Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
heideflechte_wolfgangvonbrackel

naturschutzbund / Wolfgang von Brackel

Heideflechte

Die Heideflechte ist mehrere Quadratzentimeter groß und hat rosa Fruchtkörper.

weiter

Stelzwurzeln von Schwarzerlen

Frank Liebig/ wikipedia

Grün-, Grau- und Schwarzerle

2020 stehen die in Österreich beheimateten Erlenarten im Mittelpunkt. Mit Ihrer Auswahl durch das Kuratorium Wald soll auf den dringend notwendigen Schutz der heimischen Auwälder aufmerksam gemacht werden. 

weiter

Der Große Wiesenknopf wurde vom Naturschutzbund Österreich zur Blume des Jahres 2021 gewählt.

Goran Horvat auf Pixabay

Großer Wiesenknopf

Der Große Wiesenknopf wurde vom Naturschutzbund Österreich zur Blume des Jahres 2021 gewählt.

weiter

Finger-Scharlachflechte

Norbert J. Stapper

Finger-Scharlachflechte

Die Flechte des Jahres wird vom Naturschutzbund Österreich und der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. ernannt.

weiter

Fieberklee

Johannes Gepp

Fieberklee

Der Fieberklee ist eine typische Pionierpflanze, die in Feuchtgebieten die Verlandung beschleunigen kann. Sie wurde vom Naturschutzbund zur Blume des Jahres 2020 gewählt.

weiter

Die Fransen-Nabelflechte ist die Flechte des Jahres 2018.

naturschutzbund / Wolfgang von Brackel

Fransen-Nabelflechte

Der Partner für die Photosynthese ist bei dieser Flechte eine einzellige Grünalge.

weiter

Eiche_Fotolia_86398313_S_by-studio

by-studio/ Fotolia.com

Eiche

Die Eiche ist eine sehr anpassungsfähige Baumart, die häufig gemeinsam mit Buchen vorkommt. 

weiter

Das Echte Apfelmoos ist das Moos des Jahres 2018.

naturschutzbund / Wolfgang von Brackel

Echtes Apfelmoos

Das echte Apfelmoos hat seinen Namen von seinen apfelförmigen Sporenkapseln. 

weiter

Die Kuhschelle wird auch als Küchenschelle bezeichnet.

S. Osterkorn-Lederer

Echte Kuhschelle

Die Kuhschelle ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die trockene Standorte bevorzugt.

weiter

Naturschutzbund

Breitlappige Schüsselflechte

Der Partner für die Photosynthese ist bei dieser Flechte eine einzellige Grünalge.

weiter

Naturschutzbund - H. Timmann

Besenheide

Die Besenheide ist ein typisches Element einer alten Kulturlandschaft.

weiter

Bärlauch ist eine essbare Pflanze.

eNu

Bärlauch

Bärlauch ist eine vor allem im Wienerwald stark verbreitete Pflanzenart, deren Duft an Knoblauch errinnert.

weiter

Das Adonisröschen hat meist 3 bis 7 goldgelbe Blüten.

S. Osterkorn-Lederer

Adonisröschen

Das Frühlings-Adonisröschen erkennt man an seinen 3-7 großen, goldgelben Blüten.

weiter

pinzgauerziege_c_arche_austria

Naturschutzbund - Arche Austria

Pinzgauerziege

Die Pinzgauerziege wird zur Gewinnung von Milch und Fleisch, aber auch in der Landschaftspflege verwendet.

weiter

Mopsfledermaus

W. Rieder

Mopsfledermaus

Die Mopsfledermaus braucht natürliche Wälder oder naturnahe Gärten und Hecken.  Sie wurde von Batlife Europe zur Fledermaus des Jahres 2021 gekürt.

weiter

Maulwurf

Werner Gamerith

Maulwurf

Der Maulwurf ist perfekt an das Leben unter der Erde angepasst. Das Tier des Jahres 2020 wurde vom Naturschutzbund Österreich ernannt.

weiter

Der Igel ist das Tier des Jahres 2018.

naturschutzbund / Wilhelm Gailberger Piclease

Igel

Der Igel zählt zu den bekanntesten Säugetieren und hat ein auffälliges Stachelkleid.

weiter

Der Fischotter ist ein hervorragender Schwimmer.

Bernard Landgraf / CC BY SA 3.0

Fischotter

Fischotter sind perfekte Schwimmer, können gut tauchen und leben als Einzelgänger. 

weiter

Die Wildkatze galt in Niederösterreich bereits als ausgestorben.

M. Graf

Europäische Wildkatze

Die Wildkatze galt in Niederösterreich bereits als ausgestorben.

weiter

  • « vorige Seite
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22 (current)
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich