Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden

Richtig düngen

Im oberen Bodenbereich sind nur 5 Prozent des gesamten Stickstoffes in anorganischer, also für Pflanzen verfügbarer Form vorhanden. Der Großteil liegt in Form von Ammonium oder Nitrat und in sehr geringer Menge in Form von Nitrit vor.

weiter

3651_alte_weide_kern

Kern NP Donauauen

Ramsargebiet March-Thaya-Auen

Im Jahr 1982 wurden die March-Thaya-Auen zum Ramsargebiet erklärt. Das Gebiet erstreckt sich von der Wiener Stadtgrenze östlich beiderseits entlang der Donau bis zur Marchmündung, dann am rechtsseitigen Ufer entlang der March und Thaya bis Bernhardsthal und ist auch Landschaftsschutzgebiet.

weiter

Umkehrosmose

Sind unerwünschte Begleitionen wie z.B. Nitrit im Wasser vorhanden, reicht ein Ionentauscher nicht aus. In diesem Fall ist ein Umkehrosmosegerät die Alternative.

weiter

Was tun bei zu viel Stickstoff?

Bei Trinkwasserversorgern müssen die Grenzwerte für Nitrat und Nitrit und der Richtwert für Ammonium eingehalten werden. Bei Hausbrunnen oder Quellen müssen sie selbst klären, woher die Stickstoffbelastung kommt.

weiter

Probleme mit Stickstoff

Stickstoff ist ein Baustein der Zellen und kommt in Aminosäuren und in der DNA vor. Ammonium und Ammoniak spielen eine wesentliche Rolle und werden im Stoffwechsel von Säugetieren natürlich produziert. Die externe Zufuhr ist von untergeordneter Rolle.

weiter

Rechtliches zu Stickstoff

Die erlaubte Konzentration an Nitrat, Nitrit und Ammonium regelt die Trinkwasserverordnung.

weiter

Stickstoff im Trinkwasser

Wenn Sie an eine Wasserleitung angeschlossen sind, haben Sie das Recht, sich bei Ihrem Trinkwasserversorger über die Ergebnisse der Kontrolluntersuchungen zu informieren.

weiter

Stickstoff im Grundwasser

Stickstoff gelangt aus der Luft mit dem Regen ins Grundwasser. Stickstoff im Grundwasser kann aber auch geologisch bedingt sein.

weiter

Stickstoff in der Umwelt

Stickstoff kommt hauptsächlich in der Luft vor, er findet sich aber auch im Boden sowie in allen Lebewesen als Baustein organischer Verbindungen (Eiweiß, Aminosäuren).

weiter

Logo der Naturfreunde Niederösterreich

Naturfreunde Niederösterreich

Naturfreunde Niederösterreich

weiter

Wiesenweihe_raoulduke47

© Raoulduke 47/ CC BY-SA 3.0

Wiesenweihen - Artenschutz 2014

Das Ziel des Projektes war die Erfassung von Wiesenweihen-Bruten in NÖ mit Schwerpunkt im Hauptbrutgebiet im nordöstlichen Waldviertel, daneben lokal im Wein- und Industrieviertel.

weiter

CoenagrionOrnatum_Collage

Christian Fischer CC-BY-SA 4.0

Vogel-Azurjungfer in Niederösterreich

Im Projekt wird das Vorkommen der Vogel-Azurjungfer erhoben um die Einstufung der relativen Bedeutung dieses Fauna-Flora-Habitat-Schutzgutes zu ermitteln.

weiter

Frostspannerraupe_Fotolia_11140888_S_Marek_R._Swadzba

Marek R. Swadzba – Fotolia.com

FFH-Tierarten in Niederösterreich

Im Rahmen dieses Projektes wurden Entscheidungsgrundlagen für eine Einstufung der relativen Bedeutung mehrerer Tierarten erarbeitet.

weiter

Heuernte_Fotolia_23881384_S_photo_5000

photo 5000 – Fotolia.com

Bergmähwiesen in Niederösterreich

Mit dem Projekt wurden die Entscheidungsgrundlagen für eine Einstufung der relativen Bedeutung des Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Lebensraumtyps 6520 Bergmähwiesen für NÖ erarbeitet.

weiter

Benny_Trapp_Triturus_carnifex

Benny Trapp / cc by 3.0

Alpenkammmolch und Nördlicher Kammmolch in NÖ

Mit dem Projekt wurden Entscheidungsgrundlagen für eine Einstufung der relativen Bedeutung der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Tierarten Alpenkammmolch und Nördlicher Kammmolch erarbeitet.

weiter

Als oberste Schicht unseres Planeten liefert der Boden über 90 Prozent unserer Nahrung.

Rainer Conrad - Flickr.com

Ernährungsgrundlage Boden

Seit Jahrtausenden produzieren Menschen auf Böden gezielt Nahrungsmittel. Doch nicht auf allen Böden gedeihen Pflanzen gleich gut.

weiter

NGO-Vernetzungstreffen

Silvia Osterkorn /eNu

NGO-Vernetzungstreffen

Am 2. Dezember 2015 fand beim Umweltdachverband in Wien ein Vernetzungstreffen statt.

weiter

LIFE Wirtschaft & Natur NÖ

Naturkapital gemeinsam fördern und nachhaltig nutzen

weiter

Projektpartner Saubermacher stellt Nützlingshotel vor

NLK J.Burchart

Saubermacher unterstützt Insekten

Das österreichweit tätige Unternehmen Saubermacher unterstützt die Natur durch das Aufstellen von Insektenhotels in Niederösterreich.

weiter

  • « vorige Seite
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58 (current)
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich