Gabriele Hubich
Feldhamster
Das Tier des Jahres wurde vom Naturschutzbund Österreich nach einer öffentlichen Online-Abstimmung ernannt.
weiter
Gabriele Hubich
Das Tier des Jahres wurde vom Naturschutzbund Österreich nach einer öffentlichen Online-Abstimmung ernannt.
weiter
Siegfried Bernkopf
Die Streuobstsorte des Jahres wird vom Verein ARGE Streuobst ernannt.
weiter
Benny Trapp
Das Reptil des Jahres wurde ernannt von der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie.
weiter
Michaela & Gernot Friebes
Die Steppen-Koralle wurde von der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft zum Pilz des Jahres ernannt.
weiter
Eduard Penker
Das Nutztier des Jahres (Großtier) wurde ernannt von der Arche Austria - Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen.
weiter
Sissy Strubreiter
Das Nutztier des Jahres (Kleintier) wurde ernannt von der Arche Austria - Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen.
weiter
Wolfgang von Brackel
Das Moos des Jahres wurde ernannt vom Naturschutzbund Österreich gemeinsam mit der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa.
weiter
Klaus Bogon
Die Spinne des Jahres ernennt das Naturhistorische Museum Wien, in Zusammenarbeit mit der Arachnologischen Gesellschaft und der European Society of Arachnology.
weiter
Christian Zänker
Das Höhlentier des Jahres ernennt das Naturhistorische Museum Wien, in Zusammenarbeit mit der Arachnologischen Gesellschaft und der European Society of Arachnology.
weiter
Josef Limberger
Die Fledermaus des Jahres wird ernannt von BatLife Europe.
weiter
Wolfgang von Brackel
Die Wahl zur Flechte des Jahres fiel auf eine Art, die nach massiven Bestandseinbußen nun wieder eine Zunahme erkennen lässt.
weiter
Deutsche Gesellschaft für Protozoologie
Der Einzeller des Jahres wurde von der Gesellschaft für Protozoologie ernannt.
weiter
Alexander Mrkvicka
Mit der Ernennung zum Alien des Jahres möchte der Naturschutzbund auf diesen weitverbreiteten Neophyten aufmerksam machen und ein Bewusstsein für seine Auswirkungen auf die Umwelt schaffen.
weiter
Apodemus OG
weiter
BPWW Novak
Der Biosphärenpark Wienerwald präsentiert eine neue Publikation über Gewässer im Wienerwald.
weiter
Global2000
Das Werk bringt Daten und Fakten über die lebenswichtige Ressource. Erfahren Sie alles zum Zustand unserer Böden.
weiter
Gabriele Bassler-Binder
Maßnahmen sollen helfen, den vom Aussterben bedrohten Böhmischen Kranzenzian zu erhalten.
weiter
Gabriele Bassler-Binder
In Raxendorf wurde eine Population der vom Aussterben bedrohten Pflanzen gefunden.
weiter
Biodiversitätsfonds
Der Biodiversitätsfonds stellt 18 Millionen Euro für Umsetzungsprojekte zum Schutz der Biodiversität bereit.
weiter