Manuel Denner
Neue Bäume für den Eremit
Im Naturdenkmal „Zayawiesen Mistelbach“ entstehen neue Kopfweiden für ein einzigartiges Urwaldrelikt. Hier leben seltene, europaweit geschützte Käfer.
weiter
Manuel Denner
Im Naturdenkmal „Zayawiesen Mistelbach“ entstehen neue Kopfweiden für ein einzigartiges Urwaldrelikt. Hier leben seltene, europaweit geschützte Käfer.
weiter
Werner Gamerith
weiter
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
Die Folgen des Klimawandels stellen die Wasserversorger vor große Herausforderungen. Investitionen in die Infrastruktur stehen an.
weiter
Christian Schwiern - fotolia
Licht erhöht bei vielen Menschen das Gefühl von Sicherheit. Zu viel Licht hat aber auch negative Auswirkungen auf Natur und Gesundheit. Wir sagen Ihnen, was Sie zuhause tun können.
weiter
Archiv Naturland/ M. Fusko
weiter
Acid Pix - Flickr.com
Nachhaltiger Bodenschutz räumt unseren nachfolgenden Generationen die Möglichkeit ein, weiterhin eine sorgsame Bodennutzung zu betreiben.
weiter
Michael Kranewitter, CC BY-SA 3.0 at
Die große geologische Vielfalt und damit verbunden eine hohe Vielfalt an niederösterreichischen Landschaftsräumen hat zahlreiche unterschiedliche Bodentypen hervorgebracht.
weiter
Archiv Naturland/ M. Fusko
weiter
Archiv Naturland/ M. Fusko
weiter
M W auf Pixabay
weiter
ipopba - Fotolia.com
Die Qualität von Trinkwasser regelt in Österreich die Trinkwasserverordnung.
weiter
weiter
Ingrid Fröschl-Wendt
Um das Europaschutzgebiet zu erhalten und vor Verbrachung und Verbuschung zu bewahren, sind regelmäßige Pflegeeinsätze nötig. Der Naturschutzbund NÖ lud auch 2018 wieder ein, tatkräftig mitzuhelfen.
weiter
G. Pfundner
Das Naturdenkmal Staatzer Berg ist nicht nur ein eindrucksvoller Kalkstock der Weinviertler Klippenzone, er beherbergt auch naturschutzfachlich interessante Fels-Trockenrasen.
weiter
I. Fröschl-Wendt
Ende September ist das Green Belt Work-Camp im Weinviertel erfolgreich zu Ende gegangen.
weiter
Kovacs NP Donau-Auen
Östlich von Wien entlang der Donau erstreckt sich ein wunderschönes Mosaik an Wasser- und Landlebensräumen: die Donau-Auen. Der Nationalpark Donau- Auen wurde 1996 gegründet, um diese letzte große weitgehend intakte Aulandschaft in Mitteleuropa langfristig zu bewahren. Im Jahr 2016 wurde der Nationalpark um 277 Hektar erweitert.
weiter
NP Donau Auen
weiter
ÖVGW
Der Griff zum Wasserhahn ist eine einfache Möglichkeit, Geld zu sparen und Kunststoffverpackungen zu vermeiden.
weiter
Joachim Brand
Eine Exkursion des Naturschutzbundes NÖ ins Heidenreichsteiner Moor machte die Wichtigkeit der Waldviertler Moore bewusst.
weiter