schmiegt sich fremdem an
Ein interdisziplinäres und generationenübergreifendes Kunstbuch zum Element Wasser.
weiter
Ein interdisziplinäres und generationenübergreifendes Kunstbuch zum Element Wasser.
weiter
Qualbi auf Pixabay
Seen, Flüsse und Bäche sind von der Klimaerwärmung besonders betroffen. Der Anstieg der Wassertemperatur hat weitreichende Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt.
weiter
Storchenhaus Marchegg
weiter
Pixabay
Der Feldhase ist die größte europäische Art der Familie der Hasenartigen.
weiter
Pixabay
Ein neues BFW-Tool erleichtert die Auswahl von klimafitten Baumarten.
weiter
ÖMG
Dieses Buch ist ein Verzeichnis der bisher in Österreich festgestellten Becher- und Basidienpilze (ausgenommen Rost- und Brandpilze). Insgesamt sind über 4.450 Pilzarten enthalten.
weiter
Julia HalleFotoFan – flickr.com cc BY SA 2.0
Scheinbar verlassene Jungvögel sind meist nicht auf menschliche Hilfe angewiesen. Nur in Ausnahmefällen sollte man sie versorgen oder gar mitnehmen.
weiter
Pixabay
Flusswälder sind Verbündete im Arten- und Klimaschutz. Das Bewusstsein dafür soll geschärft werden.
weiter
oekom-Verlag
Der heimischen Natur auf der Spur - Entdeckertipps rund ums Jahr
weiter
oekom-Verlag
Geschichten über Kratzdistel, Besenginster & Co.
weiter
Karduelis auf wikipedia
Die Bekämpfung des Götterbaumes im Steinbergwald im Weinviertel zeigt gute Erfolge.
weiter
oekom-Verlag
Ein Handbuch über physikalische und gesellschaftliche Zusammenhänge
weiter
oekom-Verlag
Der Klimawandel im Kontext von Wissenschaft und Politik
weiter
ConNat
Das Projekt „Connecting Nature AT-CZ“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die Lebensräume zwischen den NÖ Kalkalpen, dem Waldviertel und Weinviertel, den Böhmisch-Mährischen-Höhen bis zu den Karpaten großräumig zu vernetzen und die Kernlebensräume zu erhalten.
weiter
Martin Mecnarowski cc-by-sa-3
weiter
Gernot Friebes
Der Pilz des Jahres wurde von der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft gewählt.
weiter
M. Lüth
Das Moos des Jahres 2022 wurde vom Naturschutzbund und der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft ernannt.
weiter
Wolfgang von Brackel
Die Flechte des Jahres 2022 wurde vom Naturschutzbund und der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft ernannt.
weiter
Udo Steinhäuser
Die Blume des Jahres für Österreich wird vom Naturschutzbund Österreich ernannt. Mit der Wahl der Einbeere soll auf den Schutz von alten, wilden und naturnahen Wäldern als artenreichen Lebensraum aufmerksam gemacht werden.
weiter