Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
Goldfische ist eine ist ein invasiver Neozoa, die heimische Lebensräume und Arten gefährden kann.

Naturschutzbund - pixabay

Goldfisch

Der Goldfisch gilt als ältestes Haustier und stammt aus China.

weiter

G. Pfundner

Sternwanderung Hundsheimer Berg

Unter dem Motto „Natur erleben vor der Haustüre“ fand am 12. Mai 2018 eine geführte Wanderung in das Europaschutzgebiet Hundsheimer Berge statt.

weiter

Naturschutzbund - Maarten Jacobs

Ameisenspringspinne

Diese Spinnenart baut kein Fangnetz, sondern schleicht sich an seine Beute an.

weiter

Naturschutzbund - Robert Patzner

Edelkrebs

Die Art ist durch die eingeschleppte Krebspest massiv gefährdet.

weiter

Der Tigerschnegel wurde zum Weichtier des Jahres 2018 gewählt.

naturschutzbund / Stefan Kwitt

Tigerschnegel

Der Tigerschnegel gehört mit bis zu 20 cm Länge zu den größten Schnecken Europas. 

weiter

Das Leberblümchen ist die Blume des Jahres 2013.

S. Osterkorn-Lederer

Natur des Jahres 2013

weiter

Gelbbauchunke_Fotolia

M.R.Swadzba - fotolia.de

Natur des Jahres 2014

weiter

Der Feldhase ist das Tier des Jahres 2015.

naturschutzbund / Hans Glader

Natur des Jahres 2015

weiter

feuersalamander_martinawinkler

naturschutzbund / Martina Winkler

Natur des Jahres 2016

weiter

Waldkauz_c_Rosl-Roessner

Rosl-Rössner

Natur des Jahres 2017

weiter

Der Igel ist das Tier des Jahres 2018.

naturschutzbund / Wilhelm Gailberger Piclease

Natur des Jahres 2018

weiter

Blumen und Insekten

S. Osterkorn-Lederer

Naturschutztipps zum Nachmachen

Hier finden Sie einfache, aber effektive Tipps, wie Sie zuhause einen Beitrag zum Naturschutz leisten können.

weiter

Wolfsmilch

Stefan.lefnaer, CC BY-SA 3.0

Naturschutzgebiet Pischelsdorfer Wiesen

Das Naturschutzgebiet Pischelsdorfer Wiesen liegt im zentralen Wiener Becken, innerhalb der Europaschutzgebiete Feuchte Ebene - Leithaauen zwischen den Flüssen Fischa und Leitha. Es steht seit 1966 unter Schutz.

weiter

wild.wuchs.Natur

wild.wuchs.Natur

weiter

Mantid_August_2007-2

Alvesgaspar / CC BY-SA 3.0

Insekt des Jahres 2017: Gottesanbeterin

Die Gottesanbeterin (Mantis religiosa) wurde 2017 zum Insekt des Jahres gewählt. Damit will man auf ihre Ausbreitung infolge des Klimawandels aufmerksam machen. Auch in Niederösterreich ist das Insekt in Trockenrasen und Trockenwiesen zu finden - beispielsweise im Naturpark Sparbach oder im Nationalpark Donau-Auen.

weiter

wn_bayerische-akademie

Bayerische Akademie für Natur und Landschaftspflege

Lebensräume auf Zeit

Tierökologische Konzepte für Gewerbe-, Industrie- und Infrastrukturflächen

weiter

w-n_fhwien-der-wkw-logo

FH Wien

Umfrage der FH Wien

Aktuelle Studie zur Umsetzung von verantwortungsvoller Unternehmensführung in österreichischen KMU.

weiter

Die Blindschleiche ist eine Eidechse.

S. Osterkorn-Lederer

Reptil des Jahres 2017: Die Blindschleiche

Die Blindschleiche (Anguis fragilis) gehört innerhalb der Kriechtiere zur Familie der Schleichen, der weltweit 75 Arten zugeordnet werden. Sie zählt zu den häufigsten Reptilien Mitteleuropas und ist sehr flexibel bei der Wahl ihres Lebensraumes. 2017 wurde sie als Reptil des Jahres gewählt.

weiter

as_flusslandschaft_sandbank.JPG

Axel Schmid

Naturschutzgebiet Lainsitzniederung

Das Naturschutzgebiet Lainsitzniederung im Nordwestlichen Waldviertel wurde 2000 beschlossen. Es liegt auch im Ramsargebiet „Waldviertler Teiche, Moore und Flußlandschaften“ und im Europaschutzgebiet „Waldviertler Teich-, Heide-, Moorlandschaft und Waldviertel"

weiter

  • « vorige Seite
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52 (current)
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich