Global2000
Bodenatlas 2024 erschienen
Das Werk bringt Daten und Fakten über die lebenswichtige Ressource. Erfahren Sie alles zum Zustand unserer Böden.
weiter
Global2000
Das Werk bringt Daten und Fakten über die lebenswichtige Ressource. Erfahren Sie alles zum Zustand unserer Böden.
weiter
Gabriele Bassler-Binder
Maßnahmen sollen helfen, den vom Aussterben bedrohten Böhmischen Kranzenzian zu erhalten.
weiter
Tobias Schernhammer
Nach 56 Jahren wird das Gebiet wieder beweidet und somit gepflegt.
weiter
Ingrid Fröschl-Wendt
Niederösterreich besticht durch seine Vielfalt an Lebensräumen und Arten. Ohne Naturlandpartner wäre das nicht möglich.
weiter
Martina Kainz
Das Projekt wird im Europaschutzgebiet im Zeitraum von September 2021 bis April 2023 umgesetzt.
weiter
Gabriele Bassler-Binder
Das Projekt wird im Zeitraum Mai 2022 bis Juni 2024 im Europaschutzgebiet umgesetzt.
weiter
S. Dietrich
Dank einer Landwirtin aus der Region konnte das Kleinod am Spannberg wieder mit Schafen beweidet werden.
weiter
Shameer Pk
Ein gesunder Boden ist Grundlage für ein gutes Kleinklima und fördert den Wasserhaushalt.
weiter
Weinfranz
Das Naturland Niederösterreich - Einzigartig. Vielseitig. Schützenswert
weiter
Apodemus OG
Die Haselmaus ist ein geschickter Kletterer, der lichte Wälder mit dichtem Unterwuchs braucht.
weiter
Orchi, CC BY-SA 3.0
Das gesamte Naturschutzgebiet gehört zur Kernzone des Biosphärenparks Wienerwald wurde 2008 gegründet und umfasst Bereiche der Gemeinden Gießhübl, Hinterbrühl, Weissenbach, Kaltenleutgeben und Gaaden.
weiter
Robert Herbst - POV
Das Gebiet steht seit 1980 unter Naturschutz und ist Teil des Naturparks Heidenreichsteiner Moor. Es gehört außerdem zum Europaschutzgebiet „Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft“.
weiter
cc gemeinfrei
Der Gebhartsteich bei Schrems ist mit 65 Hektar der größte Fischteich des Waldviertels. Er ist seit 1980 Naturschutzgebiet und seit 1999 Teil des Ramsar-Gebietes „Waldviertler Teiche, Moore und Flusslandschaft“.
weiter
AnRo0002, CC0
Das Naturschutzgebiet "Erdpresshöhe" wurde 2014 errichtet und liegt im Gemeindegebiet von Lassee im südöstlichen Marchtal. Es ist Teil des LIFE-Natur-Projektgebietes Pannonische Sanddünen.
weiter
M. Klüber / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Berge bei Hainburg an der Donau sind die letzten Ausläufer der Kleinen Karpaten. Der Hundsheimer Berg erreicht immerhin eine Höhe von 480 Metern. Das Naturschutzgebiet besteht seit 1965 und zeichnet sich durch eine überaus reichhaltige Insektenfauna aus.
weiter
S. Käfer
Der Naturpark Sparbach ist der älteste Naturpark Österreichs. Er wurde 1962 gegründet und bietet eine wunderschöne Waldlandschaft mit Baumriesen, natürlichen Bächen, Quellen und großzügigen Wiesen.
weiter
Robert Herbst - POV
1975 wurde der Naturpark Purkersdorf Sandstein-Wienerwald gegründet. In diesem Naturpark am Stadtrand von Wien findet man unberührte Waldlandschaften mit über 200 Jahre alten Buchen.
weiter
Naturpark Nordwald
Ein ausgedehntes Waldgebiet am Westrand des Waldviertler Hochlandes zwischen Bad Großpertholz und Karlstift ist die Heimat des 1987 gegründeten Naturparks Nordwald.
weiter
Naturpark Mannersdorf-Wüste
Die ausgedehnten Laubwälder, Wiesen und Alleen im heute noch ummauerten, ehemaligen Klosterareal „St. Anna in der Wüste“ wurden 1986 u.a. auf Grund des alten, erhaltenswerten Baumbestands zum Naturpark erklärt.
weiter