Errichtung eines Schachtbrunnens
weiter
weiter
weiter
weiter
Ein weiterer für den Menschen gefährlicher Krankheitserreger, der sich im Trinkwasser befinden kann, ist Legionella.
weiter
Schlagen alle Versuche einer Sanierung des Wasserspenders fehl, bleibt als letzte Möglichkeit die Wasseraufbereitung.
weiter
Generell gilt es, zuerst die Ursachen der Verkeimung herauszufinden und durch vorsorgende Maßnahmen zu unterbinden.
weiter
Mikrobiologisch verunreinigtes Wasser ist Ursache für viele Krankheitsfälle auf der ganzen Welt. Die Erkrankungen reichen von Durchfall bis zu Typhus und Ruhr.
weiter
In Österreich regelt die Trinkwasserverordnung die Anforderungen an die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch.
weiter
Wenn Sie an eine Wasserleitung angeschlossen sind, haben Sie das Recht, sich bei Ihrem Trinkwasserversorger über die Ergebnisse der Untersuchungen zu informieren.
weiter
Manche Mikroorganismen sind ursprünglich im Grundwasser vorhanden (autochton).
weiter
Mikroorganismen sind für zahlreiche biologische Prozesse von großer Bedeutung.
weiter
Die Aufbereitung mit Geräten jeglicher Art ist als Notlösung zu sehen, wenn alle anderen Möglichkeiten bereits ausgeschöpft wurden.
weiter
Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass bei öffentlichen Wasserversorgungsanlagen die Richtwerte für Eisen und Mangan eingehalten werden und damit keine Aufbereitungsmaßnahmen notwendig sind.
weiter
Eisen und Mangan sind lebensnotwendige Spurenelemente, von einer überhöhten Aufnahme ist aber abzuraten.
weiter
Die erlaubte Konzentration an Eisen und Mangan regelt die Trinkwasserverordnung.
weiter
Wenn Sie an eine öffentliche Wasserleitung angeschlossen sind, erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die Analysenergebnisse. Sie haben das Recht, über die Ergebnisse der Kontrolluntersuchungen informiert zu werden.
weiter
Da sowohl Eisen als auch Mangan in der Umwelt weit verbreitet sind, sind sie in Spuren in fast allen natürlichen Wässern vorhanden.
weiter
Eisen (Fe) und Mangan (Mn) sind lebensnotwendige Spurenelemente, die für zahlreiche physiologische Prozesse im Körper benötigt werden.
weiter
Die Härte wird in Grad deutsche Härte angegeben.
weiter