BFW
Österreichs Baumarten für unterwegs
Der Baumarten-Fächer des BFW stellt die wichtigsten Baumarten vor.
weiter
BFW
Der Baumarten-Fächer des BFW stellt die wichtigsten Baumarten vor.
weiter
Chris van Swaay auf Wikipedia
Seine Raupen leben in Ameisennestern und ernähren sich von deren Brut.
weiter
Mabel Amber auf Pixabay
Die Raupen des Tagpfauenauges ernähren sich ausschließlich von Brennnessel.
weiter
Jörg Hempel auf Wikipedia
Der Falter hat sein Verbreitungsgebiet in Europa nach Norden und Süden erweitert.
weiter
Kalahari auf Pixabay
Er wird aufgrund seiner Vorliebe für Brennnessel auch Nessel-Falter genannt.
weiter
congerdesign auf Pixabay
Der Schwalbenschwanz ist einer der größten heimischen Schmetterlinge.
weiter
Susann Mielke auf Pixabay
Zitronenfalter können auch an warmen Wintertagen aktiv werden.
weiter
Michael Kleinsasser auf Pixabay
Er ist einer der schönsten heimischen Falter mit einer Spannweite von 8 Zentimetern.
weiter
Knutux auf Wikipedia
Die Raupen ernähren sich ausschließlich von Blättern von bestimmten Pappelarten.
weiter
irmaweb auf Pixabay
Er wird auch Spanische Flagge genannt und gehört zur Unterfamilie der Bärenspinner.
weiter
kie-ker auf Pixabay
Distelfalter verbringen den Winter in Afrika und legen tausende Kilometer zurück.
weiter
kie-ker auf Pixabay
Der Aurorafalter legt seine Eier nur auf Kreuzblütern wie etwa Schaumkräutern ab.
weiter
Rosenzweig auf Wikipedia
Der Schiller-Effekt wird durch Luft in den Schuppen hervorgerufen.
weiter
huems04 auf Pixabay
Der Admiral war früher nur in Südeuropa beheimatet.
weiter
Michael Kleinsasser auf Pixabay
weiter
kymi auf Wikipedia
Der Trauermantel gehört zu den Edelfaltern und ist noch relativ häufig.
weiter
Michael Apel auf Wikipedia
Das Schachbrett war "Schmetterling des Jahres" 2019 und ist noch relativ häufig.
weiter
WikiImages auf Pixabay
C-Falter lassen sich oft schon Ende Februar auf Weidenkätzchen beobachten.
weiter
Oliver Huber auf Pixabay
Der Apollofalter ist in ganz Europa stark bedroht und daher streng geschützt.
weiter