Naturschutzbund - pixabay
Goldfisch
Der Goldfisch gilt als ältestes Haustier und stammt aus China.
weiter
Naturschutzbund - pixabay
Der Goldfisch gilt als ältestes Haustier und stammt aus China.
weiter
G. Pfundner
Unter dem Motto „Natur erleben vor der Haustüre“ fand am 12. Mai 2018 eine geführte Wanderung in das Europaschutzgebiet Hundsheimer Berge statt.
weiter
Naturschutzbund - Maarten Jacobs
Diese Spinnenart baut kein Fangnetz, sondern schleicht sich an seine Beute an.
weiter
Naturschutzbund - Robert Patzner
Die Art ist durch die eingeschleppte Krebspest massiv gefährdet.
weiter
naturschutzbund / Stefan Kwitt
Der Tigerschnegel gehört mit bis zu 20 cm Länge zu den größten Schnecken Europas.
weiter
S. Osterkorn-Lederer
weiter
M.R.Swadzba - fotolia.de
weiter
naturschutzbund / Hans Glader
weiter
naturschutzbund / Martina Winkler
weiter
Rosl-Rössner
weiter
naturschutzbund / Wilhelm Gailberger Piclease
weiter
S. Osterkorn-Lederer
Hier finden Sie einfache, aber effektive Tipps, wie Sie zuhause einen Beitrag zum Naturschutz leisten können.
weiter
Stefan.lefnaer, CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Pischelsdorfer Wiesen liegt im zentralen Wiener Becken, innerhalb der Europaschutzgebiete Feuchte Ebene - Leithaauen zwischen den Flüssen Fischa und Leitha. Es steht seit 1966 unter Schutz.
weiter
wild.wuchs.Natur
weiter
Alvesgaspar / CC BY-SA 3.0
Die Gottesanbeterin (Mantis religiosa) wurde 2017 zum Insekt des Jahres gewählt. Damit will man auf ihre Ausbreitung infolge des Klimawandels aufmerksam machen. Auch in Niederösterreich ist das Insekt in Trockenrasen und Trockenwiesen zu finden - beispielsweise im Naturpark Sparbach oder im Nationalpark Donau-Auen.
weiter
Bayerische Akademie für Natur und Landschaftspflege
Tierökologische Konzepte für Gewerbe-, Industrie- und Infrastrukturflächen
weiter
FH Wien
Aktuelle Studie zur Umsetzung von verantwortungsvoller Unternehmensführung in österreichischen KMU.
weiter
S. Osterkorn-Lederer
Die Blindschleiche (Anguis fragilis) gehört innerhalb der Kriechtiere zur Familie der Schleichen, der weltweit 75 Arten zugeordnet werden. Sie zählt zu den häufigsten Reptilien Mitteleuropas und ist sehr flexibel bei der Wahl ihres Lebensraumes. 2017 wurde sie als Reptil des Jahres gewählt.
weiter
Axel Schmid
Das Naturschutzgebiet Lainsitzniederung im Nordwestlichen Waldviertel wurde 2000 beschlossen. Es liegt auch im Ramsargebiet „Waldviertler Teiche, Moore und Flußlandschaften“ und im Europaschutzgebiet „Waldviertler Teich-, Heide-, Moorlandschaft und Waldviertel"
weiter