Zsolt BARNA / CC BY SA 3.0
Alpensalamander
Der schwarze Alpensalamander erreicht eine Größe von bis zu 15 cm.
weiter
Zsolt BARNA / CC BY SA 3.0
Der schwarze Alpensalamander erreicht eine Größe von bis zu 15 cm.
weiter
Pe-Jo / cc by SA 3.0
Die Seeforelle gilt als eine der gefährdetsten Forellenarten in Europa. Sie wandert im Herbst aus den großen Seen zum Laichen in die Flüsse.
weiter
Clemens Ratschan
Mit der Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Flüsse und der Schaffung von geeigneten Lebensräumen für alle Altersstadien ist zu hoffen, dass sich die Bestände wieder erholen werden.
weiter
naturschutzbund / Gert Richter
Die Elritze ist kaum fingerlang und von Europa bis weit nach Sibirien hinein verbreitet. Sie ist Fisch des Jahres 2016.
weiter
Wolfgang Schruf
Sie gehört zu den Lachsartigen und ist ein typischer Bewohner der Oberläufe unserer Flüsse und Bäche.
weiter
Christa Hochpöchler
Das „Wassertier des Jahres“ wird vom Österreichischen Fischereiverband und den Landesfischereiverbänden unter Mitwirkung des Bundesamtes für Wasserwirtschaft und des Österreichischen Kuratoriums für Fischerei gewählt.
weiter
Hans Martin Berg
Die Turteltaube ist ein Langstreckenflieger und zieht im Herbst bis in die Sahara. Sie wurde von BirdLife Österreich zum Vogel des Jahres 2020 gewählt.
weiter
naturschutzbund / Josef Limberger
Der Star bildet zur Zeit des Vogelzuges riesige Schwärme und wurde 2018 zum Vogel des Jahres gewählt.
weiter
Soru Epotok – Fotolia.com
Der Habicht ist Vogel des Jahres 2015. Der kraftvolle Tauben- und Krähenfänger steht als Jahresvogel stellvertretend für alle illegal verfolgten Greifvögel.
weiter
Naturschutzbund / Lauermann
Der Grünspecht ist Vogel des Jahres 2014. Der Grünspecht zeichnet sich durch seinen lachenden Gesang aus.
weiter
Hans Glader
Der Vogel des Jahres 2021 wurde von BirdLife Österreich ernannt.
weiter
Naturschutzbund - Michael Dvorak
Die Feldlerche ist ein typischer Vogel der Kulturlandschaft.
weiter
Alpsdake / Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Die Bekassine wird wegen ihrer speziellen Laute auch Himmelsziege genannt. Den typischen Ruf erzeugt das Männchen.
weiter
Naturschutzbund - Irmgard Krisai Greilhuber
Der Steppengras-Schwarzfußporling ist typisch für trockene Standorte.
weiter
Andreas Kunze / CC BY SA 3.0
Die Speisemorchel ist ein begehrter Speisepilz, der leicht zu erkennen ist.
weiter
Frank Harmetzky
Der scharlachrote Kelchbecherling wächst an den Ästen von Laubbäumen.
weiter
naturschutzbund / Alexander Urban
Der Safrangelbe Weichsporling ist sehr selten, wurde aber im Lainzer Tiergarten entdeckt.
weiter
naturschutzbund / M. G. Friebes
Der Gestielte Tannen-Schwarzborstling ist kein Speisepilz.
weiter
DirkVE / CC BY SA 3.0
Der Parasol ist ein großer Pilz, der eine verschiebbare Manschette hat.
weiter