Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
Zayawiesen

Manuel Denner

Neue Bäume für den Eremit

Im Naturdenkmal „Zayawiesen Mistelbach“ entstehen neue Kopfweiden für ein einzigartiges Urwaldrelikt. Hier leben seltene, europaweit geschützte Käfer.

weiter

Maulwurf

Werner Gamerith

Natur des Jahres 2020

weiter

Hochwasser

Erwin Wodicka - wodicka@aon.at

Bedroht das Klima unser Trinkwasser?

Die Folgen des Klimawandels stellen die Wasserversorger vor große Herausforderungen. Investitionen in die Infrastruktur stehen an.

weiter

Häuser bei Nacht

Christian Schwiern - fotolia

Leiden Tier und Mensch unter zu viel Licht?

Licht erhöht bei vielen Menschen das Gefühl von Sicherheit. Zu viel Licht hat aber auch negative Auswirkungen auf Natur und Gesundheit. Wir sagen Ihnen, was Sie zuhause tun können.

weiter

wald

Archiv Naturland/ M. Fusko

Wald

weiter

Nachhaltiger Bodenschutz ist wichtig um die Artenvielfalt in Niederösterreich zu unterstützen.

Acid Pix - Flickr.com

Bodenschutz

Nachhaltiger Bodenschutz räumt unseren nachfolgenden Generationen die Möglichkeit ein, weiterhin eine sorgsame Bodennutzung zu betreiben.

weiter

Schremser Hochmoor

Michael Kranewitter, CC BY-SA 3.0 at

Vielfalt der Böden

Die große geologische Vielfalt und damit verbunden eine hohe Vielfalt an niederösterreichischen Landschaftsräumen hat zahlreiche unterschiedliche Bodentypen hervorgebracht. 

weiter

wasser-2

Archiv Naturland/ M. Fusko

Wasser

weiter

boden-2

Archiv Naturland/ M. Fusko

Boden

weiter

artenschutz-c-m-w-auf-pixabay

M W auf Pixabay

Artenschutz

weiter

Wasser fließt durch eine Hand

ipopba - Fotolia.com

Trinkwasserqualität

Die Qualität von Trinkwasser regelt in Österreich die Trinkwasserverordnung.

weiter

redirect klimawandel

weiter

Naturland Partner bei einem Pflegeeinsatz

Ingrid Fröschl-Wendt

Landschaftspflegeeinsätze in der Weinviertler Klippenzone

Um das Europaschutzgebiet zu erhalten und vor Verbrachung und Verbuschung zu bewahren, sind regelmäßige Pflegeeinsätze nötig. Der Naturschutzbund NÖ lud auch 2018 wieder ein, tatkräftig mitzuhelfen.

weiter

Der Staatzer Berg ist ein eindrucksvolles Merkmal der Weinviertler Klippenzone.

G. Pfundner

Artenvielfalt am Staatzer Berg

Das Naturdenkmal Staatzer Berg ist nicht nur ein eindrucksvoller Kalkstock der Weinviertler Klippenzone, er beherbergt auch naturschutzfachlich interessante Fels-Trockenrasen.

weiter

Gruppenfoto Green Belt Camp

I. Fröschl-Wendt

Eine Woche für die Natur

Ende September ist das Green Belt Work-Camp im Weinviertel erfolgreich zu Ende gegangen.

weiter

3590_donau-auen1_kovacs

Kovacs NP Donau-Auen

Nationalpark Donau-Auen

Östlich von Wien entlang der Donau erstreckt sich ein wunderschönes Mosaik an Wasser- und Landlebensräumen: die Donau-Auen. Der Nationalpark Donau- Auen wurde 1996 gegründet, um diese letzte große weitgehend intakte Aulandschaft in Mitteleuropa langfristig zu bewahren. Im Jahr 2016 wurde der Nationalpark um 277 Hektar erweitert.

weiter

Logo Nationalpark Donau Auen

NP Donau Auen

Nationalpark Donau-Auen

weiter

Trinkwasser

ÖVGW

Leitungswasser spart Plastikmüll

Der Griff zum Wasserhahn ist eine einfache Möglichkeit, Geld zu sparen und Kunststoffverpackungen zu vermeiden.

weiter

Joachim Brand

Moore erhalten für Artenvielfalt und Klimaschutz

Eine Exkursion des Naturschutzbundes NÖ ins Heidenreichsteiner Moor machte die Wichtigkeit der Waldviertler Moore bewusst.

weiter

  • « vorige Seite
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42 (current)
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich