AnRo0002, CC0
Naturschutzgebiet Erdpresshöhe
Das Naturschutzgebiet "Erdpresshöhe" wurde 2014 errichtet und liegt im Gemeindegebiet von Lassee im südöstlichen Marchtal. Es ist Teil des LIFE-Natur-Projektgebietes Pannonische Sanddünen.
weiter
AnRo0002, CC0
Das Naturschutzgebiet "Erdpresshöhe" wurde 2014 errichtet und liegt im Gemeindegebiet von Lassee im südöstlichen Marchtal. Es ist Teil des LIFE-Natur-Projektgebietes Pannonische Sanddünen.
weiter
M. Klüber / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Berge bei Hainburg an der Donau sind die letzten Ausläufer der Kleinen Karpaten. Der Hundsheimer Berg erreicht immerhin eine Höhe von 480 Metern. Das Naturschutzgebiet besteht seit 1965 und zeichnet sich durch eine überaus reichhaltige Insektenfauna aus.
weiter
S. Käfer
Der Naturpark Sparbach ist der älteste Naturpark Österreichs. Er wurde 1962 gegründet und bietet eine wunderschöne Waldlandschaft mit Baumriesen, natürlichen Bächen, Quellen und großzügigen Wiesen.
weiter
Robert Herbst - POV
1975 wurde der Naturpark Purkersdorf Sandstein-Wienerwald gegründet. In diesem Naturpark am Stadtrand von Wien findet man unberührte Waldlandschaften mit über 200 Jahre alten Buchen.
weiter
Naturpark Nordwald
Ein ausgedehntes Waldgebiet am Westrand des Waldviertler Hochlandes zwischen Bad Großpertholz und Karlstift ist die Heimat des 1987 gegründeten Naturparks Nordwald.
weiter
Naturpark Mannersdorf-Wüste
Die ausgedehnten Laubwälder, Wiesen und Alleen im heute noch ummauerten, ehemaligen Klosterareal „St. Anna in der Wüste“ wurden 1986 u.a. auf Grund des alten, erhaltenswerten Baumbestands zum Naturpark erklärt.
weiter
Robert Herbst - POV
Wo das Weinviertel in die Flusslandschaft des Kamps übergeht, laden Weingärten und Wälder zum Verweilen ein. Flussauen, Waldhänge, Wasser und Wein sind die prägenden Elemente des 1986 gegründeten Naturparks.
weiter
Robert Herbst - POV
Weithin sichtbar erhebt sich in den Wiener Alpen die 1.132 m hohe Hohe Wand. Ein Teil des Kalk-Inselberges, mit seinem 8 km langen, bewaldeten Hochplateau steht seit 1969 als Naturpark unter besonderem Schutz.
weiter
Sonja Eder - UnterWasserReich
Im Jahr 2000 wurde im nordwestlichen Waldviertel, nahe der Granitstadt Schrems, der Naturpark Schremser Hochmoor eröffnet. Die schöne, stille Moorlandschaft des Naturparks lädt zu interessanten Erkundungen ein.
weiter
Robert Herbst - POV
Rund um das Stift Geras im nordöstlichen Waldviertel, erstreckt sich der 1968 gegründete Naturpark Geras. Er ist geprägt durch eine idyllische Teichlandschaft, mit strukturierten landwirtschaftlich genutzten Flächen und hohem Mischwaldanteil.
weiter
Robert Herbst - POV
Der Name des im Jahre 1974 gegründeten Naturparks stammt von den Föhren, die auf dem Kalksteinboden gedeihen und in deren unmittelbarer Nähe – auf der Perchtoldsdorfer Heide - der europäische Ziesel beheimatet ist.
weiter
Robert Herbst - POV
Die bergige Landschaft des Naturparks Eisenwurzen beeindruckt mit waldreichen Schluchten, Urwaldresten, Wasserfällen, blumenreichen Waldmooren und lieblichen Almwiesen bis hin zu steilen Felsen und Gipfelgraten. 1980 wurde der Naturpark Eisenwurzen im Landschaftsschutzgebiet Gamsstein-Voralpe gegründet.
weiter
Naturpark Buchenberg
Das Gebiet wurde 1987 zum Landschaftsschutzgebiet und zum Naturpark erklärt. Der Naturpark, der neben offenen Weideflächen von Mischwäldern geprägt ist, bietet eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenlebensräumen.
weiter
AMRDavies, CC BY-SA 4.0
Das Gebiet Forstheide wurde 1983 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt, 2005 wurde es zum Landschaftsschutzgebiet Ybbsfeld-Forstheide erweitert.
weiter
Gregor Semrad
Die Wachau ist ein altes Siedlungsgebiet und bekannt für seine Kulturgüter und Naturschätze. Das wild romantische Tal der Donau zwischen Melk und Krems ist seit 1955 Landschaftsschutzgebiet.
weiter
Franz Xaver/Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das stark bewaldete Gebiet Steinbergwald wurde im Jahre 1947 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.
weiter
Roman Klementschitz/Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Gebiet Sierningtal am Rande des Schneebergmassivs im Süden Niederösterreichs wurde 1978 zum Naturpark Sierningtal-Flatzerwand und zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.
weiter
Kristian Peters/Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Landschaftsschutzgebiet Retzer Hügelland liegt in der sanften Hügellandschaft des westlichen Weinviertels. Es wurde 1989 beschlossen.
weiter
Robert Herbst - POV
Etwa 36 km nördlich von Wien befindet sich das Landschaftsschutzgebiet „Leiser Berge“. Es beherbergt eine uralte Kulturlandschaft und den ebenfalls 1970 gegründeten Naturpark „Leiser Berge“.
weiter