Abmeldebestätigung
Sie haben sich erfolgreich vom Newsletter abgemeldet.
Sie haben sich erfolgreich vom Newsletter abgemeldet.
Naturschutzakademie.at
weiter
weiter
weiter
I, Anevrisme / CC BY SA 3.0
Der Teichmolch ist der kleinste einheimische Molch.
weiter
weiter
Jan Svetlík / CC BY SA 2.0
Das Ziesel ist ein Nagetier, lebt in Kolonien und pfeift bei Gefahr.
weiter
An-d/ Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Lechnergraben wurde 1942 unter Schutz gestellt. Es liegt im Europaschutzgebiet „Ötscher – Dürrenstein“ und im Landschaftsschutzgebiet „Ötscher –Dürrenstein“.
weiter
Piet Spaans/ Wikipedia CC BY-SA 2.5
Das Naturschutzgebiet Leckermoos wurde 1984 unter Schutz gestellt. Es liegt im Europaschutzgebiet „Ötscher – Dürrenstein“ und im Landschaftsschutzgebiet „Ötscher –Dürrenstein“.
weiter
S. Osterkorn
Im Rahmen dieses Projektes wird an der Bewusstseinsbildung für die Wichtigkeit zum Thema Naturschutz gearbeitet. Durch verschiedenste öffentlichkeitswirksame Instrumente wird die Bevölkerung über Natur- und Artenschutz informiert und zur Mitarbeit motiviert.
weiter
Samuel Käppeli
Mit dem Projekt werden etwa 70 teils gefährdete Arten vermehrt, hunderttausende gebietsheimische Wildgehölze herangezogen und in jenen Regionen wieder ausgebracht, aus denen sie ursprünglich stammen.
weiter
D. Würthner
Der Verein Naturparke Niederösterreich unterstützt die einzelnen Naturparke, damit diese weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der österreichischen Biodiversitätsstrategie leisten können.
weiter
© Gerhard Rotheneder / Wildnisgebiet Dürrenstein
Im Rahmen des Projektes "Kleineulenerhebung im Wildnisgebiet Dürrenstein" ist eine Bestandserfassung von Sperlings- und Raufußkauz, Waldkauz und sofern vorkommend auch Uhu (und Habichtskauz) geplant.
weiter
www.habichtskauz.at
Das Artenschutzprojekt "Habichtskauz Wiederansiedlung in NÖ" sorgt durch die Freilassung von jungen Habichtskäuzen für die Wiederansiedlung dieser ausgestorbenen Eulenart in NÖ.
weiter
Bérces Sándor CC By 2,5 Wikipedia
Im Rahmen des Projektes soll der Handlungsbedarf für mehrere Fauna-Flora-Habitat-Schutzgüter (FFH-Schutzgüter) geklärt werden.
weiter
© T. Zuna-Kratky
Im Rahmen dieses Projekts wurden die Brenndolden-Auenwiesen in ganz Niederösterreich erhoben und deren Zustand bewertet.
weiter
naturschutzbund / Robert Hofrichter
Im Rahmen des Projekts werden auftretende Konfliktfälle bearbeitet und das bestehende Bibermanagement in NÖ weiterentwickelt.
weiter
Katharina Bürger
Fledermäuse zählen zu den gefährdetsten Säugetieren Österreichs. Hier finden Sie Tipps und eine Bauanleitung, wie Sie diese mit einem Ersatzquartier unterstützen können.
weiter
Sie wurden erfolgreich angemeldet und erhalten in Zukunft den Naturland-Newsletter. Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.