Barbara Schoberberger
KräuterpädagogInnen & NaturvermittlerInnen
weiter
Barbara Schoberberger
weiter
weiter
weiter
S. Osterkorn-Lederer
Leisten Sie Ihren Beitrag zum Naturschutz in Garten, Haus und Freizeit.
weiter
Wolfgang Simlinger / Wikipedia gemeinfrei
Unterstützen Sie als Patin oder Pate gefährdete Arten oder Lebensräume.
weiter
Welterbegemeinden Wachau
Spenden Sie Ihre Zeit für den Schutz unserer vielfältigen Natur.
weiter
NLK Filzwieser
Mit einem neuen Telemetrie-Projekt sollen Informationen über die Wildkatze gesammelt werden.
weiter
Archiv Naturland/ eNu
Gemeinden können aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm“ Zuschüsse für grüne Infrastruktur im Ort erhalten.
weiter
eNu
Naturschutz-Fachleute trafen sich in der eNu in St. Pölten.
weiter
Gerhard Prähofer
Die Schutzgebietsbetreuung NÖ bemüht sich um die Revitalisierung des Naturdenkmals Bachwiesen bei Langegg.
weiter
Franziska Denner
Die Kinder der Volksschule Niederleis entdeckten die Besonderheiten im Naturpark Leiser Berge.
weiter
Heidemarie Moser-Sturm
Freiwillige setzten sich für wertvolle Naturflächen in der Doislau ein.
weiter
S. Plodek-Freimann
Sie blühen in den schönsten Farben und besitzen oft prächtige Früchte. Doch Vorsicht, auch bei uns gibt es Pflanzen, von denen zumindest bestimmte Teile so giftig sind, dass sie dem Menschen gefährlich werden können.
weiter
smblake auf Pixabay
Die NÖ Artenschutzverordnung verbietet unter anderem das Ausgraben, Erwerben und Weitergeben von geschützten Pflanzen.
weiter
eNu
Viele wollen sich das frische Grün nach Hause holen. Besonders bei geschützten Arten ist jedoch Vorsicht geboten.
weiter
Rustu Bozkus
Viele holen sich die ersten Vorboten des Frühjahrs ins Wohnzimmer. Doch bei geschützten Arten ist Vorsicht geboten.
weiter
Nationalpark Donauauen - Franz Kovacs
In Österreich ist es grundsätzlich jedem gestattet, öffentliche Gewässer zu benutzen. Damit ist auch das Befahren mit Booten erlaubt.
weiter
Pixabay
Das abgelassene Wasser aus Schwimmbecken gilt als Abwasser und muss entsprechend entsorgt werden.
weiter
Ray Jennings auf Pixabay
Mit lautem Klopfen und voller Begeisterung bauen die in Niederösterreich heimischen Spechtarten Höhlen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität.
weiter