestigten Flächen.
weiter
Syda Productions - Fotolia.com
Abseits von Wegen nur mit Zustimmung der Grundeigentümer.
weiter
www.pov.at
Schneeschuhwandern macht nicht nur Spaß, sondern hinterlässt dabei auch nur vorübergehend Spuren in der Natur. Viele Routen in Niederösterreich laden dazu ein.
weiter