R. Herbst
Landschaftsschutzgebiet Dobersberg
Das Landschaftsschutzgebiet Dobersberg wurde im Juni 1978 beschlossen. Es liegt im nördlichen Thayabogen, dort, wo die Thaya ihren Flusslauf nach Osten ändert.
weiter
R. Herbst
Das Landschaftsschutzgebiet Dobersberg wurde im Juni 1978 beschlossen. Es liegt im nördlichen Thayabogen, dort, wo die Thaya ihren Flusslauf nach Osten ändert.
weiter
Naturparke Niederösterreich
Das Gebiet wurde 1987 zum Landschaftsschutzgebiet und zum Naturpark erklärt. Das Landschaftsschutzgebiet, das neben offenen Weideflächen von Mischwäldern geprägt ist, bietet eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenlebensräumen.
weiter
Roman Klementschitz, CC BY 3.0
Das Landschaftsschutzgebiet Leithagebirge liegt an der Grenze zwischen Niederösterreich und dem Burgenland. Es wurde 1983 beschlossen. Im Gebiet liegt der Naturpark Mannersdorf Wüste, gleich angrenzend im Burgenland liegt der Naturpark Leithagebirge Neusiedlersee.
weiter
Petr Filippov / Wikipedia, CC BY 3.0
Mit dem Projekt wurden die Entscheidungsgrundlagen für eine Einstufung der relativen Bedeutung von drei Fauna-Flora-Habitat-Lebensraumtypen (FFH-Lebensraumtypen) sowie neun FFH-Pflanzenarten für Niederösterreich erarbeitet.
weiter
Lois Lammerhuber - Biosphärenpark Wienerwald
Der Biosphärenpark Wienerwald wurde 2005 von der UNESCO in die weltweite Liste der Biosphärenparke aufgenommen. Er liegt in 51 niederösterreichischen Gemeinden und 7 Wiener Bezirken.
weiter
FelixReimann/CC BY SA 3.0
Die Äskulapnatter ist die größte Schlangenart Österreichs.
weiter
Albrecht Fietz auf Pixabay
Neues Planungsinstrument hilft den Gemeinden, den Regen dort zu halten, wo er fällt.
weiter
Barbara Thurner
Die bedeutenden Trockenrasen oberhalb von Imbach wurden von 20 Naturbegeisterten gepflegt.
weiter
Im Naturland-Café werden in 2 bis 3-wöchigen Abständen am Dienstag in der Früh für interessierte ProjektpartnerInnen Themen präsentiert, die Biodiversität oder Boden-Thematik in unserem Bundesland betreffen.
weiter
Martina Kainz
Das Projekt wird im Zeitraum Juni 2023 bis November 2023 umgesetzt.
weiter
Martina Kainz
So können wertvolle Standorte für seltene Pflanzen geschützt werden.
weiter
LPV/ F. Hohn
SchülerInnen der Volksschule Matzendorf-Hölles erforschten die wertvollen Trockenrasen in ihrer Gemeinde.
weiter
Hier können Sie die Biodiversitätsflächen in Ihrer Gemeinde berechnen.
weiter
Norbert Helm
Schafe als Landschaftspfleger im Naturdenkmal "Weingarten Lassee"
weiter
Martina Kainz
Das aktuelle Projekt der Schutzgebietsbetreuung wird im Zeitraum Juni 2023 bis Mai 2024 umgesetzt.
weiter
Wikimedia
Nicht heimische Arten sind eine Hauptursache für den weltweiten Artenverlust und bedrohen die menschliche Lebensgrundlage und Gesundheit.
weiter
NP Ötscher-Tormäuer
Mit einem Projekt soll die fortschreitende Verdrängung von Offenlebensräumen gebremst werden.
weiter
Norbert Helm
Storchenhaus, Maschinenring und WUK sichern den Erhalt wertvoller Wiesenflächen im östlichen Niederösterreich.
weiter
Sigrun Dietrich
Eine Besonderheit erwartete die BesucherInnen bei einer Exkursion der Schutzgebietsbetreuung Weinviertel.
weiter