Martina Kainz
Naturschätze im Weinviertel
Die Trockenrasen im Weinviertel sind karge Schönheiten mit einem überwältigenden Artenreichtum.
weiter
Martina Kainz
Die Trockenrasen im Weinviertel sind karge Schönheiten mit einem überwältigenden Artenreichtum.
weiter
Peggychoucair auf Pixabay
Bäume stellen dem Menschen zahlreiche Ökosystemleistungen zur Verfügung.
weiter
Gemeinde Gnadendorf/ naturschutzakademie.at
Die Gemeinde im Bezirk Mistelbach verfügt über vielfältige Naturräume.
weiter
Edelbooks
Langfristig und verlässlich klimafreundlich investieren auch in Krisenzeiten.
weiter
Robert Herbst
1960 wurde die Blockheide zum Naturschutzgebiet, 1964 zum Naturpark erklärt und 1999 als Europaschutzgebiet nominiert. Mächtige Granitblöcke und Birkenhaine bestimmen das Landschaftsbild des Naturparks.
weiter
Pierre Dalous / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Pielach-Ofenloch-Neubacher Au liegt wenige Kilometer oberhalb der Mündung der Pielach in die Donau. Das Naturschutzgebiet besteht seit 2006 und ist Teil der Europaschutzgebiete Niederösterreichische Alpenvorlandflüsse und Pielachtal.
weiter
Thomas Mitterstöger
Am Beispiel der Kulturlandschaft des Wagrams stellt eine Faltkarte Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt vor.
weiter
Wildnisgebiet Dürrenstein
Ein beeindruckender Bildband über das Wildnisgebiet Dürrenstein.
weiter
Funke / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Gebiet steht seit 1960 unter Naturschutz. Es liegt in dicht verbautem Gebiet im Süden von Mödling und ist von landwirtschaftlichen Flächen umgeben, die zum Teil im Schutzgebiet liegen.
weiter
mac231 auf Pixabay
Lager- und Grillfeuer sind erlaubt, wenn eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sind.
weiter
entomolo auf Pixabay
Schmetterlinge verfügen über verblüffende Fähigkeiten und Anpassungen. Naturland stellt die wichtigsten Arten in NÖ mit kurzen Steckbriefen vor.
weiter
Manuel Denner
Das Naturschutzgebiet „Zwingendorfer Glaubersalzböden“ ist eine der letzten Salzsteppen in Österreich.
weiter
Julia Kelemen-Finan
Das Projekt wird im Zeitraum Oktober 2021 bis September 2024 umgesetzt.
weiter
Martina Kainz
Prioritäre Erhaltungsmaßnahmen wurden in diesem ersten Umsetzungsprojekt durchgeführt. Neben den naturschutzfachlichen Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen zielt die Umsetzung immer auch auf den Aufbau von regionalen und lokalen Partnerschaften ab.
weiter
Ute Nüsken
Die Rabensburger Thaya-Auen wurden 1982 zum Naturschutzgebiet erklärt. Insbesondere die für Wiesen- und Wasservögel günstigen, zeitweise überschwemmten Feuchtwiesen waren ausschlaggebend für die Unterschutzstellung des Gebietes.
weiter
wunderbild - Fotolia.com
Die Versorgung mit Trinkwasser ist in Niederösterreich gesichert. Doch der Klimawandel setzt dem Wasser zu. Ein neues Factsheet der eNu informiert.
weiter
Pixabay
Eine intakte Umwelt und der Aufenthalt in der Natur entspannen und fördern das Wohlbefinden. Natur verändert aber auch das Bild von unserem eigenen Körper.
weiter
Lisa OSX - flickr.com
Grundsätzlich ist der Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen im Naturland nicht verboten. Es sollten aber bestimmte Regeln eingehalten werden.
weiter
Pixabay
ForscherInnen der BOKU Wien untersuchten die Auswirkungen der Erosion durch Regen auf Ackerböden.
weiter