Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
Der Alpensalamander ist fast schwarz.

Zsolt BARNA / CC BY SA 3.0

Alpensalamander

Der schwarze Alpensalamander erreicht eine Größe von bis zu 15 cm. 

weiter

Die Seeforelle ist der Fisch des Jahres 2013.

Pe-Jo / cc by SA 3.0

Seeforelle

Die Seeforelle gilt als eine der gefährdetsten Forellenarten in Europa. Sie wandert im Herbst aus den großen Seen zum Laichen in die Flüsse.

weiter

Nase_2Milchner_Clemens_Ratschan

Clemens Ratschan

Nase

Mit der Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Flüsse und der Schaffung von geeigneten Lebensräumen für alle Altersstadien ist zu hoffen, dass sich die Bestände wieder erholen werden.

weiter

elritzen_gertrichter

naturschutzbund / Gert Richter

Elritze

Die Elritze ist kaum fingerlang und von Europa bis weit nach Sibirien hinein verbreitet. Sie ist Fisch des Jahres 2016.

weiter

Bachforelle

Wolfgang Schruf

Bachforelle

Sie gehört zu den Lachsartigen und ist ein typischer Bewohner der Oberläufe unserer Flüsse und Bäche.

weiter

Die Äsche ist Fisch des Jahres 2021.

Christa Hochpöchler

Äsche

Das „Wassertier des Jahres“ wird vom Österreichischen Fischereiverband und den Landesfischereiverbänden unter Mitwirkung des Bundesamtes für Wasserwirtschaft und des Österreichischen Kuratoriums für Fischerei gewählt.

weiter

Turteltaube

Hans Martin Berg

Turteltaube

Die Turteltaube ist ein Langstreckenflieger und zieht im Herbst bis in die Sahara. Sie wurde von BirdLife Österreich zum Vogel des Jahres 2020 gewählt.

weiter

Der Star wurde zum Vogel des Jahres 2018 gewählt.

naturschutzbund / Josef Limberger

Star

Der Star bildet zur Zeit des Vogelzuges riesige Schwärme und wurde 2018 zum Vogel des Jahres gewählt.

weiter

habicht_Fotolia_66418762_S_Soru_Epotok

Soru Epotok – Fotolia.com

Habicht

Der Habicht ist Vogel des Jahres 2015. Der kraftvolle Tauben- und Krähenfänger steht als Jahresvogel stellvertretend für alle illegal verfolgten Greifvögel.

weiter

Der Grünspecht ist der Vogel des Jahres 2014.

Naturschutzbund / Lauermann

Grünspecht

Der Grünspecht ist Vogel des Jahres 2014. Der Grünspecht zeichnet sich durch seinen lachenden Gesang aus.

weiter

Der Vogel des Jahres 2021 wurde von BirdLife Österreich ernannt.

Hans Glader

Girlitz

Der Vogel des Jahres 2021 wurde von BirdLife Österreich ernannt.

weiter

Naturschutzbund - Michael Dvorak

Feldlerche

Die Feldlerche ist ein typischer Vogel der Kulturlandschaft.

weiter

Gallinago_gallinago_a1

Alpsdake / Wikipedia, CC BY-SA 3.0

Bekassine

Die Bekassine wird wegen ihrer speziellen Laute auch Himmelsziege genannt. Den typischen Ruf erzeugt das Männchen.

weiter

Naturschutzbund - Irmgard Krisai Greilhuber

Steppengras-Schwarzfußporling

Der Steppengras-Schwarzfußporling ist typisch für trockene Standorte.

weiter

Die Speisemorchel wächst häufig unter Laubbäumen.

Andreas Kunze / CC BY SA 3.0

Speisemorchel

Die Speisemorchel ist ein begehrter Speisepilz, der leicht zu erkennen ist.

weiter

Der Scharlachrote Becherling wächst auf Laubbaumästen.

Frank Harmetzky

Scharlachroter Kelchbecherling

Der scharlachrote Kelchbecherling wächst an den Ästen von Laubbäumen.

weiter

Der Safrangelbe Weichsporling war Pilz des Jahres 2016.

naturschutzbund / Alexander Urban

Safrangelber Weichsporling

Der Safrangelbe Weichsporling ist sehr selten, wurde aber im Lainzer Tiergarten entdeckt. 

weiter

Der Gestielte Tannen-Schwarzborstling ist der Pilz des Jahres 2018.

naturschutzbund / M. G. Friebes

Gestielter Tannen-Schwarzborstling

Der Gestielte Tannen-Schwarzborstling ist kein Speisepilz. 

weiter

Der Parasol hat ein ähnliches Verbreitungsgebiet wie das Buschwindröschen.

DirkVE / CC BY SA 3.0

Gemeiner Riesenschirmling

Der Parasol ist ein großer Pilz, der eine verschiebbare Manschette hat.

weiter

  • « vorige Seite
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20 (current)
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich