weiter
Veranstaltungs-Anmeldung
weiter
M. Fusko
Unsere Flüsse brauchen Schutz
In Niederösterreich wurden in den letzten 10 Jahren mehr als 100 Millionen Euro in Renaturierungen investiert.
weiter
Martina Kainz
Das Ringeln von Robinien
Die Methode des Ringelns wird in der Literatur in vielen Varianten und zu unterschiedlichen Zeitpunkten angeführt.
weiter
Wikipedia
Hochwasserprognosen schützen Bevölkerung
Mit der Erweiterung der Vorhersagen für Hochwässer für Leitha, Schwarza und Pitten bekommt der Schutz der Bevölkerung höchste Priorität.
weiter
Manuel Denner
Naturschauspiel am Zeiserlberg
Der Tatarische Meerkohl steht zur Zeit in Massenblüte im Naturschutzgebiet Zeiserlberg bei Ottenthal im nördlichen Weinviertel.
weiter
Natur im Garten / Alexander Haiden
Kompostieren – so einfach geht‘s
Wer seine Pflanzen optimal mit Nährstoffen versorgen möchte, greift am besten zu Kompost aus dem eigenen Garten.
weiter
Arek Socha auf Pixabay
Wasserschatz Österreich schützen
Eine aktuelle Studie zeigt künftige regionale Herausforderungen in der Wasserverfügbarkeit.
weiter
Simon Lehmann auf Pixabay
Darf ich im Naturland immer in den Wald?
Grundsätzlich gilt ein allgemeines Betretungsrecht. Doch Vorsicht ist bei forstlichen Sperrgebieten geboten.
weiter
Manuel Denner
Tierisch gute Helfer
Für die Pflege und Erhaltung wertvoller Naturflächen werden immer häufiger Schafe, Ziegen und Rinder eingesetzt.
weiter
Markus Haslinger www.extremfotos.at
Wertvolle Trockenrasen in der Wachau
Im Europaschutzgebiet Wachau gibt es zahlreiche bedeutende Trockenrasen, die sich durch hohen Artenreichtum und eine besondere Flora und Fauna auszeichnen.
weiter
Manuel Denner
Tierische Hilfe für den Bisamberg
Auf den international bedeutenden Trockenrasen am Bisamberg startete im Juni 2020 eine Beweidung zur Sicherung der wertvollen Orchideenstandorte.
weiter
Manuel Denner
Kunst und Natur in Falkenstein
Die Felstrockenrasen rund um Falkenstein zählen zu den artenreichsten im gesamten Weinviertel und sind seit kurzem um eine Attraktion reicher.
weiter
Ignaz Röster
Schafauftrieb am Rindfleischberg
Die Beweidung soll das Zuwachsen naturschutzfachlich wertvoller Grünlandflächen bei Klein-Pöchlarn verhindern.
weiter
Stefanie Ebnicher
Düstere Zukunft für Insekten
Der neue Insektenatlas für Österreich verzeichnet einen Artenschwund von 75 Prozent. Die Landwirtschaft hat eine Schlüsselrolle bei ihrem Schutz.
weiter
www.pov.at
Nachhaltige Landnutzung und Bodenschutz
Bodenschutz geht uns alle etwas an! Speziell in unserer besonderen Verantwortung als Teil des Alpenraumes.
weiter
Picography auf Pixabay
Biodiversität im Wald erhalten und fördern
ExpertInnen des Bundesforschungszentrums für Wald haben Maßnahmen für mehr Biodiversität im Wald erarbeitet.
weiter
ZAMG
Klimafakten Österreich kompakt
Die ZAMG stellt aktuelle Klimadaten aus Österreich auf ihrer Homepage in kompakter Form vor.
weiter
Volksschule Großharras
Besuch in der Salzsteppe
Die Volksschule Großharras machte im Rahmen eines Leader-Projekts eine Exkursion zur Glaubersalzsteppe bei Zwingendorf.
weiter