Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden

www.pov.at

Nachhaltige Landnutzung und Bodenschutz

Bodenschutz geht uns alle etwas an! Speziell in unserer besonderen Verantwortung als Teil des Alpenraumes.

weiter

c-picography-auf-pixabay

Picography auf Pixabay

Biodiversität im Wald erhalten und fördern

ExpertInnen des Bundesforschungszentrums für Wald haben Maßnahmen für mehr Biodiversität im Wald erarbeitet.

weiter

temperatur

ZAMG

Klimafakten Österreich kompakt

Die ZAMG stellt aktuelle Klimadaten aus Österreich auf ihrer Homepage in kompakter Form vor.

weiter

Besuch in der Salzsteppe

Volksschule Großharras

Besuch in der Salzsteppe

Die Volksschule Großharras machte im Rahmen eines Leader-Projekts eine Exkursion zur Glaubersalzsteppe bei Zwingendorf.

weiter

Der Naturpark Jauerling-Wachau wurde 1972 gegründet.

Naturpark Jauerling-Wachau/BH

Naturpark Jauerling-Wachau

Der Naturpark Jauerling-Wachau verbindet die UNESCO-Weltkulturerbe-Region Wachau und das südliche Waldviertel. Herzstück ist der 960 m hohe Jauerling, auch "Dach der Donau" genannt. Von hier reicht der Blick weit über Weinterrassen, Wiesen, Wälder und die Donau. 

weiter

cover

Tyrolia Verlag

Almen

Die Alm als Raum, wo Natur und Kultur eine Einheit bilden.  

weiter

Wanderung in Raxendorf

Reinhard Kraus

Raxendorf

Die Gemeinde veranstaltete eine Wanderung zu den Naturschätzen in der Umgebung.

weiter

Landschaft mit Hecken

Franck Barske auf Pixabay

Schritte zur klimafitten Gemeinde

Vielfältige Maßnahmen können mithelfen, die Auswirkungen des Klimawandels in der Kulturlandschaft zu reduzieren.

weiter

leiser_berge

Naturpark Leiser Berge

Naturpark Leiser Berge

Etwa 36 km nördlich von Wien befindet sich die Region „Leiser Berge“. Sie beherbergt inmitten des Landschaftsschutzgebiets Leiser Berge eine uralte Kulturlandschaft und den 1970 gegründeten Naturpark „Leiser Berge“.

weiter

redirect Klimaanpassung Einleitung

weiter

redirect Klimawandelanpassung

weiter

Ravensburger Verlag

Junior-Wissensbuch des Jahres gewählt

Ein Buch von Nikola Kucharska widmet sich dem Artensterben und dem Schutz bedrohter Tiere.

weiter

Baumarten-Fächer

BFW

Österreichs Baumarten für unterwegs

Der Baumarten-Fächer des BFW stellt die wichtigsten Baumarten vor.

weiter

Heller Wiesenknopf-Ameisenblaeuling

Chris van Swaay auf Wikipedia

Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Seine Raupen leben in Ameisennestern und ernähren sich von deren Brut.

weiter

Tagpfauenauge

Mabel Amber auf Pixabay

Tagpfauenauge

Die Raupen des Tagpfauenauges ernähren sich ausschließlich von Brennnessel.

weiter

Landkaertchen

Jörg Hempel auf Wikipedia

Landkärtchen

Der Falter hat sein Verbreitungsgebiet in Europa nach Norden und Süden erweitert.

weiter

Kleiner Fuchs

Kalahari auf Pixabay

Kleiner Fuchs

Er wird aufgrund seiner Vorliebe für Brennnessel auch Nessel-Falter genannt.

weiter

Schwalbenschwanz

congerdesign auf Pixabay

Schwalbenschwanz

Der Schwalbenschwanz ist einer der größten heimischen Schmetterlinge.

weiter

Zitronenfalter

Susann Mielke auf Pixabay

Zitronenfalter

Zitronenfalter können auch an warmen Wintertagen aktiv werden.

weiter

  • « vorige Seite
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38 (current)
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich