Archiv Naturland/ M. Fusko
Boden
weiter
Archiv Naturland/ M. Fusko
weiter
M W auf Pixabay
weiter
ipopba - Fotolia.com
Die Qualität von Trinkwasser regelt in Österreich die Trinkwasserverordnung.
weiter
weiter
Martina Kainz
Das Gebiet am Steinberg liegt im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone. Der im 18. Jahrhundert nach Europa eingeführte Götterbaum verhindert zunehmend den Jungwuchs und den Stockausschlag der Zerreiche.
weiter
G. Pfundner
Die Bevölkerung beteiligte sich gemeinsam mit Jugendlichen aus aller Welt an der Erhaltung und Pflege von artenreichen Trockenlebensräumen im Weinviertel.
weiter
Ingrid Fröschl-Wendt
Um das Europaschutzgebiet zu erhalten und vor Verbrachung und Verbuschung zu bewahren, sind regelmäßige Pflegeeinsätze nötig. Der Naturschutzbund NÖ lud auch 2018 wieder ein, tatkräftig mitzuhelfen.
weiter
G. Pfundner
Das Naturdenkmal Staatzer Berg ist nicht nur ein eindrucksvoller Kalkstock der Weinviertler Klippenzone, er beherbergt auch naturschutzfachlich interessante Fels-Trockenrasen.
weiter
I. Fröschl-Wendt
Ende September ist das Green Belt Work-Camp im Weinviertel erfolgreich zu Ende gegangen.
weiter
Gabi Pfundner
Das Grüne Band erstreckt sich über 12.500 Kilometer als Korridor von Lebensräumen mit außergewöhnlicher Artenvielfalt entlang des einstigen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa.
weiter
Kovacs NP Donau-Auen
Östlich von Wien entlang der Donau erstreckt sich ein wunderschönes Mosaik an Wasser- und Landlebensräumen: die Donau-Auen. Der Nationalpark Donau- Auen wurde 1996 gegründet, um diese letzte große weitgehend intakte Aulandschaft in Mitteleuropa langfristig zu bewahren. Im Jahr 2016 wurde der Nationalpark um 277 Hektar erweitert.
weiter
NP Donau Auen
weiter
ÖVGW
Der Griff zum Wasserhahn ist eine einfache Möglichkeit, Geld zu sparen und Kunststoffverpackungen zu vermeiden.
weiter
Joachim Brand
Eine Exkursion des Naturschutzbundes NÖ ins Heidenreichsteiner Moor machte die Wichtigkeit der Waldviertler Moore bewusst.
weiter
Knapp ein Drittel der niederösterreichischen Landesfläche ist als Schutzgebiet ausgewiesen - ein Zeichen dafür, dass Naturschutz einen hohen Stellenwert in Niederösterreich hat.
Die unter Schutz gestellten Gebiete unterliegen verschiedenen Bestimmungen und fallen in unterschiedliche Schutzkategorien. Wenn Gebiete unter Schutz gestellt werden, bedeutet dies aber nicht automatisch, dass sie nicht betreten werden dürfen. Manche Schutzgebiete laden dazu ein, die Natur bei geführten lehrreichen Touren oder bei der Mitarbeit an Pflegeeinsätzen zu erleben. Auch sportliche Aktivitäten wie Wandern, Laufen, Rad fahren oder Bootfahren sind möglich, wenn man sich an die jeweiligen Regeln des Schutzgebietes hält.
Finden Sie ein Schutzgebiet in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von der niederösterreichischen Natur verzaubern.
weiter
Archiv eNu/ M. Fusko
Die "Entdeckungsreisen" in die Natur holen besondere Projekte zum Boden- und Naturschutz in Gemeinden vor den Vorhang.
weiter
ConNat
Das Projekt „Connecting Nature AT-CZ“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die Lebensräume zwischen den NÖ Kalkalpen, Waldviertel, Weinviertel, den Böhmisch-Mährischen-Höhen bis zu den Karpaten großräumig zu vernetzen und die Kernlebensräume zu erhalten.
weiter
Norbert Sauberer
Mit einem neuartigen ferngesteuerten Wiesenmulcher mit Raupenantrieb konnten wertvolle Feuchtwiesen im Europaschutzgebiet Feuchte Ebene gemäht werden.
weiter
Andrea Kučerová, Institute of Botany,Czech Academy of Sciences
Die "Quirlige Knorpelmiere", eine vom Aussterben bedrohte Pflanze, wurde im Třeboň-Becken gefunden und ihre Population detailliert kartiert.
weiter