C. Stiglbauer
Fliegenpilz
Der Fliegenpilz fällt durch seinen roten Hut mit den weißen Punkten auf.
weiter
C. Stiglbauer
Der Fliegenpilz fällt durch seinen roten Hut mit den weißen Punkten auf.
weiter
Ak ccm / CC BY SA 3.0
Der Butterröhrling oder Butterpilz kann Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen.
weiter
naturschutzbund / A. Jahn/ Loki Schmidt Stiftung
Die Wiesenschlüsselblume zählt zu den Frühblühern. Die Anordnung ihrer gelben Blüten erinnert an einen Schlüsselbund.
weiter
naturschutzbund / Heike Hofmann
Das Weiche Kamm-Moos ist kräftig grün, wenn es genügend Feuchtigkeit hat. Sonst verfärbt es sich grün-gold.
weiter
Nikanos 7 CC-By-SA 2.5
Der Wacholder ist der weltweit häufigste Nadelbaum. Seine Beeren werden in der Kulinarik verwendet.
weiter
C. Berg
Das Moos des Jahres wird vom Naturschutzbund Österreich und der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. ernannt.
weiter
Heike Hofmann
Das Moos des Jahres 2020 wird vom Naturschutzbund Österreich und der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. ernannt.
weiter
Naturschutzbund - Siegfried Bernkopf
Der Rote Spenling steht stellvertretend für alle gefährdeten Obstarten. Er ist typisch für Streuobstbestände.
weiter
Gerhard Elsner / CC BY SA 3.0
Die Rotbuche ist eine heimische Laubbaumart, deren Früchte gerne von Tieren gefressen werden.
weiter
Anna Armbrust pixabay
Der Naturschutzbund will mit der Wahl der Robinie zum Alien des Jahres 2020 auf den Einfluss zugewanderter und eingeschleppter Arten auf die heimische Artenvielfalt aufmerksam machen.
weiter
GNU FDL
Die Ringelblume wirkt wundheilend und blutreinigend.
weiter
Roman Türk
Die Flechte des Jahres wird vom Naturschutzbund Österreich und der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa gewählt.
weiter
naturschutzbund / Heike Hofmann
Das Mittlere Torfmoos oder auch Magellans Torfmoos hat große, purpurrote Bulten.
weiter
w:fr:Utilisateur:FoeNyx / CC BY SA 3.0
Die Blätter des Maiglöckchens sind giftig und können u. a. mit Bärlauch verwechselt werden.
weiter
Erich Westendarp auf Pixabay
Der Verein Kuratorium Wald kürt jährlich eine Baumart zum „Baum des Jahres“. Für 2021 ist dies die Sommer- und die Winterlinde.
weiter
S. Osterkorn-Lederer
Das Leberblümchen fällt durch seine blauvioletten Blüten auf und blüht meist bereits ab März.
weiter
naturschutzbund / Alexander Jahn
Der Langblättrige Ehrenpreis ist mit seinen leuchtend blauen Blüten besonders auffällig.
weiter
John Beniston (Palmiped)/cc by-SA 3.0
Der Klatschmohn fällt durch seine leuchtend roten Blüten auf und kann bis zu 90 cm hoch werden.
weiter
naturschutzbund / Wolfgang von Brackel
Hepps Schönfleck ist an seiner orange-gelben Färbung leicht zu erkennen. Er erreicht einen Durchmesser von mehreren Zentimetern.
weiter