Naturpark Heidenreichsteiner Moor
Pflegeeinsatz im Moor
Der Naturpark Heidenreichsteiner Moor ist wertvoller Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen.
weiter
Naturpark Heidenreichsteiner Moor
Der Naturpark Heidenreichsteiner Moor ist wertvoller Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen.
weiter
BFW
Die Flächen werden bis zu 20 Jahre außer Nutzung gestellt und sollen die Artenvielfalt verbessern.
weiter
Verlag Eugen Ulmer
Nachhaltige Gartengestaltung mit trockenheitsliebenden Stauden.
weiter
Verlag Eugen Ulmer
Alleskönner für den Garten: robust, schön & insektenfreundlich.
weiter
Hubert Blatterer
Der Einzeller des Jahres wird von der Deutschen Gesellschaft für Protozoologie gewählt.
weiter
LV.Buch
Ein Jahr voller Vögel – das Kalender-Tagebuch für Vogelliebhaber
weiter
4924546 auf Pixabay
Der auch Gabelweihe genannte Greifvogel hat eine Spannweite von bis zu 170 Zentimetern.
weiter
Robert Patzner
Der Naturschutzbund möchte mit der Ernennung auf dieses weit verbreitete Neozoon aufmerksam machen und Bewusstsein für die Auswirkungen auf die Umwelt schaffen.
weiter
Wolfgang von Brackel
Die Flechte des Jahres wird vom Naturschutzbund und der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. gewählt.
weiter
Josef Limberger
Das Landkärtchen bildet im Jahr zwei Generationen, die unterschiedlich aussehen.
weiter
Wolfgang Schruf
Der Verband Österreichischer Höhlenforscher (VÖH) hat den auffällig gefärbten Lurch zum „Höhlentier 2023“ gewählt.
weiter
Arche Austria
Für 2023 hat die ARCHE Austria das Sulmtaler Huhn und das Tiroler Grauvieh als Nutztierrassen des Jahres gewählt.
weiter
Wolfgang Klofac
Mit der Aufgeblähten Lorchel macht die Österreichische Mykologische Gesellschaft auf eine sehr seltene und so gut wie unbekannte Art aufmerksam.
weiter
Wolfgang von Brackel
Die Art kann große Mengen Regenwasser aufnehmen und leistet als Dachbegrünung einen wichtigen Beitrag gegen die Folgen des Klimawandels.
weiter
Stefan Lefnaer
Der Verein zur Erforschung der Flora Österreichs und der Naturschutzbund haben die Pflanze des Jahres 2023 ernannt.
weiter
Michael Fusko
Das Kuratorium Wald weist mit der Eberesche auf einen ganz besonderen Baum hin.
weiter
Wolfgang Kairat
Die Koordination der Wahl der Spinne des Jahres liegt beim Naturhistorischen Museum Wien.
weiter
Benny Trapp
Der Kleine Wasserfrosch bevorzugt kleine, besonnte, vegetationsreiche und nährstoffarme Moorgewässer.
weiter
Clemens Ratschan
Der größte heimische Vertreter der Forellenartigen ist vor allem durch den Verlust seines Lebensraumes bedroht.
weiter