M. Lüth
Sparriges Kleingabelzahnmoos
Das Moos des Jahres 2022 wurde vom Naturschutzbund und der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft ernannt.
weiter
M. Lüth
Das Moos des Jahres 2022 wurde vom Naturschutzbund und der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft ernannt.
weiter
Wolfgang von Brackel
Die Flechte des Jahres 2022 wurde vom Naturschutzbund und der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft ernannt.
weiter
Udo Steinhäuser
Die Blume des Jahres für Österreich wird vom Naturschutzbund Österreich ernannt. Mit der Wahl der Einbeere soll auf den Schutz von alten, wilden und naturnahen Wäldern als artenreichen Lebensraum aufmerksam gemacht werden.
weiter
Pixabay Coilin
weiter
Sissy Strubreiter
Die Blobe Goas und das Original Pinzgauer Rind wurden als Nutztierrassen des Jahres 2022 von der ARCHE Austria bestimmt.
weiter
Arno Grabolle
Die Spinne des Jahres haben 84 internationale Spinnenforscher gewählt, die vom Naturhistorischen Museum Wien koordiniert wurden.
weiter
Harald Bruckner
Das Insekt des Jahres 2022 wurde von einem Kuratorium von Wissenschaftlern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz gewählt.
weiter
Ivengo (RUS) / Wikipedia gemeinfrei
Die Wechselkröte wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie zum Lurch des Jahres 2022 gewählt.
weiter
Hans Martin Berg
Die Mehlschwalbe wurde von BirdLife Österreich zum Vogel des Jahres 2022 gewählt.
weiter
K. Bürger
Die Kleine Hufeisennase zählt zu den kleinsten heimischen Fledermausarten und wurde zum Höhlentier des Jahres 2022 gewählt.
weiter
Daniel Pelz
Mit der Barbe als Fisch des Jahres 2022 soll auf die Gefährdung des Lebensraumes hingewiesen werden.
weiter
Manuel Denner
Eine Agrargemeinschaft pflegt seit drei Jahren den Halbtrockenrasen am Steinberg.
weiter
Martina Kainz
An einem Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Zeiserlberg nahmen 21 Freiwillige teil.
weiter
Martin Mecnarowski / CC BY SA 3.0
Der Luchs ist die größte Raubkatze in Europa und wurde beinahe ausgerottet. Er wurde zum Tier des Jahres 2022 gewählt.
weiter
Welterbegemeinden Wachau
Eine Möglichkeit, um sich für den Naturschutz zu engagieren, ist die aktive Mitarbeit bei einem Pflegeeinsatz und damit das Spenden von Zeit.
weiter
NLK Burchhart
Presseaussendung, 28. Dezember 2021
weiter
Janine Oettel
Die Waldflächen werden außer Nutzung gestellt und dienen der Lebensraumvernetzung.
weiter
Wissen Sie über die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die Biodiversität Bescheid? Der Biodiversity Check dient als erste Orientierung.
weiter
R. Burger
Wandern im Gebirge ist erholsam, birgt aber auch Risiken, die sich oft vermeiden lassen.
weiter