Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
Kamp

Robert Herbst - POV

Naturpark Kamptal-Schönberg

Wo das Weinviertel in die Flusslandschaft des Kamps übergeht, laden Weingärten und Wälder zum Verweilen ein. Flussauen, Waldhänge, Wasser und Wein sind die prägenden Elemente des 1986 gegründeten Naturparks.  

weiter

Naturpark Hohe Wand

Robert Herbst - POV

Naturpark Hohe Wand

Weithin sichtbar erhebt sich in den Wiener Alpen die 1.132 m hohe Hohe Wand. Ein Teil des Kalk-Inselberges, mit seinem 8 km langen, bewaldeten Hochplateau steht seit 1969 als Naturpark unter besonderem Schutz.

weiter

Das Hochmoor Schrems ermöglicht es Flora und Fauna zu entdecken.

Sonja Eder - UnterWasserReich

Naturpark Hochmoor Schrems

Im Jahr 2000 wurde im nordwestlichen Waldviertel, nahe der Granitstadt Schrems, der Naturpark Schremser Hochmoor eröffnet. Die schöne, stille Moorlandschaft des Naturparks lädt zu interessanten Erkundungen ein.

weiter

Naturpark Geras

Robert Herbst - POV

Naturpark Geras

Rund um das Stift Geras im nordöstlichen Waldviertel, erstreckt sich der 1968 gegründete Naturpark Geras. Er ist geprägt durch eine idyllische Teichlandschaft, mit strukturierten landwirtschaftlich genutzten Flächen und hohem Mischwaldanteil.

weiter

Naturpark Föhrenberge

Robert Herbst - POV

Naturpark Föhrenberge

Der Name des im Jahre 1974 gegründeten Naturparks stammt von den Föhren, die auf dem Kalksteinboden gedeihen und in deren unmittelbarer Nähe – auf der Perchtoldsdorfer Heide - der europäische Ziesel beheimatet ist.

weiter

Naturpark Eisenwurzen

Robert Herbst - POV

Naturpark Eisenwurzen

Die bergige Landschaft des Naturparks Eisenwurzen beeindruckt mit waldreichen Schluchten, Urwaldresten, Wasserfällen, blumenreichen Waldmooren und lieblichen Almwiesen bis hin zu steilen Felsen und Gipfelgraten. 1980 wurde der Naturpark Eisenwurzen im Landschaftsschutzgebiet Gamsstein-Voralpe gegründet.

weiter

uhu13_buchenberg

Naturpark Buchenberg

Naturpark Buchenberg

Das Gebiet wurde 1987 zum Landschaftsschutzgebiet und zum Naturpark erklärt. Der Naturpark, der neben offenen Weideflächen von Mischwäldern geprägt ist, bietet eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenlebensräumen.

weiter

Tagfalter wie Schwalbenschwanz, Tagpfauenauge, Kaisermantel,  Admiral und Zitronenfalter tummeln sich in der Forstheide.

AMRDavies, CC BY-SA 4.0

Landschaftsschutzgebiet Ybbsfeld-Forstheide

Das Gebiet Forstheide wurde 1983 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt, 2005 wurde es zum Landschaftsschutzgebiet Ybbsfeld-Forstheide erweitert.

weiter

Weissenkirchen im Herbst bezaubert mit strahlenden Farben und einem einzigartigen Landschaftsbild.

Gregor Semrad

Landschaftsschutzgebiet Wachau und Umgebung

Die Wachau ist ein altes Siedlungsgebiet und bekannt für seine Kulturgüter und Naturschätze. Das wild romantische Tal der Donau zwischen Melk und Krems ist seit 1955 Landschaftsschutzgebiet.

weiter

Die Zerreiche ist nur eine der Baumarten im Landschaftsschutzgebiet Steinbergwald.

Franz Xaver/Wikipedia CC BY-SA 3.0

Landschaftsschutzgebiet Steinbergwald

Das stark bewaldete Gebiet Steinbergwald wurde im Jahre 1947 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.

weiter

goesingberg

Roman Klementschitz/Wikipedia CC BY-SA 3.0

Landschaftsschutzgebiet Sierningtal

Das Gebiet Sierningtal am Rande des Schneebergmassivs im Süden Niederösterreichs wurde 1978 zum Naturpark Sierningtal-Flatzerwand und zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.

weiter

helichrysum_arenarium

Kristian Peters/Wikipedia CC BY-SA 3.0

Landschaftsschutzgebiet Retzer Hügelland

Das Landschaftsschutzgebiet Retzer Hügelland liegt in der sanften Hügellandschaft des westlichen Weinviertels. Es wurde 1989 beschlossen.

weiter

Oberleis Berg Niederleis

Robert Herbst - POV

Landschaftsschutzgebiet Leiser Berge

Etwa 36 km nördlich von Wien befindet sich das Landschaftsschutzgebiet „Leiser Berge“. Es beherbergt eine uralte Kulturlandschaft und den ebenfalls 1970 gegründeten Naturpark „Leiser Berge“.

weiter

landschaftsschutzgebiet_landsee

Josef Moser / Wikipedia CC BY-SA 3.0

Landschaftsschutzgebiet Landseer Berge

Das Landschaftsschutzgebiet Landseer Berge wurde 2004 beschlossen. Im gleichen Jahr wurde auch der Naturpark Landseer Berge gegründet.

weiter

maiersdorf

Bwag / Wikipedia CC BY-SA 3.0

Landschaftsschutzgebiet Hohe Wand - Dürre Wand

Das Landschaftsschutzgebiet Hohe Wand – Dürre Wand als Bergstock der Kalkalpen nahe Wien ist als Paradies für Kletterer und Kletterinnen bekannt und wurde 1955 beschlossen.

weiter

rundblättriger Sonnentau

Axel Strauß / Wikipedia CC BY-SA 3.0

Landschaftsschutzgebiet Großpertholz

Das Landschaftsschutzgebiet Großpertholz wurde 1987 zeitgleich mit dem Naturpark Nordwald gegründet. Es liegt in der Marktgemeinde Bad Großpertholz.

weiter

fugnitz

GuentherZ/Wikipedia

Landschaftsschutzgebiet Geras und seine Umgebung

Das Prämonstratenser-Stift Geras prägt seit dem 12. Jahrhundert die Landschaft und widmet sich neben der nachhaltigen Landwirtschaft vor allem der Fischzucht. Das umgebende Landschaftsschutzgebiet Geras und seine Umgebung wurde 1970 gegründet.

weiter

Landschaftsschutzgebiet Gamsstein-Voralpe

Djj/ Wikipedia CC BY-SA 3.0

Landschaftsschutzgebiet Gamsstein-Voralpe

Das Landschaftsschutzgebiet Gamsstein-Voralpe wurde 1987 beschlossen. Es grenzt im österreichischen Dreiländereck an die Bundesländer Oberösterreich und Steiermark.

weiter

Tor der Erkenntnis

Softeis, CC BY-SA 3.0

Landschaftsschutzgebiet Enzesfeld-Lindabrunn-Hernstein

Das Landschaftsschutzgebiet Enzesfeld-Lindabrunn-Hernstein wurde im Jahr 1966 beschlossen. Es liegt in der Thermenregion am westlichen Rand des Wiener Beckens.

weiter

  • « vorige Seite
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28 (current)
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich