Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
Wachtelkoenig

Richard Wesley auf wikipedia

Wachtelkönigreviere an der Schmida entdeckt

Die vogelkundlichen Erhebungen im Rahmen des Landschaftspflegekonzepts sorgen für einen Sensationsfund.

weiter

373_nachher-20210414-kirchplatz1_c3zu0

schwammstadt.at

Schwammstadt sichert Bäumen das Überleben

Das Schwammstadt-Prinzip ermöglicht Bäumen in der Stadt die gesunde Entwicklung auch auf befestigten Flächen.

weiter

Wanderndes Paar

Syda Productions - Fotolia.com

Darf ich Privatgrund beim Wandern betreten?

Abseits von Wegen nur mit Zustimmung der Grundeigentümer.

weiter

Schneeschuhwandern ist, bei schon geringen Schneemengen, auch in Niederösterreich möglich. Dieser nachhaltiger Freizeitsport macht der ganzen Familie Spaß.

www.pov.at

Schneeschuhwandern in Niederösterreich

Schneeschuhwandern macht nicht nur Spaß, sondern hinterlässt dabei auch nur vorübergehend Spuren in der Natur. Viele Routen in Niederösterreich laden dazu ein.

weiter

weiter

Veranstaltungs-Anmeldung

weiter

oetschergraeben

M. Fusko

Unsere Flüsse brauchen Schutz

In Niederösterreich wurden in den letzten 10 Jahren mehr als 100 Millionen Euro in Renaturierungen investiert.

weiter

c-martina-kainz

Martina Kainz

Das Ringeln von Robinien

Die Methode des Ringelns wird in der Literatur in vielen Varianten und zu unterschiedlichen Zeitpunkten angeführt.

weiter

leithaursprung-c-wikipedia

Wikipedia

Hochwasserprognosen schützen Bevölkerung

Mit der Erweiterung der Vorhersagen für Hochwässer für Leitha, Schwarza und Pitten bekommt der Schutz der Bevölkerung höchste Priorität.

weiter

Zeiserlberg

Manuel Denner

Naturschauspiel am Zeiserlberg

Der Tatarische Meerkohl steht zur Zeit in Massenblüte im Naturschutzgebiet Zeiserlberg bei Ottenthal im nördlichen Weinviertel.

weiter

Ein Komposthaufen im eigenen Garten trägt zu Abfallvermeidung und zum Klimaschutz bei.

Natur im Garten / Alexander Haiden

Kompostieren – so einfach geht‘s

Wer seine Pflanzen optimal mit Nährstoffen versorgen möchte, greift am besten zu Kompost aus dem eigenen Garten.

weiter

wasser-c-arek-socha-auf-pixabay

Arek Socha auf Pixabay

Wasserschatz Österreich schützen

Eine aktuelle Studie zeigt künftige regionale Herausforderungen in der Wasserverfügbarkeit.

weiter

waldspaziergang-c-simon-lehmann-auf-pixabay

Simon Lehmann auf Pixabay

Darf ich im Naturland immer in den Wald?

Grundsätzlich gilt ein allgemeines Betretungsrecht. Doch Vorsicht ist bei forstlichen Sperrgebieten geboten.

weiter

Falkenstein

Manuel Denner

Tierisch gute Helfer

Für die Pflege und Erhaltung wertvoller Naturflächen werden immer häufiger Schafe, Ziegen und Rinder eingesetzt.

weiter

St. Michael in der Wachau

Markus Haslinger www.extremfotos.at

Wertvolle Trockenrasen in der Wachau

Im Europaschutzgebiet Wachau gibt es zahlreiche bedeutende Trockenrasen, die sich durch hohen Artenreichtum und eine besondere Flora und Fauna auszeichnen.

weiter

Bisamberg

Manuel Denner

Tierische Hilfe für den Bisamberg

Auf den international bedeutenden Trockenrasen am Bisamberg startete im Juni 2020 eine Beweidung zur Sicherung der wertvollen Orchideenstandorte.

weiter

Falkenstein Tor

Manuel Denner

Kunst und Natur in Falkenstein

Die Felstrockenrasen rund um Falkenstein zählen zu den artenreichsten im gesamten Weinviertel und sind seit kurzem um eine Attraktion reicher.

weiter

Rindfleischberg

Ignaz Röster

Schafauftrieb am Rindfleischberg

Die Beweidung soll das Zuwachsen naturschutzfachlich wertvoller Grünlandflächen bei Klein-Pöchlarn verhindern.

weiter

himmelblauer-blaeuling-c-stefanie-ebnicher

Stefanie Ebnicher

Düstere Zukunft für Insekten

Der neue Insektenatlas für Österreich verzeichnet einen Artenschwund von 75 Prozent. Die Landwirtschaft hat eine Schlüsselrolle bei ihrem Schutz.

weiter

  • « vorige Seite
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37 (current)
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich