Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
Logo Nationalpark Thayatal

NP Thayatal

Nationalpark Thayatal

weiter

Logo Lanius

Lanius

Verein Lanius

weiter

Logo Umweltanwaltschaft NÖ

NÖ Umweltanwaltschaft

Niederösterreichische Umweltanwaltschaft

weiter

Logo Naturschutzbund

Naturschutzbund

Naturschutzbund Niederösterreich

weiter

Logo Umweltdachverband

Umweltdachverband

Umweltdachverband

weiter

Logo Wildnis Dürrenstein

Wildnis Dürrenstein

Wildnisgebiet Dürrenstein

weiter

Logo Lebensregion Biosphärenpark Wienerwald

Biosphärenpark Wienerwald

Biosphärenpark Wienerwald

weiter

Logo NÖ Naturschutz

NÖ Naturschutz

Amt der NÖ Landesregierung – Abteilung Naturschutz

weiter

Stift Göttweig

Guenter KONZ-BEYER - flickr.com

Landschaftsschutzgebiet Göttweigerberg und seine Umgebung

Das Landschaftsschutzgebiet Göttweigerberg und Umgebung wurde 1967 beschlossen. Es liegt in den Gemeindegebieten rund um das Stift Göttweig.

weiter

Der Spitzerberg ist im Industrieviertel zu finden.

Doronenko / Wikipedia CC BY-SA 3.0

Naturschutzgebiet Spitzerberg

Das Naturschutzgebiet Spitzerberg ist ein 3,5 Kilometer langer Höhenrücken mit Steilabfällen und stellt den südlichen Abschluss der Hainburger Berge an der Grenze zur Slowakei  dar. Es steht seit 1981 unter Naturschutz. Es ist Teil des Europaschutzgebietes Hundsheimer Berge.

weiter

AndromedaBestand1

Zirpe / Wikipedia CC BY-SA 3.0

Naturschutzgebiet Karlstifter Moore

Die Karlstifter Moore wurden 1980 unter Naturschutz gestellt. Sie liegen im westlichen Waldviertel in den Europaschutzgebieten „Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft“ und „Waldviertel“. Sie gehören auch zum Ramsargebiet „Waldviertler Teich-, Moor- und Flusslandschaft.“

weiter

Begrüntes Firmengelände

gugler*

Inviting Nature to Your Company Premises

Go green instead of grey! Wouldn’t you like to promote your profile as an enterprise that focuses on sustainability?

weiter

Sand-Schwertlilie

G. Pfundner

Pflege von Trockenraseninseln im Natura 2000-Gebiet Westliches Weinviertel

Die oft unzugänglichen und unscheinbaren kleinen Flächen zwischen Weinbergen und Wegen im Europaschutzgebiet (ESG) Westliches Weinviertel beherbergen Trockenrasen mit besonderen Pflanzen wie Orchideen und Sand-Schwert-Lilie.

weiter

Strand_milchkraut

Kristian Peters / Wikipedia CC BY-SA 3.0

Naturschutzgebiet Zwingendorfer Glaubersalzböden

Das Naturschutzgebiet Zwingendorfer Glaubersalzböden wurde 1979 gegründet und ist eines der letzten Beispiele für Salzsteppen in Österreich.  

weiter

Kolkrabe

Accipiter, CC BY-SA 3.0

Naturschutzgebiet Wieselthaler Steinwand

Das Naturschutzgebiet Wieselthaler Steinwand liegt südwestlich von Furth an der Triesting und steht seit 1980 unter Naturschutz. Es ist Teil des Europaschutzgebietes Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand -Schneeberg – Rax

weiter

Wacholderheide

Manuela, CC BY-SA 3.0 at

Naturschutzgebiet Wacholderheide Obersiebenbrunn

Die Wacholderheide Obersiebenbrunn wurde 1979 zum Naturschutzgebiet erklärt und gehört zu den Europaschutzgebieten „Pannonische Sanddünen“ & „Sandboden und Praterterrasse“.  

weiter

Überflutung bei Hohenau

Stefan.lefnaer, CC BY-SA 3.0 at

Naturschutzgebiet Untere Marchauen

Die „Unteren Marchauen“ sind das mit Abstand größte Naturschutzgebiet an der March und wurden 1973 zu Naturschutzgebiet erklärt. Auf einer Fläche von 1.200 Hektar finden sich sehr unterschiedliche Typen von Augewässern. 

weiter

Narzisse

Walter45/ Wikipedia CC BY-SA 3.0

Naturschutzgebiet Stockgrund-Kothbergtal

Das Gebiet steht seit 1942 unter Naturschutz und ist Teil des Europaschutzgebietes und des Landschaftsschutzgebietes Ötscher Dürrenstein.  

weiter

Smaragdeidechse

JuTa/ Wikipedia

Naturschutzgebiet Steinige Ries

Das Naturschutzgebiet Steinige Ries befindet sich zwischen St. Lorenz und Unterkienstock am Südufer der Wachau und steht seit 2008 unter Naturschutz. Es ist Teil der Europaschutzgebiete Wachau und Wachau – Jauerling und des Landschaftsschutzgebietes Wachau und Umgebung.  

weiter

  • « vorige Seite
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69 (current)
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich