Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
dobersberg

R. Herbst

Landschaftsschutzgebiet Dobersberg

Das Landschaftsschutzgebiet Dobersberg wurde im Juni 1978 beschlossen. Es liegt im nördlichen Thayabogen, dort, wo die Thaya ihren Flusslauf nach Osten ändert.

weiter

p5200050

Naturparke Niederösterreich

Landschaftsschutzgebiet Buchenberg

Das Gebiet wurde 1987 zum Landschaftsschutzgebiet und zum Naturpark erklärt. Das Landschaftsschutzgebiet, das neben offenen Weideflächen von Mischwäldern geprägt ist, bietet eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenlebensräumen.

weiter

Das Landschaftsschutzgebiet Leithagebirge wird von ausgedehnten Laubwäldern mit altem Baumbestand, Wiesen und zum Teil alten Alleen gekennzeichnet.

Roman Klementschitz, CC BY 3.0

Landschaftsschutzgebiet Leithagebirge

Das Landschaftsschutzgebiet Leithagebirge liegt an der Grenze zwischen Niederösterreich und dem Burgenland. Es wurde 1983 beschlossen. Im Gebiet liegt der Naturpark Mannersdorf Wüste, gleich angrenzend im Burgenland liegt der Naturpark Leithagebirge Neusiedlersee.

weiter

Böhmischer Kranzenzian

Petr Filippov / Wikipedia, CC BY 3.0

FFH-Lebensräume und Pflanzen in NÖ

Mit dem Projekt wurden die Entscheidungsgrundlagen für eine Einstufung der relativen Bedeutung von drei Fauna-Flora-Habitat-Lebensraumtypen (FFH-Lebensraumtypen) sowie neun FFH-Pflanzenarten für Niederösterreich erarbeitet.

weiter

Biosphärenpark Wienerwald

Lois Lammerhuber - Biosphärenpark Wienerwald

Biosphärenpark Wienerwald

Der Biosphärenpark Wienerwald wurde 2005 von der UNESCO in die weltweite Liste der Biosphärenparke aufgenommen. Er liegt in 51 niederösterreichischen Gemeinden und 7 Wiener Bezirken. 

weiter

Die Äskulapnatter ist die größte Schlange Österreichs.

FelixReimann/CC BY SA 3.0

Äskulapnatter

Die Äskulapnatter ist die größte Schlangenart Österreichs.

weiter

Regenwasserpfützen auf einer Wiese

Albrecht Fietz auf Pixabay

Regenwasserplan macht klimafit

Neues Planungsinstrument hilft den Gemeinden, den Regen dort zu halten, wo er fällt.

weiter

Gruppe von Menschen steht auf einer gemähten Fläche, manche haben Werkzeuge in der Hand.

Barbara Thurner

Erfolgreiche Pflege am Ziererberg

Die bedeutenden Trockenrasen oberhalb von Imbach wurden von 20 Naturbegeisterten gepflegt.

weiter

Naturland-Cafe

Im Naturland-Café werden in 2 bis 3-wöchigen Abständen am Dienstag in der Früh für interessierte ProjektpartnerInnen Themen präsentiert, die Biodiversität oder Boden-Thematik in unserem Bundesland betreffen. 

weiter

Nahaufnahme von Grashalmen, im Hintergrund eine Wiese und blauer Himmel

Martina Kainz

Beweidung Kleinode im March-Thaya-Raum

Das Projekt wird im Zeitraum Juni 2023 bis November 2023 umgesetzt.

weiter

Eine ausgerissene Pflanze der Goldrute wird von einer Hand gehalten.

Martina Kainz

Bekämpfung der Goldrute

So können wertvolle Standorte für seltene Pflanzen geschützt werden.

weiter

Kinder sitzen und stehen auf einer Wiese.

LPV/ F. Hohn

Exkursion zu Naturdenkmal

SchülerInnen der Volksschule Matzendorf-Hölles erforschten die wertvollen Trockenrasen in ihrer Gemeinde.

weiter

Berechnungstool Biodiversitätsflächen

Hier können Sie die Biodiversitätsflächen in Ihrer Gemeinde berechnen.

weiter

schafherde-im-naturdenkmal-weingarten-lassee_norbert-helm

Norbert Helm

„Schafauftrieb“ im Naturdenkmal „Weingarten Lassee“

Schafe als Landschaftspfleger im Naturdenkmal "Weingarten Lassee"

weiter

Gruppe von Büschen auf einem Trockenrasen im Weinviertel

Martina Kainz

Laufende Aktivitäten im ESG Weinviertler Klippenzone

Das aktuelle Projekt der Schutzgebietsbetreuung wird im Zeitraum Juni 2023 bis Mai 2024 umgesetzt.

weiter

Signalkrebs sitzt auf einem Stein.

Wikimedia

Invasive Arten bedrohen Artenvielfalt

Nicht heimische Arten sind eine Hauptursache für den weltweiten Artenverlust und bedrohen die menschliche Lebensgrundlage und Gesundheit.

weiter

junge Frau mit einer Sense mäht eine Bergwiese, im Hintergrund ist Wald

NP Ötscher-Tormäuer

Stopp der Verwaldung

Mit einem Projekt soll die fortschreitende Verdrängung von Offenlebensräumen gebremst werden.

weiter

Schafbeweidung

Norbert Helm

Kleinode an March und Thaya

Storchenhaus, Maschinenring und WUK sichern den Erhalt wertvoller Wiesenflächen im östlichen Niederösterreich.

weiter

c-sigrun-dietrich-3

Sigrun Dietrich

Wacholderrelikte in Spannberg

Eine Besonderheit erwartete die BesucherInnen bei einer Exkursion der Schutzgebietsbetreuung Weinviertel.

weiter

  • « vorige Seite
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29 (current)
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich