Welterbegemeinden Wachau
in der Freizeit
Naturschutz im eigenen Garten, Patenschaften & Pflegeeinsätze
weiter
Welterbegemeinden Wachau
Naturschutz im eigenen Garten, Patenschaften & Pflegeeinsätze
weiter
Anna-Maria Walli / BFW
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat seine Serviceplattform klimafitterwald.at runderneuert und um einige Angebote erweitert.
weiter
Verlag Löwenzahn
Ein neuer Pilzführer stellt die heimischen Pilze vor, gibt Tipps zum Sammeln und enthält köstliche Rezepte für die Zubereitung.
weiter
Verlag Edition Weinviertel
Die faszinierende Welt der March-Thaya-Auen steht im Mittelpunkt eines Kinderbuches, das nun in einer Neuauflage erschienen ist.
weiter
Natur im Garten
weiter
weiter
Land NÖ
Kommunikation; Grenzüberschreitender Austausch zum Schutzgebietsmanagement
weiter
Land NÖ
weiter
Free Photos auf Pixabay
Der Forstbetrieb des Stiftes Altenburg im Waldviertel setzt auf naturnahe Waldbewirtschaftung und ein besonderes Jagdmanagement.
weiter
NÖ Regional
Projektkoordination, Kommunikation und Lebensraumvernetzung
weiter
Josef Limberger
Die Weinbergschnecke wurde vom Naturschutzbund Österreich und den Weichtier-ExpertInnen des Hauses der Natur in Salzburg zum Weichtier des Jahres 2021 gewählt.
weiter
Manuel Denner
Im Naturdenkmal „Zayawiesen Mistelbach“ entstehen neue Kopfweiden für ein einzigartiges Urwaldrelikt. Hier leben seltene, europaweit geschützte Käfer.
weiter
Werner Gamerith
weiter
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
Die Folgen des Klimawandels stellen die Wasserversorger vor große Herausforderungen. Investitionen in die Infrastruktur stehen an.
weiter
Christian Schwiern - fotolia
Licht erhöht bei vielen Menschen das Gefühl von Sicherheit. Zu viel Licht hat aber auch negative Auswirkungen auf Natur und Gesundheit. Wir sagen Ihnen, was Sie zuhause tun können.
weiter
Archiv Naturland/ M. Fusko
weiter
Acid Pix - Flickr.com
Nachhaltiger Bodenschutz räumt unseren nachfolgenden Generationen die Möglichkeit ein, weiterhin eine sorgsame Bodennutzung zu betreiben.
weiter
Michael Kranewitter, CC BY-SA 3.0 at
Die große geologische Vielfalt und damit verbunden eine hohe Vielfalt an niederösterreichischen Landschaftsräumen hat zahlreiche unterschiedliche Bodentypen hervorgebracht.
weiter
Archiv Naturland/ M. Fusko
weiter